Bürgschaften für nachwachsende Rohstoffe

Sie beantragen Zuschüsse für den Anbau nachwachsender Rohstoffe oder stillgelegte Flächen?

Der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) verlangt eine Bürgschaft für den Fall, dass die Flächen nicht den Subventionsbestimmungen entsprechend genutzt oder die Vorgeschriebenen Ertragszahlen nicht erreicht werden und die Subventionen somit zurückgezahlt werden müssen.

Bürgschaft

Was sichert eine Bürgschaft für nachwachsende Rohstoffe? 

Auf der Grundlage europäischer Verordnungen werden landwirtschaftliche Betriebe subventioniert wenn sie Flächen zum Anbau von Energiepflanzen nutzen oder Flächen stilllegen und auf diesen nachwachsende Rohstoffe (z.B. Raps für Benzin) anbauen.
Diese Subventionen sind jedoch an Auflagen gebunden und müssen zurückgezahlt werden, wenn die Auflagen nicht eingehalten werden. Um die Rückzahlung sicherzustellen, muss der Landwirt eine Sicherheit, meist in Form eine Bürgschaft, stellen.

Bürgschaft sinnvoll

Für wen ist die Bürgschaft sinnvoll?

Alle Landwirtschaftlichen Betriebe die Zuschüsse nach den Verordnungen (EG) Nr. 1973/2004 der Kommission vom 29. Oktober 2004 (Nachwachsende Rohstoffe auf stillgelegten Flächen oder Energiepflanzen) beantragt haben. Die Bürgschaft sichert eine mögliche Rückforderung der Beihilfe ab, sollten die Rohstoffe nicht fristgerecht und ordnungsgemäß verarbeitet werden.

versicherungsleistungen

Praxisbeispiel

Landwirt Müller möchte zukünftig Energiepflanzen wie Raps zur Biokraftstoffproduktion
anbauen. Er beantragt Beihilfen nach Kapitel 8 der Verordnung 1973/2004 der Europäischen Kommission um kostendeckend wirtschaften zu können. Eine Voraussetzung für die Beihilfe ist, dass er der für ihn zuständigen Behörde die Gesamtmenge der geernteten Rohstoffe nach einzelnen Arten und die Liefermenge und den Vertragspartner, dem er diese Rohstoffe geliefert hat, meldet. Erst dann erhält er die Beihilfe. Wichtig: Die gezahlte Beihilfe wird zurückgefordert, wenn die Rohstoffe nicht innerhalb einer vorgegebenen Frist zu Kraftstoff verarbeitet wurden. Hier kommt die Bürgschaft ins Spiel. Diese Rückforderung kann der Müller durch eine Bürgschaft absichern ohne Liquidität zu binden.

Auf einen Blick

Bürgschaften

ab 5.000 EUR

Bürgschaftsempfänger

Behörde (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)

Musterbürgschaft

Besonders geeignet für


Landwirtschaftliche Betriebe

Möchten Sie eine Beratung?

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

tanja

Tanja Vuksanovic

Teamleitung Liquiditätsmanagement

larcher neu

Melanie Larcher

Spezialistin für Bürgschaften

Das könnte Sie auch interessieren

Leasingbürgschaften

Sie möchten einen Leasingvertrag z.B. für ein Fahrzeug oder eine Maschine abschließen?Mit einer Leasingbürgschaft können sich Leasinggeber die monatlichen Leasingraten oder Anzahlungen absichern.​Leasingbürgschaft: Einfach erklärtWas ...

weiter
Leasingbürgschaften

Bürgschaft für Warenlieferung

Sie bestellen Ware auf Rechnung bei einem Lieferanten?Dann möchte er häufig eine Sicherheit, dass Sie die Forderung später auch begleichen können. Mit einer Warenlieferungsbürgschaft oder ...

weiter
Bürgschaft für Warenlieferung

Mietkautionsbürgschaften für Gewerbeobjekte

Sie haben einen gewerblichen Miet- oder Pachtvertrag abgeschlossen und sollen eine Kaution stellen?Wenn Sie keine Barkaution hinterlegen möchten, können Sie auch eine Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe ...

weiter
Mietkautionsbürgschaften für Gewerbeobjekte