Anzahlungsbürgschaften

  • Kostenlose fachliche Beratung
  • Unabhängiger Anbieter-Vergleich
  • PDF-Muster zum Herunterladen
ergo logo
allianz logo
proxy image
axa logo
zurich logo
versicherungskammer logo
coface logo
vhv logo

Was sichert eine Anzahlungsbürgschaft ab?

Eine Anzahlungsbürgschaft sichert Anzahlungen, die ein Auftraggeber an einen Auftragnehmer leistet, ab. Sie wird häufig in Branchen wie Bau, Handel und Dienstleistung genutzt, um das Risiko eines Zahlungsausfalls oder einer Nichterfüllung des Auftrags zu minimieren.

Im Falle eines Zahlungsausfalls oder einer Nichterfüllung des Vertrags durch den Auftragnehmer kann der Auftraggeber auf die Bürgschaft zurückgreifen, um die gezahlte Anzahlung erstattet zu bekommen. Der Bürge, meist Bank oder Versicherung, übernimmt die Haftung für die Anzahlung des Auftraggebers, falls der Auftragnehmer seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt. Diese Art der Bürgschaft bietet den Auftraggebern eine zusätzliche Sicherheit und schützt ihre finanziellen Interessen.

Die Kosten einer Anzahlungsbürgschaft liegen in der Regel zwischen 0,8% und 3% der Bürgschaftshöhen, u.a. abhängig von der Bonität des Auftragnehmers und der Höhe der Anzahlung ab.


Für Fragen vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Termin mit unseren Bürgschaftsprofis oder lassen Sie uns direkt eine unverbindliche Anfrage zukommen!

In wenigen Minuten einfach erklärt

  • Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?
  • Für wen ist sie empfehlenswert und sinnvoll?
  • Was gibt es beim Vertragsabschluss zu beachten?
  • Wie schnell kann die Bürgschaft erstellt werden?

Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften im Video.


Bürgschaft

Definition: Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?

In vielen Branchen sind Anzahlungen für Material oder Planung üblich, nicht nur in der Baubranche oder dem Maschinenbau. Um diese abzusichern, fordern Auftraggeber oft eine Sicherheit in Form einer Anzahlungsbürgschaft. Der Auftragnehmer erhält durch die Anzahlung die nötige Liquidität, um das Projekt umzusetzen bzw. die Materialien bereitzustellen. Der Auftraggeber wiederum hat die Sicherheit, dass er seine Anzahlung zurück erhält, sollte der Auftragnehmer im Verlauf des Projekts seinen vertraglich vorgesehenen Verpflichtungen nicht nachkommen können.

Bürgschaft sinnvoll

Für wen ist diese Art der Bürgschaft sinnvoll?

Für alle Unternehmen, die für Vorleistungen Anzahlungen verlangen, vereinbaren oder von ihren Auftraggebern angeboten bekommen sind Anzahlungsbürgschaften sinnvoll. Besonders, wenn Material eingekauft werden muss, Personalkosten in der Planungs- und Projektphase anfallen oder Subunternehmer bezahlt werden sollen.

  • Baubranche
  • Maschinen- oder Anlagenbau
  • Produzierendes Gewerbe
  • IT und Softwareentwicklung
  • Großhandel und Einzelhandel
  • Logistikunternehmen
versicherungsleistungen

Ein Beispiel aus der Praxis

Die Klarsicht Fenster GmbH erhält von Herrn Müller einen Auftrag über den Einbau neuer Fenster. Sie vereinbart mit Herrn Müller eine Anzahlung. Herr Müller lässt sich von der Klarsicht GmbH eine Anzahlungsbürgschaft ausstellen. Sicher ist sicher.

Die Fehlerfrei Bau GmbH erhält von der Wachstum AG den Auftrag zum Bau einer neuen Fertigungshalle. Für Planung und Material erhält sie 20% der Bausumme als Vorauszahlung, noch bevor der Rohbau fertiggestellt wird. Die Fehlerfrei Bau GmbH stellt der Wachstum AG eine Bürgschaft, um die Vorauszahlung abzusichern.

