Fertigstellungsbürgschaft: Absicherung für Ihre Auftraggeber 

Eine Fertigstellungsbürgschaft ist eine Sonderform der Vertragserfüllungsbürgschaft. Sie ist speziell für das Baugewerbe konzipiert. Die Bürgschaft sichert Auftraggeber gegen Verzögerungen bei der Fertigstellung oder den Ausfall ihres Bauträgers oder Bauunternehmens ab. Kunden fordern eine solche Sicherheit, Bauunternehmen erhalten mit einer Bürgschaft oft erst den Zuschlag für ein Projekt im Rahmen einer Ausschreibung. Die abgedeckten Beträge sind meist hoch. Für Entscheidungsträger im Baugewerbe kommt es daher auch darauf an, nicht zu viel Kapital für solche Bürgschaften zu binden.  

Das Wichtigste in Kürze

  • Spezielle Bürgschaft, die den Anforderungen der Baubranche entsrpechen
  • Sie eine Art Kombination aus Ausführungs- und Gewährleistungsbürgschaft
  • Sichert den Auftraggeber daher sowohl in der Bauphase als auch während der Gewährleistung ab

Was ist eine Fertigstellungsbürgschaft?  

Schon ein privates Bauvorhaben ist kostspielig. Dies gilt umso mehr für große Projekte wie komplette Wohnsiedlungen oder Gewerbebauten. Bauträger und ihre Bauunternehmen müssen einander verlässlich zuarbeiten, um im zeitlichen und finanziellen Rahmen zu bleiben. Schon ein geringfügiger Ausfall kann zu verzögerter Fertigstellung führen, verbunden mit höheren Kosten. Eine Insolvenz eines Auftragnehmers ist ebenfalls nicht undenkbar. Umfragewerte belegen, dass rund zwanzig Prozent aller Bauherren mit Insolvenzen konfrontiert werden und dann eine Lösung finden müssen. 

Umfassende Bürgschaften am Bau sind daher inzwischen die Norm. Auftraggeber dürfen als Fertigstellungsbürgschaft gemäß BGB § 650m Abs. 2 mindestens fünf Prozent des Auftragswerts als Sicherheit, dem sogenannten Sicherheitseinbehalt, verlangen. 

Formal ist die Fertigstellungsbürgschaft eine Vertragserfüllungsbürgschaft für Bauprojekte. Die Gewährleistung von mindestens fünf, nicht selten bis zu 25 Prozent des Gesamtauftragswerts stellt sicher, dass bei einem Ausfall der Bauherr über diesen Betrag abgesichert ist.

Die Fertigstellungsbürgschaft im Hausbau ist spezielle auf die Baubranche zugeschnitten, dass sie nicht nur den Bau abdeckt – auch etwaige Mängel, die während der Gewährleistungsfrist entdeckt werden, sind abgedeckt. Es handelt sich also um ein „Doppelpack“ aus Ausführungsbürgschaft und Gewährleistungsbürgschaft.  

Welche Risiken werden abgedeckt?  

Die Baufertigstellungsbürgschaft gehört zu den integrierten Bürgschaftsarten. Da sie sich nicht auf die reine Bauphase beschränkt, sondern auch die anschließende Gewährleistung für später erkannte Mängel einschließt, darf sie als echtes „Rundum-Sorglos-Paket“ gelten. Zu den abgesicherten Risiken gehören: 

  • Verzögerungen bei der Fertigstellung 
  • Vertragsverletzungen 
  • Vertraglich nicht abgedeckte bzw. unvorhergesehene Arbeits- und Materialkosten  
  • Insolvenz des Auftragnehmers
  • Bauliche Mängel 

Sogar weitreichende Kosten – wie die Lagerung von Baumaterial während der zeitweisen Aussetzung der Tätigkeit – können eingeschlossen sein. Die Ausgestaltung der Details wird während der Planungsphase besprochen, so dass Auftraggeber und Auftragnehmer zu einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung kommen.

Höhe und Kosten dieser Bürgschaftsart

Der Sinn einer Bürgschaft ist unstrittig, Bauunternehmer oder Bauträger stellen dabei natürlich als erstes die Frage, was eine Fertigstellungsbürgschaft kostet. Ist der Sicherheitseinbehalt hoch, fehlt das liquide Kapital für die teilweise Vorleistung des Unternehmers für Arbeit und Materialien – und natürlich für weitere Projekte.  

