Anzahlungsbürgschaften
Das Hauptziel einer Anzahlungsbürgschaft ist es, Anzahlungen für bestimmte Projekte im Rahmen eines Leistungsvertrages im Vorfeld gegen Verluste abzusichern. Die Höhe der Kosten ist von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise von Ihrer Bonität abhängig.
Anzahlungsbürgschaft: Einfach erklärt
Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video zum Thema Anzahlungsbürgschaften.

Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?
In vielen Branchen sind Anzahlungen für Material oder Planung üblich, nicht nur in der Baubranche oder dem Maschinenbau. Um diese abzusichern, fordern Auftraggeber oft eine Sicherheit in Form einer Anzahlungsbürgschaft. Der Auftragnehmer erhält durch die Anzahlung die nötige Liquidität, um das Projekt umzusetzen bzw. die Materialien bereitzustellen. Der Auftraggeber wiederum hat die Sicherheit, dass er seine Anzahlung zurück erhält, sollte der Auftragnehmer im Verlauf des Projekts seinen vertraglich vorgesehenen Verpflichtungen nicht nachkommen können.

Für wen ist die Anzahlungsbürgschaft sinnvoll?
Für alle Unternehmen, die für Vorleistungen Anzahlungen verlangen, vereinbaren oder von ihren Auftraggebern angeboten bekommen sind Anzahlungsbürgschaften sinnvoll. Besonders, wenn Material eingekauft werden muss, Personalkosten in der Planungs- und Projektphase anfallen oder Subunternehmer bezahlt werden sollen.

Praxisbeispiel einer Anzahlungsbürgschaft
Die Klarsicht Fenster GmbH erhält von Herrn Müller einen Auftrag über den Einbau neuer Fenster. Sie vereinbart mit Herrn Müller eine Anzahlung. Herr Müller lässt sich von der Klarsicht GmbH eine Anzahlungsbürgschaft ausstellen. Sicher ist sicher.
Die Fehlerfrei Bau GmbH erhält von der Wachstum AG den Auftrag zum Bau einer neuen Fertigungshalle. Für Planung und Material erhält sie 20% der Bausumme als Vorauszahlung, noch bevor der Rohbau fertiggestellt wird. Die Fehlerfrei Bau GmbH stellt der Wachstum AG eine Bürgschaft, um die Vorauszahlung abzusichern.
Anzahlungsbürgschaft auf einen Blick
Bürgschaften
ab 5.000 EUR
Bürgschaftsempfänger
Auftraggeber
Musterbürgschaft
Besonders geeignet für
Unternehmen mit hohen Investitionen und langen Projektzyklen oder hohem Materialaufwand, z.B. Handwerk, Baubranche, Maschinen- und Anlagenbau oder der Energiewirtschaft.
Das sagen unsere Kunden über uns

Mit der SHL Gruppe haben wir einen Partner, der uns bereits seit 2004 begleitet, unser Geschäftsmodell versteht und seitdem aktiv unser Sicherheitspaket sowie die entsprechenden Prozesse gemeinsam mit uns weiterentwickelt. Immer mit dem Ziel, das bestmögliche für uns, unsere Baupartner und Kunden herauszuholen. Eine offene, ehrliche und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir sehr schätzen.
Benjamin Dawo
Geschäftsführer der Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

Durch die kompetente Beratung und Abwicklung konnten wir mit der SHL schnell eine passende Lösung finden. Wir freuen uns, dass wir einen Geschäftspartner an unserer Seite haben, der unsere Konzepte und Wünsche versteht und gemeinsam mit uns umsetzen kann.
Ivo Wissler und Dr. Love Edquist
Die Gründer & Geschäftsführer der Küchenheld GmbH

