Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe: Kosten, Akzeptanz, Antrag

  • Kostenlose fachliche Beratung 
  • Bürgschaftsrahmen über 1 Mio. € möglich 
  • Unabhängiger Anbieter-Vergleich 
ergo logo
allianz logo
proxy image
axa logo
zurich logo
versicherungskammer logo
coface logo
vhv logo

Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?

Die Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe ersetzt die Barkaution, hält Liquidität frei und sichert Vermieterforderungen ab.

Auf dieser Seite finden Sie Funktionsweise, realistische Kosten­spannen (inkl. Rechenbeispielen), Akzeptanz im Gewerbemietrecht sowie einen unabhängigen Anbieter­vergleich – kompakt, verständlich und praxisnah.

Bürgschaft

Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?

Die ist die flexible Alternative zur Barkaution: Statt hohe Summen auf einem Kautionskonto zu binden, hinterlegen Sie eine vom Versicherer oder einer Bank ausgestellte Bürgschaftsurkunde – Ihr Kapital bleibt für Investitionen verfügbar. Davon profitieren insbesondere Unternehmen mit großem Flächenbedarf, Existenzgründer sowie Betriebe auf Expansionskurs.

Üblich sind 2–7 % p. a. der vereinbarten Kautionssumme; die konkrete Höhe richtet sich u. a. nach Bonität, Unternehmensalter und Ausgestaltung der Bürgschaft (z. B. selbstschuldnerisch, teils „auf erstes Anfordern“). Beiträge sind in der Regel Betriebsausgaben – bitte die steuerliche Einordnung mit Ihrer Steuerberatung klären.

Ein rechtlicher Hinweis: Der § 551 BGB (Höchstbetrag/Anlage/Verzinsung der Mietkaution) gilt für Wohnraummietverhältnisse. Im Gewerbemietrecht werden Art und Umfang der Sicherheit – einschließlich Bürgschaft – verhandelt und vertraglich vereinbart

Bürgschaft sinnvoll

Wie funktioniert eine Mietkautionsbürgschaft?

Ihr Unternehmen beantragt die Mietkautionsbürgschaft über einen spezialisierten Anbieter oder unabhängig über den Versicherungsmakler SHL. Der Bürgschaftsgeber (Versicherer oder Bank) stellt dem Vermieter die Bürgschaftsurkunde als Sicherheit für vertragliche Ansprüche (z. B. Schäden, Mietrückstände) aus. Der Vermieter akzeptiert die Urkunde als gleichwertige Alternative zur Barkaution.

Im Gewerbemietrecht sind häufig selbstschuldnerische Bürgschaften vereinbart; teils mit der Klausel „auf erstes Anfordern“. Das stärkt den Vermieterschutz, kann jedoch die Beiträge erhöhen – ein unabhängiger Anbietervergleich ist daher sinnvoll.

versicherungsleistungen

Kosten & Beispiele: Was kostet die Mietkautionsbürgschaft?

Die Beitragsspanne liegt in der Praxis meist zwischen 2–7 % p. a. der Kautionssumme. Entscheidend sind Bonität, Unternehmensalter und Vertragsgestaltung. Sie können in etwa so rechnen (der Prozentsatz ist abhängig vom jeweiligen Anbieter): Beitrag ≈ Kautionssumme × (2–7 % p. a.).

Einige Rechenbeispiele (Spannen indikativ; exakte Konditionen ergeben sich aus Anbieterprüfung.): 

  • Existenzgründung: 25.000 € → ca. 1.250–1.750 € p. a.
  • Etabliertes Unternehmen: 50.000 € → ca. 1.000–2.250 € p. a.
  • Filialnetz / Großfläche: 100.000 € → ca. 2.000–4.500 € p. a.

Kann man diese Kosten steuerlich absetzen?