Anzahlungsbürgschaft auf einen Blick

Bürgschaften

ab 5.000 EUR

Bürgschaftsempfänger

Auftraggeber

Musterbürgschaft

Besonders geeignet für

Unternehmen mit hohen Investitionen und langen Projektzyklen oder hohem Materialaufwand, z.B. Handwerk, Baubranche, Maschinen- und Anlagenbau oder der Energiewirtschaft.

Kosten für Anzahlungsbürgschaft: Prozentuale Spanne auf dem Klebezettel

Das sagen unsere Kunden über uns

Dawo 400 1

  Mit der SHL Gruppe haben wir einen Partner, der uns bereits seit 2004 begleitet, unser Geschäftsmodell  versteht und seitdem aktiv unser Sicherheitspaket sowie die entsprechenden Prozesse gemeinsam mit uns weiterentwickelt. Immer mit dem Ziel, das bestmögliche für uns, unsere Baupartner und Kunden herauszuholen. Eine offene, ehrliche und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir sehr schätzen.

Benjamin Dawo

Geschäftsführer der Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

Freisteller Kuechenheld klein

Durch die kompetente Beratung und Abwicklung konnten wir mit der SHL schnell eine passende Lösung finden. Wir freuen uns, dass wir einen Geschäftspartner an unserer Seite haben, der unsere Konzepte und Wünsche versteht und gemeinsam mit uns umsetzen kann.

Ivo Wissler und Dr. Love Edquist

Die Gründer & Geschäftsführer der Küchenheld GmbH

jan christoph kuban 1

Ich kann SHL einfach nur empfehlen.

Super schnelle Abicklung, gerade in der Not der Zeit war Frau Larcher immer zu erreichen und es wurde alles super abgewickelt! Ganz große Klasse!

Jan-Christoph Kuban

Founder & Managing
Director von Kuban International Logistics UG

Unser Muster für Anzahlungsbürgschaften

Wenn Sie eine Anzahlungsbürgschaft beantragen möchten, kann ein gut strukturiertes Muster helfen, alle erforderlichen Details korrekt zu erfassen. Im Folgenden finden Sie eine Musterbürgschaft, die Ihnen als Vorlage dienen kann:  Jetzt Muster für Anzahlungsbürgschaft downloaden!

Funktionsweise & Ablauf 

Wie andere Bürgschaften auch, schützt die Anzahlungsbürgschaft den Auftraggeber vor Verlusten, wenn der Auftragnehmer die vereinbarte Leistung nicht erbringt. Die Bürgschaft bezieht sich dabei auf eine durch den Auftraggeber geleistete Anzahlung. Mit dieser Anzahlung kann der Auftragnehmer beispielsweise Baumaterialen einkaufen oder andere (Teil-)Ausgaben decken, bis der Auftraggeber die Rechnungen begleicht. 

  • Auftraggeber fordert als Sicherheit für seine Zahlung eine Anzahlungsbürgschaft.
  • Auftragnehmer beantragt diese bei einem Bürgen (Bank oder Versicherung)
  • Bürge stellt Bürgschaftsurkunde aus, die an den Auftraggeber geht.
  • Für die Bereitstellung der Bürgschaft zahlt der Auftragnehmer eine Gebühr an den Bürgen
  • Kann der Auftragnehmer Auftrag nicht erfüllen, zahlt Bürge die Anzahlung an den Auftraggeber .

Laufzeit & Rückgabe: Wann kann man die Anzahlungsbürgschaft zurückfordern?

