Die Vorauszahlungsbürgschaft ist eine beliebte Absicherung bei Produkten und Leistungen, die ein Unternehmen nur mithilfe einer Anzahlung finanzieren kann. Dabei ist das Thema Unternehmensliquidität nicht nur Grund für die finanzielle Vorleistung, sondern auch für die Wahl der Kautionsbürgschaft. Was ist eine Vorauszahlungsbürgschaft und welche Vorteile hat sie für Unternehmen und Kunden?
Das ist Vorauszahlungsbürgschaft:
Was ist eine Vorauszahlungsbürgschaft?
Vorauszahlungsbürgschaft eine Definition: Hochwertige Materialien, Sonderanfertigungen oder eine lange Herstellungszeit zwingen so manche Firma, vom Kunden eine Anzahlung zu verlangen. Oft ist das sogar üblich. Dadurch muss sie bis zur Lieferung die finanzielle Belastung nicht komplett selbst tragen und bewahrt sich noch Liquidität für andere Aufträge oder das Tagesgeschäft. Im Gegenzug benötigt der Kunde eine Sicherheit für die Anzahlung, falls Produkt oder Leistung nicht wie vereinbart erbracht wird oder der Auftragnehmer in der Herstellungsphase insolvent geht. Für diese Sicherheit sorgt die Vorauszahlungsbürgschaft oder auch Anzahlungsbürgschaft. Sie bürgt in Höhe der Vorleistung gegenüber dem Kunden, falls der Vertrag nicht erfüllt werden sollte.
Wird die Vorauszahlungsbürgschaft brutto oder netto ausgestellt?
Die meisten Rechnungen – auch für eine Anzahlung – stellt der Auftraggeber inklusive Steuern aus. Daher lautet die Höhe der Kautionsbürgschaft regelmäßig auf den Bruttobetrag, denn das ist die Summe, die der Kunde vorab leistet. Im Vertrag können die Parteien allerdings auf Wunsch auch den Nettobetrag als Versicherungssumme vereinbaren.
Wie funktioniert die Vorauszahlungsbürgschaft?
Der erste Schritt zu einer Bürgschaftsversicherung ist häufig der Wunsch des Kunden nach einer Risikoabsicherung für seine Anzahlung. Daraufhin schließt der Auftragnehmer mit einem Bürgen die Bürgschaftsversicherung ab und der Kunde erhält eine Bürgschaftsurkunde. Für die rechtssichere Urkunde dient auch bei der Vorauszahlungsbürgschaft ein Muster als Grundlage, das auf die drei Vertragsparteien – Auftraggeber, Auftragnehmer und Bürge – angepasst wird.
Ein Beispiel: Unternehmen K ordert bei Firma S eine neue Fertigungsstraße für ein bestimmtes Produkt. Da Firma S die Straße individuell für Unternehmen K anfertigt und hohe Material- sowie Personalkosten damit in Verbindung stehen, vereinbaren die Betriebe eine Anzahlung von 25 % der Gesamtsumme. Als Absicherung schließt Unternehmen K eine Bürgschaftsversicherung in Höhe der Vorauszahlung ab.
Für Firmen, die regelmäßig Anzahlungen erhalten, lohnt es sich über einen Bürgschaftsrahmen nachzudenken. Innerhalb dieser Obergrenze können Sie so viele Bürgschaften vergeben, wie es notwendig ist. Sobald ein Auftrag erfüllt wurde und Sie die Urkunde zurückerhalten haben, ist der Betrag in Ihrem Bürgschaftsrahmen wieder vorhanden und Sie können ihn frisch vergeben.
Wie hoch sind bei der Vorauszahlungsbürgschaft die Kosten?
Bei der Bürgschaftsversicherung fällt wie beim regulären Versicherungsvertrag eine Jahresgebühr an. Sie richtet sich nach
Außerdem ist sie meist deutlich günstiger als ein klassischer Bankaval, da zusätzliche Gebühren für Änderungen, Urkundenausfertigung und Weiteres nicht notwendig sind. Da die Bürgschaftsversicherung ganz individuell angelegt und sowohl als Bürgschaftsrahmen als auch als Einzelbürgschaft ausgegeben werden kann, stellen Sie für eine genaue Preiskalkulation einfach eine unverbindliche Anfrage.