Ja, solche Kosten gelten in der Regel als Betriebsausgaben. Eine genaue Einordnung hängt vom Einzelfall ab – sprechen Sie daher mit Ihrem Steuerberater für eine fundierte Planung.

Wichtig: Die Mietkaution selbst ist eine Sicherheitsleistung und zählt nicht zu den umsatzsteuerpflichtigen Mietbestandteilen.

Akzeptanz & rechtliche Grundlagen im Gewerbe

Gewerbe ≠ Wohnraum (BGB-Grundlagen): Im Gewerbemietrecht gelten andere Regeln als bei Wohnraum. Entscheidend ist, was vertraglich vereinbart wird – insbesondere Art der Sicherheit, Höhe, Rückgabemodalitäten und etwaige Spezialklauseln.

  1. 1
    Der § 551 BGB (Höchstbetrag, Anlage, Verzinsung der Mietkaution) gilt nur für Wohnraummietverhältnisse. Für Gewerbe gibt es keine gesetzliche Obergrenze der Sicherheit; Art und Umfang der Mietkautionsbürgschaft sind Verhandlungssache und werden im Miet- bzw. Pachtvertrag festgelegt. 
  2. 2

    Akzeptanzklausel & Rückgabe der Urkunde: Halten Sie im Vertrag ausdrücklich fest, dass eine Bürgschaftsurkunde (vom Versicherer oder von einer Bank) als zulässige Sicherheit akzeptiert wird – inkl. Höchstbetrag, Anspruchsarten (z. B. Miete, Nebenkosten, Schäden) und Form der Urkunde. Vereinbaren Sie zudem die Rückgabe der Original-Urkunde nach Vertragsende bzw. nach Ausgleich offener Forderungen. Erst mit Eingang der Originalurkunde kann die Bürgschaft beendet werden.

  3. 3
    „Auf erstes Anfordern“ & selbstschuldnerisch – Bedeutung und Folgen: Im Gewerbe sind häufig selbstschuldnerische Bürgschaften vereinbart; teils zusätzlich mit der Klausel „auf erstes Anfordern“.
    • „Selbstschuldnerisch“: Der Bürge verzichtet auf die Einrede der Vorausklage; der Vermieter kann sich im Fall der Fälle direkt an den Bürgen wenden

    • „Auf erstes Anfordern“: Der Bürge zahlt zunächst an den Vermieter; etwaige Einwände des Mieters/Bürgen werden nachgelagert geklärt. Das erhöht den Vermieterschutz, kann jedoch zu höheren Beiträgen führen.

Für Mieter empfiehlt sich unser unabhängiger Anbietervergleich und die sorgfältige Abstimmung der Klauseln (z. B. eindeutige Anspruchsarten, Höchstbetragsregelung, klare Rückgabepflicht der Urkunde).

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Für wen ist die Bürgschaft sinnvoll?

Sinnvoll ist die Mietkautionsbürgschaft Gewerbe für alle Unternehmen, die ihre Geschäftsräume mieten oder pachten möchten  und eine Sicherheit für den Vermieter stellen müssen.

Besonders sinnvoll ist sie zum Beispiel für:

  • Existenzgründer: Schonen Sie Ihr Startkapital für wichtige Investitionen
  • Gastronomie: Sichern Sie sich große Betriebsräume ohne hohe Kapitalbindung
  • Expandierende Unternehmen: Nutzen Sie Ihre Liquidität für Wachstum statt für Kautionen
  • Franchisenehmer: Optimieren Sie Ihre Anfangsinvestitionen durch geringere Kapitalbelastung

Mietkautionsbürgschaft Gewerbe auf einen Blick

Bürgschaften

ab 5.000 EUR

Bürgschaftsempfänger

Vermieter, Eigentümer der Immobilie

Musterbürgschaft

Besonders geeignet für

Gastronomie, Franchisenehmer

Kosten für Mietkautionsbürgschaft: Prozentuale Spanne auf dem Klebezettel

Welche Vorteile hat diese Bürgschaftsversicherung für Mieter und Vermieter?