Die Laufzeit einer Anzahlungsbürgschaft wird zwischen den Vertragspartnern vereinbart und richtet sich meist nach der Vertragslaufzeit bzw. der Laufzeit des Projektes. Auf Wunsch kann sie auch unbefristet ausgestellt werden. Typischerweise endet sie aber mit der vertragsgemäßen Fertigstellung und Abnahme der Leistung. Wichtig für den Auftragnehmer (Schuldner) ist sicherzustellen, dass der Auftraggeber (Gläubiger) die Bürgschaftsurkunde an den Versicherer (Bürgen) zurückgibt bzw. er die Bürgschaft vom Auftraggeber zurückfordert. Nur so bucht der Versicherer die Bürgschaft aus seinem System und die Kosten und Pflichten für den Auftragnehmer entfallen. 

Unterschiede bei Verträgen nach VOB und BGB

Es gibt keinen grundsätzlichen Unterschied bei einer Anzahlungsbürgschaft, die auf Basis eines Vertrags nach VOB oder BGB erstellt wird. Das Prinzip der Absicherung und Leistung durch den Bürgen ist identisch. Jedoch gibt es einen Unterschied bei der rechtlichen Grundlage: bei Bauvorhaben nach VOB sind Anzahlungsbürgschaften üblich und quasi verpflichtend. Im BGB dagegen sind sie zwar möglich, aber nicht explizit geregelt oder vorgeschrieben.

Was kostet die Bürgschaft?

Wie oben erwähnt, beeinflussen verschiedene Faktoren die Gebühren einer Bürgschaft. Grundsätzlich werden die Kosten immer als Prozentsatz auf die Bürgschaftshöhe errechnet. Die Abrechnung der Kosten erfolgt meist jährlich, kann aber auch individuell festgelegt werden. Sobald die Bürgschaft erlischt oder zurückgegeben wird, fallen keine weiteren Kosten an. Endet eine Bürgschaft unterjährig, werden die Kosten anteilig berechnet.

Banken und Sparkassen berechnen eine Gebühr zwischen 2 % und 6 %. Eine Versicherungsgesellschaft kann oft die preiswertere Alternative sein. Teils bietet sie Bürgschaftsversicherungen ab 0,8% der Bürgschaftssumme an - eine sehr gute Bonität und ein stabiles Unternehmen vorausgesetzt.

Unabhängig von der Gebühr gilt zu berücksichtigen, dass bei Banken meist weitere Kosten anfallen. Zum Beispiel wird die Ausstellung der Bürgschaftsurkunde zusätzlich in Rechnung gestellt.

Was beeinflusst die Kosten einer Anzahlungsbürgschaft?

Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten sind:

  1. 1
    Die Wahl des Bürgen - Bank oder Bürgschaftsversicherer
  2. 2
    Die Bonität des Unternehmens
  3. 3
    Die Höhe der Bürgschaft
  4. 4
    Verfügbare Sicherheiten

Kosten in Bezug auf die Bonität des Unternehmens

Ähnlich wie bei regulären Krediten beeinflusst eine gute Bonität die Kostenbelastung positiv. Ist die Kreditwürdigkeit gut bis hervorragend, verzichten Versicherungsunternehmen meist komplett auf die Darlegung von Sicherheiten. Somit hat die Bonität bei Versicherern einen wichtigen Einfluss auf die Erbringung von Sicherheiten. Bei einer Bank hingegen werden unabhängig von Bonität Sicherheiten gefordert, die bis zu 100% der Bürgschaftshöhe ausmachen können.

Höhe der Bürgschaft als Einflussfaktor

Die Höhe der Bürgschaft nimmt ebenfalls Einfluss auf die Kosten für die Anzahlungsbürgschaft. Mit steigender Bürgschaftssumme steigt auch die Prämie an, da diese sich prozentual aus der Bürgschaftshöhe errechnet. Egal ob Sie beim Versicherer einen Avalrahmen oder einzelne Bürgschaften beantragen, die Kosten für Sie verändern sich dadurch nicht. Mit einem Avalrahmen können Sie jedoch Zeit sparen, denn Sie können innerhalb des Rahmens einzelne Bürgschaften an Geschäftspartner ausgeben, ohne dass eine erneute Prüfung oder Beantragung erforderlich wäre.

