Kautionsversicherungen sind ein wichtiges Werkzeug für Gründer und Gründerinnen. Geschickt eingesetzt unterstützen sie dabei, den Betrieb in Schwung zu bringen und ein erfolgreiches Unternehmen mit gesunden Kennzahlen zu etablieren. Warum ist das wichtig?
Laut dem KfW-Gründungsmonitor 2022 scheiterten fast 58 % der neu gegründeten Unternehmen in den ersten fünf Jahren. Ähnliche oder gar höhere Zahlen zur Überlebensrate von Start-ups finden sich in zahlreichen Internetbeiträgen. Neben persönlichen Gründen der Gründenden benennen Experten häufig eine schlechte Unternehmensfinanzierung als eine der Hauptursachen. Wie können Sie also Kautionsversicherungen verwenden, um Ihr Unternehmen auf stabilere Füße zu stellen?
Vorteile von Kautionsversicherungen für Gründer:
Wie hilft die Kautionsversicherung bei der Existenzgründung?
Für eine erfolgreiche Gründung gibt es keine Garantie. Sie ähnelt einer Fahrt durch Untiefen und seichte Gewässer, in denen man nicht alle Felsen und Riffe klar erkennen kann. Als Unternehmer haben Sie zum Beispiel eine negative Entwicklung des Marktes oder eine plötzliche Finanzkrise nicht unter Kontrolle. Trotzdem können Sie einiges tun, um die Chancen Ihres Start-ups erheblich zu erhöhen. Dazu gehören neben einer soliden Geschäftsidee vor allem gute Planung und Beratung durch einen Experten.
Ein entscheidender Aspekt ist die Frage, wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren werden und wie Sie dessen Liquidität sichern. Dabei hilft die gewerbliche Kautionsversicherung, die auch unter den Synonymen Versicherungsbürgschaft oder Bürgschaftsversicherung bekannt ist. Sie ist ein Finanzierungsinstrument, mit dem Sie entweder einen Kredit einsparen oder Ihr Eigenkapital schonen.
Wie funktioniert die Kautionsversicherung für Gewerbe?
Was sind Kautionsversicherungen?
Kautionsversicherungen sind Bürgschaften. Bei einem Geschäft, für das Sie gegenüber einem Kunden, einem Lieferanten oder einem anderen Vertragspartner Verpflichtungen übernehmen, dient eine solche Kautionsversicherung als Sicherheit. Gegen eine Gebühr übernimmt ein Versicherungsunternehmen für Sie eine Garantie in Höhe der Summe, die Ihr Geschäftspartner verlangt. Bei dieser gewerblichen Kautionsversicherung sind Sie Schuldner, Ihr Geschäftspartner ist der Gläubiger und das Versicherungsunternehmen ist der Bürge.
Sollten Sie in Zahlungsschwierigkeiten kommen oder insolvent gehen, springt der Versicherer als Bürge für Ihre Zahlungsverpflichtung dem Geschäftspartner gegenüber ein. Diese Kautionsversicherung gibt es nur bei einem Versicherungsunternehmen. Allerdings führen Banken ein ähnliches Produkt. Bei der sogenannten Bankbürgschaft (nicht zu verwechseln mit der Bankbürgschaft für Kredit) wird das Geldinstitut zum Bürgen und sichert Ihr Geschäft mit Ihrem Geschäftspartner ab.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Kautionsversicherung und Bankbürgschaft ist, dass die Bürgschaft vom Versicherungsunternehmen Ihre Kreditlinie nicht belastet.
Warum lohnen sich Kautionsversicherungen für Gründer?
Gerade bei jungen Unternehmen, die sich noch kein gutes Renommee aufbauen konnten, erwarten Geschäftspartner häufig einen Vorschuss, halten Vorauszahlungen zurück oder verlangen eine Bareinlage. Dieses Geld müssen Sie dann entweder mit einem Kredit teuer zwischenfinanzieren oder aus Eigenkapital vorstrecken. Damit fehlt Ihrem Unternehmen Liquidität, die es dringend für das anlaufende Geschäft oder für das Unvorhersehbare jeder Gründung benötigt. Alternativ holen Sie sich bei der Kautionsversicherung ein zahlungsfähiges Versicherungsunternehmen als dritten Beteiligten ins Boot und schonen Ihre eigenen Geldmittel. Außerdem halten Sie sich Ihre Kreditlinie für Investitionen und zukünftiges Wachstum frei. Gleichzeitig ist die Kautionsversicherung für Gewerbe häufig preiswerter als ein vergleichbarer Kredit und Versicherungsunternehmen verlangen seltener Sicherheiten.