Aspekt

Barkaution

Mietkautionsbürgschaft

Liquidität

Kapital wird gebunden

Kapital bleibt verfügbar

Kosten

Einmalzahlung (z. B. 15.000 €)

Jährlicher Beitrag (ca. 2 – 7 %)

Steuerliche Absetzbarkeit

Nein

Ja, als Betriebsausgabe

Kreditlinie

Wird nicht belastet, bei ausreichend freiem Kapital

Bleibt unberührt

Verfügbarkeit für Investitionen

Geld ist gebunden

Geld steht zur Verfügung

Aber auch der Vermieter profitiert von Vorteilen

  • Die Bürgschaft sichert die geforderte Mietkaution für Ihr Gewerbeobjekt vollständig und unkompliziert ab.
  • Eine Vermietung ist wahrscheinlicher und die Auswahl an potenziellen Mietern höher, da ihnen die Anmietung des Objekts erleichtert wird.
  • Aufwand und Kosten für Kontoführung und Zinsversteuerung entfallen.
  • Da bei Abschluss einer Kautionsversicherung eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird, kann bereits von einer ausreichenden Bonität des Mieters ausgegangen werden.

Auf welche Weise wird sie hinterlegt?

  • Barkaution: Sie bezahlen Ihrem Vermieter die geforderte Mietkaution bar oder zahlen Sie auf ein Treuhandkonto ein.
  • Private Mietbürgschaft: Eine entsprechend liquide Privatperson bürgt für Ihre Mietzahlungen und etwaige Mietsachschäden.
  • Bankbürgschaft: In diesem Fall ist Ihre Hausbank der Bürge.
  • Mietkautionsbürgschaft Gewerbe: Als Bürge fungiert hier ein Versicherungsunternehmen.

Die sinnvollste dieser Möglichkeiten ist eine Gewerbe Mietkautionsbürgschaft. Sie wirkt sich weder negativ auf Ihre Liquidität, Ihre Kreditlinie noch auf private Beziehungen aus. Damit ist sie gegenüber den Alternativen klar im Vorteil. 

Mietkautionsbürgschaft erklärt: Definition, Vorteile, Pflichten und Akzeptanz

  • Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
  • Für wen ist sie sinnvoll?
  • Worauf müssen Sie achten?
  • Muss der Vermieter eine Bürgschaft akzeptieren?

Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video.


Das sagen unsere Kunden über uns

Dawo 400 1

  Mit der SHL Gruppe haben wir einen Partner, der uns bereits seit 2004 begleitet, unser Geschäftsmodell  versteht und seitdem aktiv unser Sicherheitspaket sowie die entsprechenden Prozesse gemeinsam mit uns weiterentwickelt. Immer mit dem Ziel, das bestmögliche für uns, unsere Baupartner und Kunden herauszuholen. Eine offene, ehrliche und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir äußerst schätzen.

Benjamin Dawo

Geschäftsführer der Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

Freisteller Kuechenheld klein

Durch die kompetente Beratung und Abwicklung konnten wir mit der SHL schnell eine passende Lösung finden. Wir freuen uns, dass wir einen Geschäftspartner an unserer Seite haben, der unsere Konzepte und Wünsche versteht und gemeinsam mit uns umsetzen kann.

Ivo Wissler und Dr. Love Edquist

Die Gründer & Geschäftsführer der Küchenheld GmbH

jan christoph kuban 1

Ich kann SHL einfach nur empfehlen.

Super schnelle Abwicklung, gerade in der Not der Zeit war Frau Larcher immer zu erreichen und es wurde alles super abgewickelt! Ganz große Klasse!

