Wenn Sie Maschinen, Anlagen oder ein Auto leasen möchten, wird oft eine Sicherheit für den Leasingvertrag eingefordert.
Vor allem für Start-ups und Existenzgründer ist es oft schwer einen Leasingvertrag ohne eine Sicherheiten abzuschließen. Dabei können Sie gerade als aufstrebender Unternehmer enorm von einem Firmenfahrzeug oder teuren Anlagen und Maschinen profitieren, die nicht Bestandteil Ihres Vermögens sind.
Verzichten Sie daher nicht auf diese Vorteile, weil Ihre Anfrage von einem Leasinggeber abgelehnt wurde. Entscheiden Sie sich stattdessen beim Leasing für eine Bürgschaft als Sicherheit!
Leasing Bürgschaft. Das wichtigste in Kürze:
Was versteht man unter einem Leasing für Unternehmen?
Wenn Sie eine Maschine oder ein Fahrzeug nicht käuflich erwerben, sondern nur für eine bestimmte Nutzungsdauer vom Eigentümer gegen Entgelt überlassen bekommen, so spricht man von Leasing.
Gewerbliches Leasing ist für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler gleichermaßen möglich. Voraussetzung ist dabei eine ausreichende Kreditwürdigkeit Ihrer Firma. Ist diese nicht – oder noch nicht – vorhanden, so kann Ihnen eine Bürgschaft das Leasing ermöglichen. Diese Leasingbürgschaft dient dann Ihrem Vertragspartner als Sicherheit.
Welche Vorteile bringt das Leasing für Ihr Gewerbe?
Leasinglaufzeiten betragen meist ein bis drei Jahre. Somit repräsentieren Sie Ihr Unternehmen stets mit einem neuen Firmenwagen oder sind bei Maschinen auf dem neuesten Stand. Doch auch Ihre finanziellen Vorteile beim gewerblichen Leasing sind umfangreich:
Nur in Ausnahmefällen ist der Kauf sinnvoller als das Leasing. Neben dem Erhalt Ihres Eigenkapitals und Ihrer Liquidität profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen und genau planbaren Kosten. Dabei sind Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik - egal ob Bagger, Baumaschine, Informationstechnik oder Produktionsanlagen.
Wer benötigt eine Leasingbürgschaft?
Wurde Ihre Anfrage vom Leasinggeber wegen fehlender Kreditwürdigkeit abgelehnt? Durch Abschluss einer Leasing Bürgschaft haben Sie trotzdem die Möglichkeit, Ihrem Vertragspartner die notwendige Sicherheit zu stellen.
Sollten Sie finanziell nicht mehr in der Lage sein, die vereinbarten Raten zu zahlen, so springt Ihre Bürgschaft für das Leasing ein. Das Risiko für die Leasinggesellschaft minimiert sich dadurch – und dem Vertragsschluss steht nichts mehr im Wege.
Sie haben Fragen oder Interesse an einer Bürgschaft? Einfach das Formular mit wenigen Fragen ausfüllen und wir melden uns gerne bei Ihnen an einem von Ihnen gewählten Wunschtermin:
Welche Arten der Sicherheiten für einen Leasingvertrag gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die notwendige Sicherheit für den Leasingvertrag zu stellen. Folgende Bürgschaftsarten stehen Ihnen zur Verfügung:
Bürgschaft für Leasing durch eine Bank
Ihre Hausbank kann für ein Leasing die Bürgschaft übernehmen. Bei entsprechender Bonität ist diese Variante schnell und unkompliziert. Der Service ist aber kostenpflichtig – und die meisten Kreditinstitute verlangen hierfür hohe Gebühren.
Eine Bürgschaft über die Bank wirkt sich außerdem auf Ihre Kreditlinie bei der ausstellenden Bank aus – und schmälert damit auch Ihre Liquidität. Sie schränkt Ihre finanziellen Möglichkeiten, anderweitig in Ihr Unternehmen zu investieren, ein.