Existenzgründer stehen beim Banktermin häufig vor ihrer ersten Hürde, denn eine Finanzierung ohne belastbares Zahlenmaterial ist schwer zu bekommen. Und noch nicht vorhandene Einträge bei Wirtschaftsauskunfteien verstärken das Problem zusätzlich. Ganz anders das Bild bei Kautionsversicherungen, denn die gewerbliche Kautionsversicherung kommt mit einer vereinfachten Bonitätsprüfung aus. Für Start-ups und Gründer stellt sie damit ein bedeutsames und simples Finanzierungsmittel dar.
Welche Kautionsversicherungen eignen sich besonders für Gründer?
Je nach Geschäftsfällen und Vertragsarten unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten von Bürgschaften. Und natürlich gibt es zudem branchenspezifische Kautionsversicherungen wie die unterschiedlichen Baubürgschaften. Dadurch ist es möglich, jede Bürgschaftsversicherung konkret auf den Bedarf Ihres Unternehmens abzustimmen – sowohl was die Höhe als auch die Inhalte des Bürgschaftsvertrags angeht. So entsteht eine flexible Bürgschaft, die Sie praktisch und bequem in Ihrem Geschäftsalltag einsetzen können.
Des Weiteren können Sie verschiedene Kautionsversicherungen mühelos miteinander kombinieren. Und falls Sie häufig Bürgschaften einsetzen werden, ist ein Bürgschaftsrahmen perfekt, um regelmäßig und flexibel mit dieser Sicherheit Verträge auszustatten.
Welche Kautionsversicherungen sind bei Existenzgründern beliebt?
Mietkautionsbürgschaft
Bei Gewerbeobjekten verlangen Vermieter immer eine Sicherheit in Höhe von mehreren Monatsmieten. Die Kautionsversicherung für gewerblich genutzte Mietobjekte ersetzt in diesem Fall die Bareinlage, die Sie auf einem Mietkautionskonto hinterlegen müssten. Dadurch bleibt Ihnen diese Summe als Eigenkapital für andere Ausgaben der Gründung erhalten.
Leasingbürgschaft
Heute können Sie als Unternehmer nicht nur Pkws leasen, sondern auch Ihre Geschäftsausstattung, Anlagen und Maschinen sowie technische Geräte. Dadurch sparen Sie sich die hohen Ausgaben für diese Anschaffungen, besonders in der fragilen Anfangsphase. Außerdem verschafft Leasing Ihrem Unternehmen eine höhere Flexibilität, da Sie Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge je nach Leasinglaufzeit auf dem aktuellen Stand halten können. Doch ein Leasingunternehmen geht mit den Kosten für diese Anschaffungen in Vorleistung und verlangt dafür häufig Sicherheiten. Hier kommt die Kautionsversicherung für gewerblich vereinbartes Leasing ins Spiel. Mit der Leasingbürgschaft übernimmt ein Versicherungsunternehmen die notwendige Garantie für Ihre Leasingverträge.
Weitere Kautionsversicherungen
Auf Existenzgründer kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Verträgen zukommen, bei denen die Vertragspartner eine gewisse Absicherung verlangen. Das ist häufig bei einem Franchisevertrag der Fall oder bei gewissen Liefer-, Werk- und Leistungsverträgen. Wenn Ihr Unternehmen solche Verträge abschließt, sind Kautionsversicherungen die ideale Sicherheit. Meist benötigen Sie dann eine Vertragserfüllungsbürgschaft. Diese Bürgschaftsform deckt Ihre Pflichten – beispielsweise für Zahlungen, Lieferungen oder Leistungen – dem Vertragspartner gegenüber ab. Damit die Bürgschaft zum jeweiligen Vertrag passt, gibt es diverse Spezialformen wie:
Solide Gründungsfinanzierung
Eigenkapital und Förderungen des Staates gehören zu den häufigsten Finanzmitteln von Gründern. Doch bei vielen Start-ups reichen diese Geldmittel für einen unkomplizierten Unternehmensstart noch nicht aus. In den vergangenen Jahren sind deshalb alternative Finanzierungsformen wie Venture-Capital oder Business Angels auf dem Vormarsch, bei denen Investoren Kapital gegen eine Beteiligung am Unternehmen einbringen. Dabei müssen Unternehmer jedoch Geschäftsanteile abgeben und auf ein wichtiges Stück Entscheidungsfreiheit verzichten. Kautionsversicherungen haben dagegen den Vorteil, dass Gründer die Lenkung ihres Unternehmens voll in der eigenen Hand behalten.
Tanja Vuksanovic, Spezialistin Kautionsversicherungen

Fazit
Kautionsversicherungen sind gerade für Existenzgründer ein stabiles Finanzierungsstandbein. Gegen eine Gebühr tritt ein solventer Bürge für Ihre vertraglichen Verpflichtungen ein und Ihr Unternehmen spart sich damit Eigenkapital oder einen zusätzlichen Kredit. Die Bürgschaftsversicherung ist nicht nur vielseitig und individuell einsetzbar, sondern auch unkompliziert und mit wenig Aufwand zu beantragen.