Jan-Christoph Kuban

Founder & Managing
Director von Kuban International Logistics UG

Mietkautionsbürgschaft für Gewerbetreibende im Vergleich

Bei der Wahl einer Mietkautionsbürgschaft für Gewerbetreibende ist der Vergleich der Anbieter immer sinnvoll. Die Kosten für eine Bürgschaft können schwanken, je nach Anbieter, Bonität des Unternehmens und der Höhe der Bürgschaft. Um die besten Konditionen zu erhalten, ist es daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich nicht mit dem ersten besten Angebot zufriedenzugeben.

Als Versicherungsmakler übernehmen wir diese Aufgabe für unsere Kunden. Wir kennen den Markt und die verschiedenen Versicherer genau und können durch unsere Erfahrung und Vernetzung einen umfassenden Vergleich durchführen. Für Unternehmen kann der Vergleich - v.a. bei komplexen Vertragsabsicherungen - mühsam und zeitaufwändig sein.

Dank unserer langjährigen Marktpräsenz und unserer Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Versicherern können wir unseren Kunden eine individuelle Lösung bieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, mehrere Anbieter zu kombinieren, was nicht nur die Höhe der Bürgschaft, sondern auch die Konditionen insgesamt verbessern kann. Meist ist es für Unternehmen bei einer direkten Anfrage bei einem Versicherer schwierig diese Konditionen zu erhalten.

Wir arbeiten mit allen relevanten Versicherern zusammen, darunter auch führende Anbieter wie R+V.

Entdecken Sie hier noch weitere Lösungen für Ihre Gewerbe Mietkaution

Mietkautionsbürgschaft Gewerbe über die SHL Gruppe

Sie haben Fragen oder Interesse an einer Mietkautionsbürgschaft Gewerbe? Einfach das Formular mit wenigen Fragen ausfüllen. Wir melden uns bei Ihnen an einem von Ihnen gewählten Wunschtermin

Kritaya Moschna, Spezialistin Kautionsversicherungen

Bürgschaften schaffen finanziellen Spielraum für Ihr Unternehmen

Die Mietkautionsbürgschaft bietet Ihrem Unternehmen also entscheidende finanzielle Vorteile. Statt hohe Kautionssummen in bar zu hinterlegen, zahlen Sie 2 - 7 % der Summe jährlich und halten Ihr Kapital für wichtige Investitionen frei. Besonders Existenzgründer, Gastronomiebetriebe oder Betriebe mit großen Gewerbeflächen profitieren von dieser Lösung, die steuerlich absetzbar ist und die Kreditlinie nicht belastet.

Wie im Beispiel des Kfz-Mechanikers, der statt 15.000 € Barkaution nur 700 € jährlich zahlt, können Sie erhebliche Summen für betriebsnotwendige Anschaffungen freisetzen. 

Stellen Sie noch heute Ihre unkomplizierte Anfrage bei uns und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein maßgeschneidertes Angebot.

Nutzen Sie Ihr Kapital lieber für das Wachstum Ihres Unternehmens, anstatt es als Kaution zu binden.

FAQ – Häufige Fragen zu Mietkautionsbürgschaften

Sie wollen noch mehr ins Detail? Wir haben hier einige Antworten für Sie vorbereitet:

Was sind die Voraussetzungen für eine Mietkautionsbürgschaft?

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie eine Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe in Anspruch nehmen können:

  • Der Betrieb verfügt über eine ausreichende Bonität und Sie sind bei einer Auskunftei wie der Creditreform gelistet
  • Sie haben alle relevanten Unterlagen und Informationen zur Angebotserstellung und Bürgschaftsbeantragung zur Hand
  • Je nach Anbieter werden Firmen mit deutscher Rechtsform und Sitz in Deutschland bevorzugt

Welche Dokumente werden für den Abschluss der Mietkautionsbürgschaft benötigt?