Bürgschaft für Leasing durch Versicherer
Auch ein Versicherungsunternehmen kann eine Leasingbürgschaft für Ihr Gewerbe stellen. Diese Art der Sicherheit ist ebenfalls mit wenig Aufwand verbunden. Ein großer Vorteil ist, dass die Bürgschaft von einem Versicherer keinen Einfluss auf Ihren Kreditrahmen und somit Ihre Liquidität hat.
Leasingbürgschaft: Einfach erklärt
Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video zum Thema Leasingbürgschaften.
Bürgschaft einer Person
Auch eine Person kann bei entsprechender Bonität mit Ihrem Privatvermögen für einen Leasingvertrag bürgen. Kann das Unternehmen sich aber dauerhaft nicht etablieren, so haftet der Bürge mit sämtlichem Besitz. Daher ist diese Art der Leasing Bürgschaft nicht zu empfehlen.
Hinterlegen einer Kaution
Bei mangelnder Kreditwürdigkeit bieten viele Leasingfirmen das Hinterlegen einer Kaution als alternative Sicherheit an. Das heißt Sie müssen eine Zahlung als Sicherheit vornehmen. Je nach Leasingprodukt, kann das eine sehr hohe Summe sein.
Während der gesamten Vertragsdauer steht Ihnen dann dieser Teil Ihres Vermögens nicht zur Verfügung. Statt den Betrag in Ihr Unternehmen investieren zu können, verbleibt er bei Ihrem Leasinggeber.
Kommt es während der Vertragslaufzeit zu keinen Zahlungsschwierigkeiten, so erhalten Sie die Kautionsleistung zum Vertragsende zurück.
Leisten einer Sonderzahlung
Eine weitere Möglichkeit der Leasing Bürgschaft ist die Vereinbarung einer Sonderzahlung zu Vertragsbeginn. Sie leisten in diesem Fall eine Anzahlung für das Leasingfahrzeug.
Dadurch entsteht Ihnen über die gesamte Vertragsdauer kein finanzieller Nachteil, denn die erbrachte Sonderzahlung verringert Ihre monatliche Leasingrate. Trotzdem ist es – vor allem für Existenzgründer und Start-ups – oft schwierig, eine solch hohe Einmalleistung zu erbringen. In jedem Fall wirkt sich die Sonderzahlung auf Ihre Liquidität aus: Die erbrachte Summe steht nicht mehr als liquide Mittel zur Verfügung.
Bankbürgschaft oder Bürgschaft durch Versicherer: Welche Sicherheit ist die beste bei Leasing für Gewerbe?
Sowohl die Bankbürgschaft als auch die Bürgschaft durch einen Versicherer können Sie schnell und unkompliziert abschließen. Mit beiden Möglichkeiten vermeiden Sie die Notwendigkeit von einmaligen Anschaffungskosten und können Ihre finanziellen Ressourcen somit anderweitig einsetzen.
Bei genauerer Betrachtung ist die Bürgschaft durch Versicherer der Bankbürgschaft in mehreren Punkten überlegen:
Bequem Sicherheiten geben
Leasing im Gewerbebereich ist gängig und sinnvoll. Ebenso die Forderungen des Herstellers nach einer Sicherheit zum Beispiel für Anzahlungsbeträge und Leasingraten. Eine Bürgschaft, maßgeschneidert auf Ihren Bedarf, ist eine ideale Lösung für Sie die geforderte Sicherheit zu erbringen.
Tanja Vuksanovic, Spezialistin Kautionsversicherungen

Fazit
Das Leasen im Gewerbe ist meist deutlich sinnvoller als der Kauf. Reicht dem Leasinggeber Ihre Kreditwürdigkeit nicht als nötige Sicherheit, so ermöglicht Ihnen eine Leasing Bürgschaft den gewünschten Vertragsabschluss.
Die meisten Vorteile bringt dabei die Bürgschaft über einen Versicherer mit sich. Sie ist den anderen Sicherheiten und einer Bankbürgschaft beim Leasing für Unternehmen überlegen, da Sie weder Ihre Liquidität noch Ihren Kreditrahmen schmälert.