Bürgschaft für Zoll als eine Art Sicherheitsleistung bei der Wareneinfuhr 

Im- und Export ist ein Motor für die Wirtschaft und die Bürgschaft für Zoll ist das Feintuning. Mit dieser Sicherheitsleistung managen Unternehmen Zollgebühren, Einfuhrabgaben und Verbrauchssteuern optimal, sparen Zeit und Kosten. Weshalb ist das nötig? 2021 fertigte der Zoll Waren im Gesamtwert von 1,2 Billionen Euro ab und nahm Steuern und Gebühren in Höhe von 141 Milliarden Euro ein. Das sind enorme Beträge, für die Unternehmen ohne Zollbürgschaft oder Sicherheit in Vorleistung gehen müssen. Doch das bedeutet für sie einen tiefen Einschnitt bei Liquidität und Handlungsfreiraum. Welche Lösung bietet sich an?

Bürgschaft für Zoll im Überblick:

  • Die Zollbürgschaft über einen Versicherer wirkt sich positiv auf Ihre Liquidität aus.
  • Die Bürgschaft kann über ein Versicherungsunternehmen oder einer Bank abgewickelt werden.
  • Für Unternehmen mit hohem Warenvolumen und regelmäßigen Importen und Exporten ist die Zollbürgschaft sinnvoll

Was ist eine Bürgschaft für Zoll? 

Bei dieser Bürgschaft handelt es sich um eine Sicherheitsleistung, die ein Unternehmen für die eigenen Verbindlichkeiten beim Zoll besorgt. Sie ist eine Unterform der Steuerbürgschaft: 

Sobald Ihre Firma Waren über die Grenze transportiert, sind die Zollgebühren, Steuern und Abgaben sofort fällig. Doch zu diesem Zeitpunkt generieren Sie noch keine Einnahmen aus dem Verkauf. Der Zoll kann laut Gesetz diese Kosten stunden, um eine unnötige wirtschaftliche Härte zu verhindern. Damit die Behörde jedoch gegen Insolvenz und Zahlungsunfähigkeit abgesichert ist, erwartet sie dafür eine Sicherheitsleistung. Mit der Zollbürgschaft stellen Sie eine ausreichende Garantie in Höhe der Steuern und Gebühren für einen vereinbarten Zeitraum.  

Wie funktioniert die Bürgschaft? 

Bei einem Bürgen – etwa einem Versicherungsunternehmen oder einer Bank – beantragen Sie die Übernahme einer Bürgschaft oder eines Bürgschaftsrahmens für Ihre Zollverbindlichkeiten. Der Bürge steht nach Genehmigung des Antrags für die Zollgebühren und Steuern Ihres Unternehmens ein, bis Sie zum vereinbarten Termin aus dem Erlös des Warenverkaufs selbst die Schulden begleichen. Dafür fertigt der Bürge eine Bürgschaftsurkunde aus, die Sie beim Zoll einreichen. Sollte Ihr Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten kommen, nimmt der Zoll den Bürgen in Anspruch, der im Anschluss die Abgaben und Steuern begleicht. Wenn Sie diese Bürgschaft als Bürgschaftsversicherung bei einem Versicherer abschließen, erhalten Sie ein Finanzwerkzeug, das perfekt auf Ihren jeweiligen Vorgang zugeschnitten wird – sowohl als Einzelsicherheit als auch als Gesamtsicherheit. Dadurch sind schnell und flexibel unterschiedliche Geschäfte möglich, die über den Zoll laufen. 

Für wen eignet sich eine Zollbürgschaft?

Da sich die Stundung mit Absicherung erst bei einem hohen Warenvolumen und regelmäßigen Importen lohnt, eignet sich die Sicherheitsleistung für Zoll vorrangig für Handelsbetriebe und die Industrie. Dazu gehören: 

  • Importeure und Spediteure 
  • Hersteller/Handel von Spirituosen und Tabakwaren 
  • Veredelungsindustrie
  • Groß- und Außenhandelsbetriebe 
  • Lebensmittelindustrie

Damit der Zoll eine Bürgschaft akzeptiert, muss das Dokument festgelegte Formulierungen enthalten und auf dem Formular der Behörde erstellt sein. Außerdem muss der Bürge eine Zulassung von der Bundesfinanzdirektion haben. Bei der Auswahl eines geeigneten Bürgen sollten Unternehmen daher auf einen seriösen Anbieter achten, der diese Vorgaben kennt und erfüllt. 

Welche Sicherungszwecke können mit einer Bürgschaft für Zoll abgedeckt werden? 