Die folgenden Dokumente sind für die meisten Anbietern für einen Abschluss der Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe interesant (welche in Ihrem Fall benötigt werden, sagt Ihnen Ihr Versicherungsmakler oder Versicherer):

  • Kopie des unterschriebenen (!) Mietvertrages
  • Handelsregisterauszug, soweit das Unternehmen dort eingetragen ist
  • Aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
  • Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahres oder eine BWA (je nach Kautionshöhe und Firmierung)

Was kostet eine Mietkautionsbürgschaft?

Die Kosten einer gewerblichen Mietkautionsbürgschaft liegen meist zwischen 2 und 7 % der Kautionssumme. Entscheidend hierfür sind Höhe der Mietkaution und vor allem Bonität, Alter und Geschäftsmodell Ihres Unternehmens. Existenzgründer oder Unternehmen mit schwächerer Bonität müssen mit höheren Beiträgen rechnen. Die Mietkaution selbst ist umsatzsteuerfrei und wird daher immer netto (ohne USt) angegeben. Sie ist eine reine Sicherheitsleistung und kein umsatzsteuerpflichtiger Bestandteil der Miete.

Welche Parteien sind involviert?

Möchten Sie Ihre Kautionssumme für eine Gewerbeimmobilie durch eine Mietkautionsbürgschaft hinterlegen, so sind immer drei Parteien involviert:

Mieter: Sie als Mieter sind gegenüber dem Vermieter der Hauptschuldner für Mietzahlungen und Mietsachschäden.

Vermieter: Als Gläubiger richtet er seine Hauptforderung an Sie. Dies geht aus dem Mietvertrag hervor. Er kann aufgrund des Bürgschaftsvertrages außerdem Forderungen gegen den Bürgen geltend machen.

Bürge: Die dritte Partei ist der Bürge. Als solcher fungieren ein Versicherungsunternehmen oder eine Bank.

Eine Bürgschaft über einen Versicherer oder eine Bank unterscheidet sich nicht in ihrer Funktion und Leistung. Egal wer der Bürge ist, er springt immer dann ein, wenn eine in der Bürgschaft genannte Leistung oder Zahlung nicht geleistet werden kann.

Unterschiede zwischen den Bürgen ergeben sich erst bei genauerem hinsehen:

Versicherer

  • Keine Anrechnung der Bürgschaftshöhe auf die Kreditlinie der Bank. Dadurch mehr finanzieller Spielraum.
  • Die Beiträge für Bürgschaften sind oftmals etwas günstiger.
  • Bürgschaftsurkunde ist kostenlos.
  • Bürgschaftsrahmen ist möglich für schnellere & einfache Abwicklung einzelner Bürgschaften innerhalb des Rahmens.
  • Kaum oder nur geringe Sicherheiten gefordert.
  • Bürgschaften sind auf individuelle Bedürfnisse anpassbar.

Bank

  • Anrechnung der Bürgschaftshöhe auf die Kreditlinie der Bank. Der finanzielle Spielraum wird dadurch eingeschränkt.
  • Zusätzliche Kosten für weitere Leistungen, wie z.B. der Ausstellung der Bürgschaftsurkunde.
  • Bürgschaftsrahmen wird nicht angeboten.
  • Teils hohe Sicherheiten durch die Bank gefordert.
  • Bürgschaften sind meist standardisiert.

Was für Vorteile bieten Mietkautionsbürgschaften wirklich?

Um die Vorteile anschaulich zu erläutern, haben wir hier ein weiteres Beispiel:

Herr Müller möchte sich als Kfz-Mechaniker selbstständig machen. Er findet eine leerstehende Werkstatt, die er gerne anmieten würde. Der Vermieter verlangt eine Kaution in Höhe von 15.000 €. Nach Zahlung dieser Summe wäre Herr Müller aber nicht mehr im Stande, die dringend benötigte Hebebühne zu kaufen.

Stattdessen ruft Herr Müller seinen Versicherungsmakler an. Dieser bietet ihm eine Mietkautionsversicherung für Gewerbe an. Der Jahresbeitrag beträgt für den Existenzgründer knapp 6 % der Kautionssumme. Herr Müller bezahlt also jährlich etwa 700 €, statt sofort einen Großteil seines Eigenkapitals zu binden.

