Sie möchten weiterhin gegenüber Ihren Kunden als Rechnungssteller auftreten? Stilles Factoring macht es möglich.
Bei dieser Alternative wird die Abtretung der Forderung nicht offen gelegt und die Rechnungsstellung erfolgt weiterhin in Ihrem Namen.

Was ist Stilles Factoring?
Im Gegensatz zum offenen Factoring stellen Sie hier die Rechnungen selbst. An Ihrer Debitorenbuchhaltung ändert sich also grundsätzlich nichts. Der Factor kauft dennoch die Forderungen auf, meist bis zu einem bestimmten Limit und / oder mit einem Abschlag.
Der Kunde zahlt auf ein Rechnungskonto Ihres Unternehmens. Der Factor lässt sich allerdings über eine Abtretung ein Verfügungsrecht auf das Konto einräumen.
So wird sichergestellt, dass der Factor sein Geld erhält, gegenüber dem Kunden aber nie in Erscheinung tritt.

Für wen ist es sinnvoll
Stilles Factoring ist immer dann wichtig, wenn die Forderung einem Abtretungsverbot unterliegt oder Ihnen das Debitorenmanagement sehr wichtig ist und es in Ihrem Unternehmen verbleiben soll. Bei überfälligen Rechnungen können Sie damit ganz individuell entscheiden und die Beziehung zu ihrem Kunden pflegen.
Diese Variante des Factoring stellt hohe Ansprüche an Ihre Bonität, da der Factor die Rechnung nicht verifizieren kann (Blanko Ankauf).

Praxisbeispiel
Die große Baufirma Hansebau vergibt einen Auftrag an die Fensterbauer Firma Wilhelm Ladl GmbH. Die beiden arbeiten bereits seit Jahren zusammen. Die Wilhelm Ladl GmbH hat sich für die Liquiditätsoptimierung mittels stillen Factorings entschieden. Dabei verkauft der Fensterbauer die Forderungen an den Factor ab allerdings so dass die Hansebau davon nichts mitbekommt. Der Wilhelm Ladl GmbH möchte den langjährigen Auftraggeber nicht verunsichern und hat deswegen die neuer Zusammenarbeit mit dem Factorer nicht erwähnt. Die Hansebau ist ein altes Traditionsunternehmen und hat noch keine Erfahrungen im Factoring Bereich gesammelt.
Vorteile und Nachteile
Vorteil
Nachteil
Fazit:
Im Fall eines Abtretungsverbots stellt das Stille Factoring die einzige Alternative dar. Verfügen Sie über eine gute Bonität und ein funktionierendes Debitorenmanagement, kann es aber auch ohne eine diskrete Lösung sein.
Möchten Sie eine Beratung?
Wir beraten Sie gerne. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Tanja Vuksanovic
Teamleitung Liquiditätsmanagement

Matthias Wiegelmann
Key Account und Spezialist Factoring
Fragen zum Stillen Factoring
Der Kunde zahlt auf ein Konto Ihres Unternehmens, welches an den Factor abgetreten wurde. Meist wird ein neues Geschäftskonto für diese Forderungen eingerichtet, so ist die Abtretung auch über das Konto nicht ersichtlich.
Für den Factor bedeutet das Stille Factoring ein höheres Risiko. Er kann das Risiko aufgrund fehlender Informationen über den Kunden schlecht einschätzen.
Ein vereinbartes Abtretungsverbot von Forderungen kann legitim und rechtlich abgesichert umgangen werden.