Sie möchten einen Leasingvertrag z.B. für ein Fahrzeug oder eine Maschine abschließen?
Mit einer Leasingbürgschaft können sich Leasinggeber die monatlichen Leasingraten oder Anzahlungen absichern.
Leasingbürgschaft: Einfach erklärt
Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video zum Thema Leasingbürgschaften.

Was ist eine Leasingbürgschaft?
Fahrzeuge, Maschinen oder die eigene Informationstechnik zu leasen und nicht zu kaufen hat sich in fast allen Branchen mittlerweile etabliert. Ob direkt beim Hersteller oder über eine Leasinggesellschaft, in beiden Fällen ist es üblich, dass der Leasinggeber eine Sicherheit für die vereinbarte Anzahlung, bzw. Zahlung der laufenden Leasingraten verlangt. Bürgschaften sind dafür eine praktische Lösung und erhöhen die Unternehmensliquidität.

Für wen ist die Bürgschaft sinnvoll?
Unternehmen mit hohem Investitionsbedarf, junge Unternehmen oder solche, die wenig Eigenkapital binden wollen. Auch steuerliche Aspekte spielen oft eine Rolle. Leasing und Leasingbürgschaften sind in allen Branchen und für jede Firmengröße eine interessante Alternative zum Kauf.

Praxisbeispiel
Die Lichtenergie GmbH möchte das Dach ihrer Werkhalle zur Erzeugung von Strom nutzen und in eine große Photovoltaikanlage investieren. Die Anlage stellt eine große Investition dar. Andererseits kann die Anlage gut über die eingesparten Stromkosten finanziert werden. Eine Leasinggesellschft ist schnell gefunden. Als Sicherheit für die fälligen Leasingraten wird eine Bürgschaft vereinbart.
Auf einen Blick
Bürgschaften
ab 5.000 EUR
Bürgschaftsempfänger
Unternehmen innerhalb einer ARGE
Musterbürgschaft
Besonders geeignet für
Alle Unternehmen mit Leasingverträgen.
Möchten Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Tanja Vuksanovic
Teamleitung Liquiditätsmanagement

Melanie Larcher
Spezialistin für Bürgschaften