Mietkaution Gewerbe: 3 mögliche Lösungen 

Dass eine Mietkaution Gewerbe die Unternehmen stärker trifft als eine Mietkaution für Privatleute, hat sichtbare Gründe – denn Vermieter gewerblicher Immobilien haben sehr viel mehr Freiheiten bei der Ausgestaltung der Bedingungen, verglichen mit Privatwohnungen. Dass Mieter sechs oder mehr Monatsmieten hinterlegen müssen, ist für die Mietsicherheit im Gewerbe keine Seltenheit, sondern eher die Norm.

Das ist schon für etablierte Unternehmen oft ein hoher Betrag, denn begehrte Gewerbeobjekte gehen mit hohen Mieten einher. Für Gründer und kleine oder mittelgroße Unternehmen kann die verlangte Kaution bei Gewerbemiete zu einem signifikanten Hindernis auf dem Weg zum Erfolg werden – vor allem, wenn an den gewünschten Standort große geschäftliche Hoffnungen geknüpft sind. Es gibt allerdings unterschiedliche Methoden, die Mietkaution für Gewerbe beizubringen, und nicht alle von ihnen sind mit hohen finanziellen Belastungen verbunden.

Mietkaution für Gewerbe: Optionen im Überblick

  • Es gibt mehrere Optionen eine gewerblichen Mietkaution zu erbringen: Die gängigsten sind Barkaution, Bürgschaftsversicherung und Bankbürgschaft.
  • Die verschiedenen Sicherheiten haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Liquidität des Unternehmens.
  • Teilweise können die Sicherheiten kombiniert werden, um Vorteile zu maximieren.

Welche 3 Wege einer Mietkaution für Gewerbe gibt es?

Die Kaution bei Gewerbemietverträgen dient dem Schutz des Eigentümers. Wird das mietende Unternehmen insolvent, kommt es zu Zahlungsausfällen oder Schäden an der Immobilie, entstehen gewerblichen Vermietern Kosten. Diese Kosten können durch die Kaution für Gewerbe gedeckt werden. Wie Mieter die anfallende Mietkaution im Gewerbe beibringen, steht ihnen  im Rahmen der gängigen und akzeptierten Verfahren oft frei. Eine vorzeitige Absprache mit dem Vermieter ist jedoch ratsam, am Ende kann er vorgeben in welcher Form die Sicherheit erbracht werden soll.

Drei Arten der gewerblichen Mietkaution haben sich als die bevorzugten Methoden etabliert. 

  • Die Barkaution, die der Mieter dem Vermieter als Kaution bei Gewerbemiete übergibt bzw. Auf ein entsprechendes Konto überweist.

  • Eine Bürgschaftsversicherung als Gewerbe-Mietkaution, die individuell ausgestaltet sein kann.

  • Die Bankbürgschaft, der sogenannte Avalkredit, als Mietsicherheit für Gewerbe

Mietkaution Gewerbe in Form einer Barkaution

Ebenso wie bei der Hinterlegung einer privaten Mietkaution kann auch die Mietkaution im Gewerbe in bar übergeben werden. Ein Bürge ist in diesem Fall nicht erforderlich. Da die Beträge im fünf- oder sechsstelligen Bereich liegen, wenn nicht höher, wechselt oft kein Bargeld die Hände – statt dessen wird eine Banküberweisung getätigt. Eine Anlage und Verzinsung der gezahlten Gewerbe-Mietkaution ist im Gewerbebereich nicht verpflichtend. Tatsächlich schließen Vermieter fallweise derartige Wünsche im Mietvertrag schriftlich aus. Doch Mieter, die das entsprechende Verhandlungsgeschick mitbringen, können eine Einzahlung der Kaution der Gewerbemiete auf ein Treuhandkonto einschließlich Verzinsung mit dem Mieter absprechen. Bei einer derartigen Anlage erwirtschaftet das hinterlegte Kapital idealerweise Zinsen.

Gewerbe Mietkaution in Form einer Bürgschaftsversicherung

Anstatt erhebliche liquide Mittel in der Mietkaution Gewerbe zu binden, haben Firmen auch die Möglichkeit, die Kaution im Form einer Bürgschaft abzusichern. In diesem Fall handelt es sich um ein Dreiecksverhältnis aus Vermieter, Mieter und einem Bürgen. Bei einer Kautionsversicherung ist das immer eine Versicherung.  Die Entscheidung für die Kautionsversicherung hat Vorteile für alle Beteiligten.

Gewerbe Mietkaution durch Bürgschaftsversicherung: Vorteile für Mieter

Mieter, die sich das begehrte gewerbliche Objekt auch bei hoher gewerblicher Mietkaution sichern wollen, müssen dafür nicht ihre Liquidität opfern. Anstatt der vollständigen Kaution, die in bar oder per Überweisung an den Vermieter geht, zahlen sie lediglich Jahresbeiträge, solange das Mietverhältnis aufrecht erhalten wird. Die Höhe der Beiträge errechnet sich durch einen Prozentsatz auf die Bürgschaftshöhe. Der Prozentsatz ist u.a. abhängig vom Alter des Unternehmens, Branche und Bonität. 

Gewerbliche Mietkaution in Form einer Bankbürgschaft

Kann oder will ein Unternehmen die Mietkaution Gewerbe nicht aus der Firmenkasse begleichen, bietet sich auch die Bankbürgschaft an. In der Praxis handelt es sich dabei um den sogenannten Avalkredit – für die Ausstellung der Bürgschaftsurkunde fordert die Bank meist eine Sicherheit. Zudem wird die Kreditlinie des Unternehmens um die Bürgschaftshöhe reduziert. Die gewerbliche Mietkaution auf diese Weise beizubringen, ist daher – ebenso wie die Barbürgschaft – mit deutlichen Abstrichen bei der Liquidität verbunden.