Löst man den Sicherheitseinbehalt durch eine Bürgschaft ab, erhält der Auftragnehmer die kompletten Kosten für den Auftrag bezahlt.  Für die Bürgschaft zahlt er eine Provision und eventuelle weitere Gebühren - je nach Bürge. 

Die Kosten werden alsProzentsatz auf die Bürgschaftshöhe berrechnet. Der Prozentsatz variiert je nach Bonität, Auftragswert und Unternehmenskennzahlen. 

Größere Bauunternehmen führen häufig mehrere Bauvorhaben aus. Für jedes einzelne müssen eine oder sogar mehrere Sicherheiten in Form von Bürgschaften beigebracht werden. Das lässt sich vereinfachen mit einem Avalrahmen. Der Bürgschaftsrahmen vom Versicherer wird von Unternehmen flexibel genutzt – sie können innerhalb dieses Rahmens einzelne Bürgschaften ziehen, ohne erneute Beantragung mit Prüfungsprozess. Finden Sie mehr heraus darüber, ob für Sie eine Einzelbürgschaft oder ein Bürgschaftsrahmen sinnvoll ist – im Gespräch mit einem erfahrenen Versicherungsmakler! 

Wer benötigt eine Fertigstellungsbürgschaft?  

Fertigstellungsbürgschaften wenden sich an Zielgruppen innerhalb der Baubranche, und hier insbesondere an Unternehmen, die Großaufträge ausführen – auch mehrere zeitgleich. Dies sind: Bauträger, große Bauunternehmen, Generalisten.

Die Absicherung der Baufertigstellung in Form einer Bürgschaft glättet die Abläufe bei anspruchsvollen Projekten. Da das Vorhandensein der Fertigstellungsbürgschaft die bereits beschriebenen Risiken deutlich minimiert, können sich Auftraggeber und Auftragnehmer voll und ganz dem Bauvorhaben widmen. Und natürlich schafft die professionell ausgestaltete Bürgschaft Vertrauen – für laufende und spätere Aufträge.  

Sicherheit in allen Bauphasen

Die Fertigstellungsbürgschaft bietet Auftraggebern die gewünschte Sicherheit für Bauprojekte, insbesondere bei anspruchsvollen und komplexen Vorhaben. Diese Form der Bürgschaftsversicherung hat für Bauunternehmer aber weitere Vorteile: sie demonstriert ein rundum professionelles Konzept von der Planungsphase bis zur Gewährleistung.

Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen

zitat frank liepner 6

Wann ist die Bürgschaft sinnvoll?  

Da Fertigstellungsbürgschaften im Baugewerbe zu wettbewerbsfähigen Konditionen zu haben sind, sollten Bauunternehmer grundsätzlich nicht auf eine solche Absicherung verzichten. Schon bei kleineren Projekten haftet der Auftragnehmer für unvorhergesehene Verzögerungen oder Kosten, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Derartige Risiken auf sich zu nehmen ist unnötig – und eine Baufertigstellungsbürgschaft bietet weitere Vorteile: 

  • die Bürgschaft signalisiert ein professionelles Vorgehen 
  • Auftraggeber nehmen ein Bauunternehmen als seriös und vertrauenswürdig war 
  • das Vorhandensein der Fertigstellungsbürgschaft ist häufig eine Vorgabe bei Ausschreibungen 
  • die lange Laufzeit anspruchsvoller Bauprojekte und die damit verbundenen Unwägbarkeiten werden mit einer Bürgschaft zur Baufertigstellung zu kalkulierbaren Faktoren 

Vorteile für Bauunternehmen  

Die Bürgschaft sichert alle Beteiligten an größeren Bauvorhaben ab – die Vorteile einer Fertigstellungsbürgschaft lassen sich sehr gut auf den Punkt bringen: 

  • Absicherung des Auftraggebers: Der Bauherr kann sich auf die Fertigstellung verlassen – selbst wenn es zu Verzögerungen, Schwierigkeiten mit Zulieferern und Partnern oder sogar zu Insolvenzen kommt.  
  • Liquiditätserhalt für Bauunternehmer: Entscheiden sich Bauunternehmen für eine Bürgschaftsversicherung anstelle des Bankavals, bleibt die Kreditlinie bei der Hausbank erhalten – und kann für die Ausführung des Auftrags und/oder weitere Aufträge genutzt werden.  
  • Bessere Verhandlungsposition: Unternehmen in der Baubranche, die Fertigstellungsbürgschaften nutzen, empfehlen sich als zuverlässige und souveräne und bonitätsstarke Partner – das wirkt sich bei künftigen Projekten zu ihren Gunsten aus. 