Wie Sicherheiten die Kosten beeinflussen

Wenn ein Unternehmen Sicherheiten bereitstellt, lässt sich die Kostenbelastung für die Anzahlungsbürgschaft reduzieren. In Abhängigkeit von dem Anbieter und der Bonität des Unternehmens sind Sicherheiten sogar eine Bedingung für einen Avalrahmen.

Wer kommt für die Kosten der Bürgschaft auf?

Im Regelfall übernimmt der Auftragnehmer, also die Partei, von der eine Sicherheit gefordert wird, die Bürgschaftskosten. Häufig zählt der Nachweis über solch eine Absicherung zu den Voraussetzungen des Auftraggebers, ohne sie würde er keinen Auftrag erteilen. Durch diese Maßnahme hat er eine Garantie für die Absicherung seiner Vorauszahlung. In Einzelfällen trägt der Kunde die Kosten für die Anzahlungsbürgschaft, bzw auch Vorauszahlungsbürgschaft genannt. Ausgehandelt wird dies in den jeweiligen Verträgen mit dem Auftraggeber.

Wird eine Anzahlungsbürgschaft in brutto oder netto ausgestellt?

Es ist gängige Praxis, dass die Bürgschaftssumme auf Basis des Bruttobetrags der Anzahlung berechnet wird. Dies sichert den Auftraggeber in vollem Umfang ab, da er die Umsatzsteuer auf die Anzahlung an den Auftragnehmer entrichten muss. Es kann jedoch vertraglich festgelegt werden, dass die Anzahlungsbürgschaft nur über den Nettobetrag ausgestellt wird. Dies ist für den Auftragnehmer kostengünstiger, der Auftraggeber ist dann aber nicht für die gesamte Summe abgesichert.

Was ist der Unterschied zwischen Anzahlungsbürgschaft und Vertragserfüllungsbürgschaft?

Eine Anzahlungsbürgschaft sichert die vom Auftraggeber geleistete Anzahlung an den Auftragnehmer ab. Erfüllt der Auftragnehmer nach Erhalt der Anzahlung seine vertraglichen Verpflichtungen nicht, kann die Bürgschaft eingelöst werden. Die Vertragserfüllungsbürgschaft hingegen dient der Absicherung der kompletten vertraglich geschuldeten Leistung des Auftragnehmers.

Während die Anzahlungsbürgschaft nur einen Teil der Auftragssumme, nämlich die Anzahlung, absichert, bezieht sich die Vertragserfüllungsbürgschaft auf den Gesamtauftragswert bzw- Gesamtauftrag. Letztere findet häufig in der Baubranche Anwendung, da sie auch die Gewährleistungsfrist mit absichert.

Bürgschaften über die SHL Gruppe

Sie bekommen eine Anzahlung für ein Projekt oder einen Auftrag und müssen diese mit einer Anzahlungsbürgschaft absichern? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit dieser Bürgschaft geben Sie Ihrem Auftraggeber die notwendige Sicherheit.

Kritaya Moschna, Spezialistin Kautionsversicherungen

Was sind die Vorteile dieser Bürgschaftversicherung?

Eine Anzahlungsbürgschaft bietet sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer wichtige Vorteile:

Auftragnehmer

  • Liquidität: Der Auftragnehmer erhält die Anzahlung, ohne Kapital zu binden, und bleibt finanziell flexibel.
  • Wettbewerbsvorteil: Er kann sich durch die Bürgschaft als vertrauenswürdiger Anbieter positionieren.

Auftraggeber

  • Sicherheit: Der Auftraggeber ist abgesichert, falls der Auftragnehmer seine Verpflichtungen nicht erfüllt und kann die Anzahlung zurückfordern.
  • Risikominimierung: Sie schützt vor finanziellen Verlusten durch Nichterfüllung oder Insolvenz des Auftragnehmers.