Welchen Einfluss hat die Vorauszahlungsbürgschaft auf die Kreditlinie eines Unternehmens?
Stellen Unternehmer die Bankbürgschaft der Bürgschaftsversicherung gegenüber, erkennen sie schnell einen entscheidenden Unterschied. Der Vorteil der Bürgschaft von einer Versicherungsgesellschaft ist: Ihre Höhe hat keinerlei Auswirkungen auf die Kreditlinie, während die Bank eine ausgereichte Bürgschaft von der möglichen maximalen Kreditsumme abzieht. Ein Bankaval kann für Ihr Unternehmen bedeuten, dass beispielsweise der Kontokorrentkredit reduziert oder ein neuer Investitionskredit nicht parallel zur Bankbürgschaft genehmigt wird. Die Bürgschaftsversicherung erhalten Sie dagegen zusätzlich zur maximalen Kreditlinie Ihrer Hausbank. Das gibt Ihrer Liquidität zusätzlichen Schub.
Welche Branchen nutzen die Vorauszahlungsbürgschaft?
In den unterschiedlichsten Branchen kommen Anzahlungsbürgschaften zum Einsatz – eigentlich immer dann, wenn Kunden eine größere Summe für einen Auftrag vorschießen müssen. Dabei kann sowohl das B2B- als auch das B2C-Geschäft betroffen sein. Besondere Bedeutung hat diese Bürgschaftsform allerdings in der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau oder in der gesamten Baubranche. Bauunternehmer und Handwerksbetriebe kennen die Vorauszahlungsbürgschaft nach VOB, da die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) verschiedene Bedingungen wie die Verrechnung der Anzahlung mit den Abschlagszahlungen regelt. Doch auch Einzelhändler wie zum Beispiel Küchenstudios oder Möbelhäuser profitieren mit gesteigerter Liquidität von einer Anzahlungsbürgschaft.
Zeitsparend und flexibel
In kaum einer Branche kann sich ein Unternehmen viel Zeit zwischen Angebotserstellung und Vertragsabschluss lassen. Ist für den Zuschlag eine Bürgschaft nötig, sollte sie besser schon heute als morgen vorliegen. Die Bürgschaftsversicherung erfüllt das Bedürfnis nach schneller Abwicklung und flexiblen Konditionen. Für Unternehmen bedeutet sie eine effektive Zeit- und Kostenersparnis.
Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen

Anzahlungsbürgschaft: Einfach erklärt
Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video zum Thema Anzahlungsbürgschaft.
Ausführungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft und Vorauszahlungsbürgschaft: Welche Sicherheiten braucht die Baubranche?
Auch, wenn zahlreiche Branchen die Bürgschaft für Vorauszahlungen einsetzen, haben doch Bauunternehmen spezielle Anforderungen an Bürgschaftsversicherungen. Gerade in der Leistungsphase zwischen Vertragsabschluss und Bauabnahme erwarten Kunden die Absicherung vieler Aspekte. Hier zwei Beispiele, die immer wieder parallel zur Anzahlungsbürgschaft abgeschlossen werden:
- 1Vertragserfüllungsbürgschaft – Der Bürge leistet Schadenersatz, falls der Auftragnehmer seine vertraglichen Pflichten nicht oder nicht fristgerecht ausführt. Auch eine Insolvenz des Bauunternehmers und Forderungen aus Mängelansprüchen gehören mit zum Bürgschaftsumfang.
- 2Ausführungsbürgschaft – Die Sicherheit bürgt für die vollständige Leistung des Auftragnehmers bis zur Abnahme seiner Arbeit.
Fazit
Wann immer Ihr Unternehmen für Fertigung, Dienstleistung oder Handel eine größere Anzahlung erhält, kann ein Kunde dafür eine Sicherheit verlangen. Die Bürgschaftsversicherung ist optimal, um effizient und flexibel sowohl einmalig als auch wiederkehrend die Vorauszahlungen Ihrer Auftraggeber abzusichern. Sie hat keinerlei Einfluss auf Ihre Kreditlinie und kommt nur zur Anwendung, falls Sie Ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen können. Sonst erhalten Sie die Bürgschaftsurkunde bei Leistung zurück.