Die SHL unterstützt uns zielorientiert bei der Erkennung und Absicherung von Risiken, um geeignete und tragfähige Versicherungslösungen zu finden. Es ist gut einen Partner an der Seite zu haben, der den innovativen Weg zur autonomen Transportlogistik mit uns gemeinsam beschreitet.
Bene Fried
Business Development bei der FERNRIDE GmbH
Was beeinflusst die Kosten bei der Anzahlungsbürgschaft ?
Mit einer Anzahlungsbürgschaft fallen auch Kosten an. Im Gegensatz zu einer Versicherung, wo Beiträge oftmals monatlich abgerechnet werden, werden die Beiträge für eine Bürgschaft auf Basis der Bürgschaftssumme berechnet und einmal Jahr in Rechnung gestellt.
Wie viel die Anzahlungsbürgschaft kosten wird, hängt entscheidend von vier Faktoren ab:
- 1Die Wahl des Bürgen - Bank oder Bürgschaftsversicherer
- 2Die Bonität des Unternehmens
- 3Die Höhe der Bürgschaft
- 4Verfügbare Sicherheiten
Bankbürgschaft versus Bürgschaftsversicherung: Kosten Ihrer Anzahlungsbürgschaft
Wie viel Ihre Anzahlungsbürgschaft kosten wird, hängt unter anderem von der Wahl des Anbieters ab. Es gibt Unterschiede zwischen den Gebühren einer Bank und einer Versicherungsgesellschaft. Banken und Sparkassen berechnen eine Gebühr für die Bürgschaft. Diese schwankt zwischen 2 % und 6 %. Das ist eine große Preisspanne, die sich aus den unterschiedlichen Konditionen der Banken sowie den individuellen Voraussetzungen des Unternehmens ergibt.
Eine Versicherungsgesellschaft ist in der Regel etwas preiswerter. Versicherer offerieren Bürgschaftsversicherungen oft ab 1,5% der Bürgschaftssumme.
Unabhängig von der Prämie fallen bei Banken im Gegensatz zum Versicherer noch weitere Kosten an, die berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel wird die Ausstellung der Bürgschaftsurkunde zusätzlich in Rechnung gestellt.
Kosten einer Anzahlungsbürgschaft in Bezug auf Bonität des Unternehmens
Ähnlich wie bei regulären Krediten beeinflusst eine gute Bonität die Kostenbelastung positiv. Ist die Kreditwürdigkeit gut bis hervorragend, verzichten Versicherungsunternehmen meist komplett auf die Darlegung von Sicherheiten. Somit hat die Bonität bei Versicherern einen wichtigen Einfluss auf die Erbringung von Sicherheiten. Bei einer Bank hingegen werden unabhängig von Bonität Sicherheiten gefordert, die bis zu 100% der Bürgschaftshöhe ausmachen können.
Anzahlungsbürgschaften über die SHL Gruppe
Sie bekommen eine Anzahlung für ein Projekt oder einen Auftrag und müssen diese mit einer Anzahlungsbürgschaft absichern? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit einer Anzahlungsbürgschaft geben Sie Ihrem Auftraggeber die notwendige Sicherheit.
Tanja Vuksanovic, Spezialistin Kautionsversicherungen
Höhe der Anzahlungsbürgschaft als Einflussfaktor
Die Höhe der Bürgschaft nimmt ebenfalls Einfluss auf die Kosten für die Anzahlungsbürgschaft. Mit steigender Bürgschaftssumme steigt auch die Prämie an, da diese sich prozentual aus der Bürgschaftshöhe errechnet. Egal ob Sie beim Versicherer einen Avalrahmen oder einzelne Bürgschaften beantragen, die Kosten für Sie verändern sich dadurch nicht. Mit einem Avalrahmen können Sie jedoch Zeit sparen, denn Sie können innerhalb des Rahmens einzelne Bürgschaften an Geschäftspartner ausgeben, ohne daß eine erneute Prüfung oder Beantragung erforderlich wäre.
Wie Sicherheiten die Kosten einer Anzahlungsbürgschaft beeinflussen
Wenn ein Unternehmen Sicherheiten bereitstellt, lässt sich die Kostenbelastung für die Anzahlungsbürgschaft reduzieren. In Abhängigkeit von dem Anbieter und der Bonität des Unternehmens sind Sicherheiten sogar eine Bedingung für einen Avalrahmen.