Was ist eine Anzahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern?

Die Bürgschaft auf erstes Anfordern ist eine besondere Form der Bürgschaft. Wie bei jeder anderen Bürgschaft springt der Bürge (Bank oder Versicherer) für die vertraglichen Verpflichtungen eines Unternehmens ein, wenn dieses den Forderungen des Auftraggebers nicht nachkommen kann. Die Besonderheit liegt darin, dass der Bürge direkt für die Verpflichtung aufkommen muss, ohne dass der Gläubiger einen expliziten Nachweis für den Bürgschaftsfall vorlegen muss. Die Zahlung erfolgt meist innerhalb von 14 Tagen. Der Bürge hat zwar das Recht, die Rechtmäßigkeit der Forderung zu überprüfen und sich das gezahlte Geld zurückzuholen. Jedoch muss die Zahlung des vertraglich festgehaltenen Bürgschaftsbetrags immer zuvor erfolgen.

Eine Bürgschaft auf erstes Anfordern kann für die Anzahlungsbürgschaft, aber auch andere Bürgschaftsarten umgesetzt werden. Dies muss im Bürgschaftsvertrag schriftlich festgehalten werden. Hier können Sie ein Muster für eine Bürgschaft auf erstes Anfordern herunterladen.

Beispielrechnung

An diesem Beispiel zeigt sich, wie teuer eine Anzahlungsbürgschaft für das Unternehmen sein kann. Für diesen Fall greifen folgende vier Bedingungen:

  1. 1
    das Unternehmen hat eine gute Bonität
  2. 2
    der Anbieter ist ein Versicherer (Bürgschaftsversicherung)
  3. 3
    die Bürgschaft beläuft sich auf 100.000 €
  4. 4
    es gelten ein 2%iger Prämiensatz und taggenaue Abrechnung

Hieraus ergibt sich eine Kostenbelastung von 2.000 € pro Jahr. Der Versicherer stellt dem Unternehmen diese Kosten zu Vertragsbeginn in Rechnung. Sollte die Anzahlungsbürgschaft bereits vor Ablauf eines Jahres enden, erfolgt dank taggenauer Abrechnung bei den meisten Versicherern eine Teilrückzahlung der Prämie. Gibt das Unternehmen die Bürgschaftsurkunde schon nach einem halben Jahr zurück, erhält es 50 % der bereits entrichteten Kosten erstattet. Die Versicherung würde somit eine Rückzahlung von 1.000 € leisten.
Smart ist, wer als Unternehmer eine Bürgschaftsversicherung auswählt. Sie ist nicht nur preiswerter und mit weniger Sicherheiten zu bekommen, sondern sie wird im Unterschied zur Bankbürgschaft nicht auf die betriebliche Kreditlinie angerechnet. Dadurch bleibt das Unternehmen liquide und kann diese freien Geldmittel für andere Investitionen aufwenden.

Bankbürgschaft versus Versicherungsbürgschaft

Eine Anzahlungsbürgschaft erhaten Sie über eine Bank genauso wie über einen Versicherer. Bei einem Versicherer abzuschließen, ist in den meisten Fällen jedoch preiswerter und schneller als über eine Bank. Durch eine gute Bonität lassen sich die Kosten senken und Versicherungen verzichten oft auf zusätzliche Sicherheiten.
Darüber hinaus überzeugt die Bürgschaftsversicherung durch einen geringeren Aufwand, es besteht zudem die Möglichkeit einen Bürgschaftsrahmen einzurichten, bei dem eine einmalige Prüfung erforderlich ist, dann aber im Bürgschaftsrahmen Einzelbürgschaften einfach und schnell gezogen werden können.
Ein entscheidenes Plus ist, dass durch die Bürgschaftsversicherung der Kreditrahmen bei der Bank nicht belastet wird.