    Die Bürgschaft für die Mietkaution im Gewerbe kann auch als Kombi-Lösung beigebracht werden. Dabei werden Bar- oder Bankbürgschaften miteinander kombiniert oder auch mit einer Kautionsversicherung. Es lohnt sich auf jeden Fall, vor der Entscheidung die Vorteile für das eigene Unternehmen gut auszuleuchten und mit dem Vermieter Rücksprache zu halten.

    Wichtige Unterschiede der 3 Arten einer Mietkaution Gewerbe

    Welche Art der Beibringung einer Sicherheit für die Mietkaution für Gewerbe sinnvoller ist, richtet sich – neben Vorgaben des Mieters - nach der Höhe des geforderten Betrags, den Mitteln des Mieters und weiteren, sehr individuellen Faktoren. Grundsätzlich sollten Unternehmen allerdings dabei im Blick behalten, dass es bei den drei Arten gewerblicher Mietkautionen für sie wichtige Unterschiede gibt. Auf den Punkt gebracht bestehen diese darin, dass bei einer Barkaution, aber auch beim Bankaval, die eigene Liquidität herhalten muss. Gelder, die für Strategie, Expansion, Marketing oder Produktion eingesetzt werden könnten, sind blockiert. Bei einer Kautionsversicherung ist dies nicht der Fall – Unternehmer zahlen statt dessen vergleichsweise geringe Raten und haben den Vorteil, auf die Umstände ihres geschäftlichen Umfelds mit der größtmöglichen Beweglichkeit reagieren zu können.

      Bürgschaften für die Mietkaution im Gewerbe schonen die Liquidität!

      Die Mietkautionsbürgschaft bzw. Mietkautionsversicherung als eine speziell ausgestaltete Form der Bürgschaftsversicherungen ist für Unternehmen gegenüber dem Bankaval oder der Barkaution ein Vorteil. In überschaubareren Beiträgen anstelle der gesamten Mietkaution können Firmen die Sicherheit leichter erbringen.

      Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen

      zitat frank liepner 6

      Welche weiteren Optionen von Kaution für Gewerbe gibt es?

      Nicht immer ist es Firmen möglich, aus eigenen Mitteln die gewünschte Mietkaution zu hinterlegen. Anstelle einer Kautionsversicherung ist auch eine private Bürgschaft denkbar. Der Bürge muss seinerseits die benötigte Finanzkraft mitbringen, um für den Vermieter akzeptabel zu sein. Für Klein- und Kleinstunternehmen ist dies noch denkbar, mit steigenden Ambitionen scheidet eine solche Bürgschaft für die Mietkaution allerdings aus.  

      Was ist bei der Auswahl der Sicherheit für eine Mietkaution für Gewerbe zu beachten?

      Die Mietkaution im Gewerbe sollte immer die Wünsche und Ansprüche beider Parteien optimal bedienen – deshalb ist sie sehr individuell. Unternehmer, die sich eine für sie vorteilhafte Lösung wünschen, etwa in Form einer Bürgschaftsversicherung, sollten bedenken, dass der Vermieter dies auch akzeptieren muss. Hier kommt es auf Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und eventuell auch einen Kompromiss in Form einer Kombination von Bürgschaftsmethoden an, wenn sich Firmen die Immobilie ihrer Wahl sichern wollen.

        Fazit

        Gewerbliche Immobilien anzumieten, geht mit einer Kaution für das gewerbliche Mietobjekt einher. Sie sorgt für Mietsicherheit im Gewerbe, ist jedoch oft sehr hoch. Eine Kaution bei Gewerbemietverträgen liegt meist bei sechs Monatsmieten oder mehr. Das ist sogar für sehr gut aufgestellte Firmen eine hohe Auslage, für Gründer umso mehr. Mit einer Gewerbe-Mietkaution in Form einer Bürgschaftsversicherung lassen sich der Sicherheitsanspruch des Vermieters und der Wunsch nach finanziellem Handlungsspielraum des Mieters unter einen Hut bringen. Spezialisierte Versicherer kommen ihren Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen für Kautionsversicherungen entgegen, stellen zeitnah eine Bürgschaftsurkunde aus und helfen Firmen so, sich den begehrten Standort zu sichern.

        Melanie Larcher

        Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

        Das könnte Sie auch interessieren

        Kosten einer Mietkautionsbürgschaft: Was Unternehmer wissen müssen

        Die Anmietung von Gewerbeimmobilien bringt für Unternehmen häufig erhebliche finanzielle Verpflichtungen mit sich. Ein zentrales Thema dabei: Die Mietkaution. Während private Mietverhältnisse meist auf drei Monatsmieten ...

        weiter
        Kosten einer Mietkautionsbürgschaft: Was Unternehmer wissen müssen

        Flexibel bleiben – mit einer Verlängerungsklausel im Gewerbemietvertrag 

        Sowohl Mieter als auch Vermieter wünschen sich häufig eine gewisse Sicherheit bei der Mietdauer. Ständig nach neuen Mietern suchen oder den Betrieb umziehen zu müssen, ...

        weiter
        Flexibel bleiben – mit einer Verlängerungsklausel im Gewerbemietvertrag 

        Laufzeit einer Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe

        Sie planen, neue Büroräume anzumieten oder möchten bestehende Mietverhältnisse optimieren? Eine durchdachte Lösung für die Bürokaution ist ein entscheidender Faktor für Ihre finanzielle Flexibilität und ...

        weiter
        Laufzeit einer Mietkautionsbürgschaft für Gewerbe