Wo kann ein Bauunternehmen die Fertigstellungsbürgschaft abschließen?

Unternehmen, die eine Fertigstellungsbürgschaft ode auch andere Bürgschaftsart beibringen wollen, können dies in Zusammenarbeit mit Banken oder Versicherungen tun. 

Der Bankaval ist die Bürgschaft über die (eigene) Bank – die Sicherheit wird durch das Blockieren des erforderlichen Betrags innerhalb der Kreditlinie erbracht. Neben der eingeschränkten Liquidität, die den Handlungsspielraum des Unternehmens mindert, sprechen auch die mitunter höhere Beitrage oder Zusatzkosten nicht für diese Art der Bürgschaft. 

Bürgschaften als Versicherungslösung belasten die Kreditlinie nicht – sie kann weiterhin genutzt werden. Zudem gibt es spezialisierte Versicherungsmakler, die in Zusammenarbeit mit Versicherern individualisierte Bürgschaftsversicherungen erstellen, schnell und zu flexiblen Konditionen.  

Welche Alternative kommt infrage?  

Die Fertigstellungsbürgschaft ist eine integrierte Lösung, die sich natürlich auch in ihren einzelnen Komponenten beibringen lässt – denkbar sind 

  • die Vertragserfüllungsbürgschaft, ausgestaltet für das Bauvorhaben 
  • Ausführungsbürgschaft
  • die Gewährleistungsbürgschaft für später auftretende Mängel innerhalb der Gewährleistungsfrist des Bauunternehmens 
  • eine Baufertigstellungsversicherung für Privatpersonen, die nicht der Bauherr für sein Eigenheim abschließt, sondern das beauftragte Bauunternehmen 

Rückgabe der Fertigstellungsbürgschaft  

Eine Bürgschaft ist nicht unendlich. Sie endet mit der Erfüllung des Vertrags, also der Fertigstellung des Bauvorhabens und dem Ablauf der vertraglich vereinbarten Gewährleistung. Wann und wie der Bauherr als Gläubiger dem Bauunternehmen als Schuldner die Bürgschaftsurkunde zurückgeben sollte, wird gesetzlich nicht eindeutig geregelt. Daher sollten beide Partner die Modalität für die Rückgabe bereits während der Planung in den Vertrag aufnehmen. 


Fazit

Große bauliche Vorhaben sind mit hohen Kosten verbunden – und diese steigen noch, wenn sich die Ausführung verzögert oder ganz ins Stocken kommt. Risiken durch Verzögerungen oder sogar eine Insolvenz des Bauunternehmens bedeuten Mehrkosten für den Auftraggeber. Eine Fertigstellungsbürgschaft sichert alle Beteiligten effektiv ab, schafft Vertrauen und erweist sich langfristig als Wettbewerbsvorteil. Wird sie in Form einer Kautionsversicherung ausgestaltet, bleibt die Kreditlinie unbelastet, und die Kosten für die Bürgschaft selbst halten sich im Rahmen

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Wann ist Factoring für kleine Unternehmen sinnvoll? 

​​Bürgschaften sind aus der Wirtschaft ​kaum wegzudenken. Ihre ​einfache Ausgestaltung und der Einsatz von zahlungskräftigen, soliden Bürgen machen sie zu einem ​idealen ​Instrument, um vertragliche ...

weiter
Wann ist Factoring für kleine Unternehmen sinnvoll? 

Warum sollten Unternehmen Vorauszahlungen und Anzahlungen absichern? 

In vielen Bereichen ist es üblich, von Kunden eine Anzahlung, Vorauszahlung oder Vorkasse zu fordern, bevor ein Unternehmen mit der Produktion beginnt oder die bestellte ...

weiter
Warum sollten Unternehmen Vorauszahlungen und Anzahlungen absichern? 

Bankbürgschaft ablösen: Vorteile und Risiken

​​Bürgschaften sind aus der Wirtschaft ​kaum wegzudenken. Ihre ​einfache Ausgestaltung und der Einsatz von zahlungskräftigen, soliden Bürgen machen sie zu einem ​idealen ​Instrument, um vertragliche ...

weiter
Bankbürgschaft ablösen: Vorteile und Risiken