Die Zollbehörde kennt zum einen den laufenden Zahlungsaufschub in Verbindung mit einem Aufschubkonto beim Zoll, bei dem Unternehmen mit regelmäßigem Warenverkehr eine Zahlungserleichterung erhalten. Zum anderen kann sie auf Antrag einer Firma die Zollgebühren und -steuern für einen Zeitraum stunden. In beiden Fällen verlangt der Zoll eine Sicherheitsleistung im Gegenzug. Zudem müssen unterschiedliche Vorgänge abgesichert werden, wie: 

  • aktiver Veredelungsverkehr
  • Zolllagerverfahren
  • Unionsversandverfahren 
  • gemeinsames Versandverfahren
  • Vorauszahlung auf Erstattungen von Exportsubventionen 
  • Stundung und Aufschub von Verbrauchssteuer oder Abgaben auf Spirituosen und Tabak  

Sinnvoll und nützlich – Bürgschaft als Sicherheitsleistung für Zoll

Die Zollbehörde akzeptiert als Sicherheitsleistung alternativ auch eine Bareinlage. Dazu hinterlegen Unternehmen Bargeld oder andere Zahlungsmittel beim Zoll. Im Vergleich zur Bürgschaft hat das aber Einbußen bei der Liquidität eines Betriebs als Konsequenz. Unsere Kunden, die Zollbürgschaften einsetzen, schätzen, dass sie jederzeit vollen Zugriff auf ihre betrieblichen Mittel haben. Dadurch können sie anpassungsfähig auf wechselnde Bedingungen reagieren.  

Tanja Vuksanovic, Spezialistin Kautionsversicherungen

zitat frank liepner 6

Welche Vorteile bringt die Bürgschaftsversicherung als Bürgschaft für Zoll?  

Sollten Sie die Bürgschaft für Zoll besser bei einem Versicherer oder bei einer Bank abschließen? Die Hausbank scheint vielleicht die naheliegende Wahl zu sein, denn Vertrauen zum Anbieter ist wichtig. Allerdings punkten auch Versicherungen mit entscheidenden Vorteilen. Dazu gehören geringe Gebühren und ein verminderter Verwaltungsaufwand beim Antrag. Außerdem bietet die Bürgschaftsversicherung als Bürgschaftsrahmen die Möglichkeit, selbstständig online Bürgschaften zu erzeugen – zügig und mühelos. Doch das Hauptargument für Unternehmen ist die eigene Liquidität. Banken müssen Bürgschaften in voller Höhe auf den Kreditrahmen des Betriebs anrechnen. Das reduziert die finanziellen Mittel erheblich. Bürgschaftsversicherungen beschränken die Kreditvergabe jedoch nicht und ermöglichen es Ihrem Unternehmen daher, bei der Bank die gesamte Kreditlinie auszuschöpfen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die
Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zollbürgschaft: Einfach erklärt

  • Was ist eine Zollbürgschaft?
  • Für wen ist sie sinnvoll?
  • Wie funktioniert die Bürgschaft?
  • Was ist bei einer Zollbürgschaft zu beachten?

Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video zum Thema Zollbürgschaft.


Fazit

Eine Bürgschaft für Zoll sichert Zahlungsaufschub und Stundung von Zollverbindlichkeiten ab und gibt Spediteuren und Importeuren die Liquidität zurück, die sie dringend benötigen. Dazu eignet sich eine Bürgschaftsversicherung, die ein Betrieb bei einem Versicherungsunternehmen abschließt. So belastet die Sicherheit nicht den Kreditrahmen. 

Tanja Vuksanovic

Als Key Account Managerin bei der SHL Gruppe berät Tanja Vuksanovic seit vielen Jahren Unternehmen aus verschiedensten Branchen rund um das Thema Liquiditätsmanagement. Von Bedarfsanalyse, Angebotsvergleiche bis Umsetzung begleitet sie Unternehmen und verhilft mit entsprechenden Produkten und individuellen Lösungen zu mehr Liquidität und Absicherung von Aufträgen. Bürgschaften, Warenkreditversicherung und Factoring aus einer Hand.

Das könnte Sie auch interessieren

Versicherungsbürgschaft: Verstehen und abschließen

Eine Versicherungsbürgschaft gehört zu den etabliertesten Möglichkeiten in Deutschland, ein Schuld abzusichern. Trotzdem ist die Bürgschaftsversicherung nicht allen Unternehmen bekannt, die bei einem Begriff wie ...

weiter
Versicherungsbürgschaft: Verstehen und abschließen

Kautionsversicherungen: So profitieren Existenzgründer 

Kautionsversicherungen sind ein wichtiges Werkzeug für Gründer und Gründerinnen. Geschickt eingesetzt unterstützen sie dabei, den Betrieb in Schwung zu bringen und ein erfolgreiches Unternehmen mit ...

weiter
Kautionsversicherungen: So profitieren Existenzgründer 

Leasingraten bei Gewerbeleasing: Berechnung & Absicherung 

Wie hoch fallen Leasingraten bei Gewerbeleasing aus? Das hängt von einigen wichtigen Faktoren ab. Statt teure Geschäftsausstattung, Anlagen, Maschinen und Geräte auf Kredit oder mit ...

weiter
Leasingraten bei Gewerbeleasing: Berechnung & Absicherung