Wie kann die Bürgschaft gekündigt werden?

Eine gewerbliche Mietkautionsbürgschaft ist nach Rückgabe der Bürgschaftsurkunde sofort kündbar. Zusätzlich zur Einsendung der Originalbürgschaft ist eine schriftliche Kündigung des Versicherungsnehmers notwendig.  Die Kündigung ist daher nur möglich, wenn der Vermieter keine Ansprüche mehr geltend macht und die Urkunde im Original zurückgibt.

Ob es zu einer Rückerstattung des bereits im Vorfeld entrichteten Jahresbeitrages kommt, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Bei manchen Versicherern wird kalenderjährlich abgerechnet, sodass eine unterjährige Gutschrift nicht erstellt werden kann. Bei anderen Versicherern kann auf den Tag genau abgerechnet werden und es erfolgt eine Gutschrift aufs Konto.

In der Regel findet sich eine zufriedenstellende Lösung für alle Parteien.

Muss der Vermieter die Bürgschaft akzeptieren?

Der Vermieter hat das Recht, auf einer Barkaution zu bestehen. Meist wird in der Praxis die Bürgschaft aber ebenso vom Vermieter akzeptiert, da sie für beide Parteien die gleiche Sicherheitstleistung darstellt und auch für den Vermieter Vorteile mit sich bringt.

Wird die Bürgschaft ebenfalls als Möglichkeit zugelassen, so können Sie sich frei für ein Kreditinstitut oder ein Versicherungsunternehmen entscheiden. Ihr Vermieter kann Sie also nicht "zwingen", eine Bankbürgschaft abzuschließen. Stattdessen können Sie sich für die Kautionsversicherung entscheiden, die Ihre Liquidität und Ihre Kreditlinie schont. Ein offenes und freundliches Gespräch hilft meist, die für beide Seiten akzeptierte Sicherheit zu finden.

Was gibt es bei einer Bürgschaft zu beachten?

Vergewissern Sie sich vor Abschluss der Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe, dass diese Art der Kautionsstellung von Ihrem Vermieter akzeptiert wird. Dies sollte im Mietvertrag festgehalten werden. Selbst wenn Sie bereits eine Barkaution hinterlegt haben, ist mit Zustimmung des Vermieters jederzeit eine Umwandlung möglich. Durch den Abschluss einer Kautionsversicherung steht Ihnen die bereits geleistete Summe wieder als liquide Mittel zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Leasingbürgschaften

Leasingbürgschaft Kostenlose fachliche Beratung Bürgschaftsrahmen über 1 Mio. € möglich Unabhängiger Anbieter-Vergleich  Eine Leasingbürgschaft ist für Unternehmen die passende Lösung, wenn beim Leasing von Maschinen, Fahrzeugen oder Technologie ...

weiter
Leasingbürgschaften

Warenlieferungsbürgschaft

Warenlieferungsbürgschaft Kostenlose fachliche Beratung Bürgschaftsrahmen über 1 Mio. € möglich Unabhängiger Anbieter-Vergleich  Warenlieferungsbürgschaften stellen Kunden, die ihre Lieferanten im Nachhinein, also nach der Lieferung, bezahlen wollen. Um Ausfällen ...

weiter
Warenlieferungsbürgschaft

Anzahlungsbürgschaften

Anzahlungsbürgschaften Kostenlose fachliche Beratung Unabhängiger Anbieter-Vergleich PDF-Muster zum Herunterladen  Was sichert eine Anzahlungsbürgschaft ab?Eine Anzahlungsbürgschaft sichert Anzahlungen, die ein Auftraggeber an einen Auftragnehmer leistet, ab. Sie wird häufig ...

weiter
Anzahlungsbürgschaften