Prozessbürgschaften

Sie haben einen Prozess gewonnen und fordern nun den erstrittenen Betrag vom beklagten Unternehmen ein?

Solange das Urteil nicht rechtskräftig ist, werden Sie aufgefordert, eine Sicherheit in Form einer Prozessbürgschaft über den Betrag für den Fall zu hinterlegen, dass Sie in einer späteren Instanz verlieren sollten.

Bürgschaft

Was ist eine Prozessbürgschaft?

Erlangt ein Unternehmen gegen ein anderes zivilrechtlich ein Urteil und ist dieses Urteil noch nicht rechtskräftig, so kann dieses Urteil nach §708 ff. ZPO für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Das bedeutet, der Kläger kann das erstrittene Gut einfordern. Je nach Art des Urteils kann dann z.B. eine Prozessbürgschaft für den Fall hinterlegt werden, dass in einer Berufung oder Revision ein gegenteiliges Urteil gesprochen wird. So soll das Risiko vermieden werden, das der Kläger den zu Unrecht vollstreckten Betrag nicht zurückzahlen kann.

Bürgschaft sinnvoll

Für wen ist die Bürgschaft sinnvoll?

Eine Prozessbürgschaft kann sowohl für das klagende als auch für das beklagte Unternehmen sinnvoll sein. Ist die vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung erklärt worden, kann das unterlegene Unternehmen durch Stellung einer Sicherheit die Vollstreckung nach §711 ZPO meist vermeiden. Im Fall der vorläufigen Vollstreckbarkeit gegen die Stellung von Sicherheiten, erhält der Kläger durch die Prozessbürgschaft schneller das erstrittene Gut und muss nicht die Rechtskräftigkeit des Urteils abwarten.

versicherungsleistungen

Praxisbeispiel


Auf einen Blick

Bürgschaften

ab 5.000 EUR

Bürgschaftsempfänger

Kläger oder Beklagter in einem Zivilprozess

Musterbürgschaft

Besonders geeignet für


Unternehmen in einem nicht rechtskräftigen Zivilprozess.

Möchten Sie eine Beratung?

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

tanja

Tanja Vuksanovic

Teamleitung Liquiditätsmanagement

larcher neu

Melanie Larcher

Spezialistin für Bürgschaften

Das könnte Sie auch interessieren

Leasingbürgschaften

Sie möchten einen Leasingvertrag z.B. für ein Fahrzeug oder eine Maschine abschließen?Mit einer Leasingbürgschaft können sich Leasinggeber die monatlichen Leasingraten oder Anzahlungen absichern.​Leasingbürgschaft: Einfach erklärtWas ...

weiter
Leasingbürgschaften

Bürgschaft für Warenlieferung

Sie bestellen Ware auf Rechnung bei einem Lieferanten?Dann möchte er häufig eine Sicherheit, dass Sie die Forderung später auch begleichen können. Mit einer Warenlieferungsbürgschaft oder ...

weiter
Bürgschaft für Warenlieferung

Mietkautionsbürgschaften für Gewerbeobjekte

Sie haben einen gewerblichen Miet- oder Pachtvertrag abgeschlossen und sollen eine Kaution stellen?Wenn Sie keine Barkaution hinterlegen möchten, können Sie auch eine Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe ...

weiter
Mietkautionsbürgschaften für Gewerbeobjekte