Anzahlungsbürgschaft im Vergleich

Ein Anbietervergleich ist immer ratsam, sowohl was Versicherungsbürgschaften (über einen Versicherer) also auch Bankbürgschaften (über eine Bank oder Sparkassen) angeht. Die Kosten können je nach Anbieter, Bonität des Unternehmens und Höhe der Bürgschaft variieren. Um die besten Konditionen zu erzielen, sollten daher mehrere Angebote eingeholt und nicht das erste Angebot akzeptiert werden. Wichtig dabei ist auch die oben genannten Punkte zum Unterschied zwischen Bank und Versicherer im Hintergrkopf zu behalten.

Als Versicherungsmakler nehmen wir diese Aufgabe gerne für Sie wahr. Mit unserer langjährigen Erfahrung führen wir einen gründlichen Vergleich der verschiedenen Versicherer durch. Besonders bei komplexen Projekte und Aufträgen oder Bürgschaftsrahmen kann der Vergleich für Unternehmen zeitintensiv und mühsam sein.

Dank unserer engen Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Versicherern bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Zudem können wir verschiedene Anbieter kombinieren, was oft zu besseren Konditionen und einer höheren Bürgschaft führt – Vorteile, die Unternehmen bei einer direkten Anfrage häufig nicht erreichen.

Wer stellt Anzahlungsbürgschaften aus?

Die Bürgschaften können von Versicherern oder Banken ausgestellt werden. Ein Versicherungsmakler erstellt Ihnen meist Vergleichsangebote und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie können sich aber auch direkt an Banken oder Versicherer wenden.

Anbieter bzw. Partner der SHL Gruppe

Die SHL Gruppe ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit über zwanzig Jahren Marktpräsenz. Wir sind spezialisiert auf den Bereich der Bürgschaftsversicherungen für Unternehmen und haben ein großes Netzwerk an Versicherern mit denen wir über viele Jahre bereits vertrauensvoll zusammenarbeiten, darunter beispielsweise AXA, Ergo oder Zurich, ebeno Anzahlungsbürgschaften der VHV und R+V.

Wir holen Vergleichsangebote ein und beraten Sie mit unserer Expertise und kümmern uns um die Beantragung und Ausstellung. Der "Papierkram" auf Ihrer Seite hält sich damit in Grenzen. Meist können wir für Sie auch bessere Konditionen verhandeln, als wenn Sie direkt beim Versicherer anfragen. Unsere Services sind für Sie übrigens kostenlos, unsere Provision tragen die Versicherer.

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Das könnte Sie auch interessieren

Leasingbürgschaften

LeasingbürgschaftKostenlose fachliche BeratungBürgschaftsrahmen über 1 Mio. € möglichUnabhängiger Anbieter-Vergleich Mit einer Leasingbürgschaft erbringen Unternehmen die Sicherheitsleistung, die beim Leasing kostspieliger Maschinen, Fahrzeuge oder sonstiger Technologien ...

weiter
Leasingbürgschaften

Warenlieferungsbürgschaft

WarenlieferungsbürgschaftKostenlose fachliche BeratungBürgschaftsrahmen über 1 Mio. € möglichUnabhängiger Anbieter-Vergleich Warenlieferungsbürgschaften stellen Kunden, die ihre Lieferanten im Nachhinein, also nach der Lieferung, bezahlen wollen. Um Ausfällen ...

weiter
Warenlieferungsbürgschaft

Mietkautionsbürgschaften für Gewerbeobjekte

Mietkautionsbürgschaft für GewerbeKostenlose fachliche BeratungBürgschaftsrahmen über 1 Mio. € möglichUnabhängiger Anbieter-Vergleich Wie funktioniert eine Mietkautionsbürgschaft?Eine Mietkautionsbürgschaft ​ist eine äußerst praktische Lösung für Unternehmen, die einen ...

weiter
Mietkautionsbürgschaften für Gewerbeobjekte