Beispielrechnung: Wie viel wird eine Anzahlungsbürgschaft kosten?
An diesem Beispiel zeigt sich, wie teuer eine Anzahlungsbürgschaft für das Unternehmen sein kann. Für diesen Fall greifen folgende vier Bedingungen:
Hieraus ergibt sich eine Kostenbelastung von 2.000 € pro Jahr. Der Versicherer stellt dem Unternehmen diese Kosten zu Vertragsbeginn in Rechnung. Sollte die Anzahlungsbürgschaft bereits vor Ablauf eines Jahres enden, erfolgt dank taggenauer Abrechnung bei den meisten Versicherern eine Teilrückzahlung der Prämie. Gibt das Unternehmen die Bürgschaftsurkunde schon nach einem halben Jahr zurück, erhält es 50 % der bereits entrichteten Kosten erstattet. Die Versicherung würde somit eine Rückzahlung von 1.000 € leisten.
Smart ist, wer als Unternehmer eine Bürgschaftsversicherung auswählt. Sie ist nicht nur preiswerter und mit weniger Sicherheiten zu bekommen, sondern sie wird im Unterschied zur Bankbürgschaft nicht auf die betriebliche Kreditlinie angerechnet. Dadurch bleibt das Unternehmen liquide und kann diese freien Geldmittel für andere Investitionen aufwenden.
Wer kommt für die Kosten der Anzahlungsbürgschaft auf?
Im Regelfall übernimmt der Auftragnehmer, also die Partei, von der eine Sicherheit gefordert wird, die Bürgschaftskosten. Häufig zählt der Nachweis über solch eine Absicherung zu den Voraussetzungen des Auftraggebers, ohne sie würde er keinen Auftrag erteilen. Durch diese Maßnahme hat er eine Garantie für die Absicherung seiner Vorauszahlung. In Einzelfällen trägt der Kunde die Kosten für die Vorauszahlungsbürgschaft. Ausgehandelt wird dies in den jeweiligen Verträgen mit dem Auftraggeber.
Zusammenfassung des Begriffs “Anzahlungsbürgschaften”
Eine Anzahlungsbürgschaft bei einem Versicherer abzuschließen, ist in den meisten Fällen preiswerter und schneller als über eine Bank. Durch eine gute Bonität lassen sich die Kosten senken und Versicherungen verzichten oft auf zusätzliche Sicherheiten.
Darüber hinaus überzeugt die Bürgschaftsversicherung durch einen geringeren Aufwand. Je nach Höhe der Bürgschaftssumme kann eine detaillierte Risikoprüfung überflüssig werden. Das wiederum beschleunigt den Vertragsabschluss.
Ein weiteres großes Plus ist, dass durch die Bürgschaftsversicherung der Kreditrahmen bei der Bank nicht belastet wird.
Möchten Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Tanja Vuksanovic
Teamleitung Bürgschaften

Melanie Larcher
Spezialistin für Bürgschaften
Häufige Fragen zur Anzahlungsbürgschaft(FAQ)
Die Anzahlungsbürgschaft sichert den vom Auftraggeber im Vorfeld entrichteten Betrag gegen das Risiko des Verlustes ab. Drei Parteien sind dabei im Spiel: der Auftraggeber , der Auftragnehmer und ein Bürge, also eine Bank oder Versicherer.
Im Regelfall übernimmt der Auftragnehmer, also die Partei, von der eine Sicherheit gefordert wird, die Bürgschaftskosten.
Mit einer Anzahlungsbürgschaft sichert der Auftraggeber seine an den Auftragnehmer gezahlten Anzahlungen ab. Sollte der Auftragnehmer seine vertraglich festgelegten Leistungen nicht erfüllen, ist die bereits geleistete Anzahlung abgesichert und wird dem Auftraggeber zurückerstattet.
Anzahlungsbürgschaften können von Versicherern oder Banken ausgestellt werden. Ein Versicherungsmakler erstellt Ihnen meist Vergleichsangebote und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie können sich aber auch direkt an Banken oder Versicherer wenden.