Mietkautionsbürgschaft oder Kautionsversicherung: Was Sie als Unternehmer wissen müssen

Als unabhängiger Versicherungsmakler für unzählige Unternehmen aus verschiedenen  Branchen berät die SHL Gruppe Sie umfassend zu allen Formen der Mietkaution – neutral, individuell und mit jahrzehntelanger Erfahrung. 

Es kursieren viele Begrifflichkeiten rund um das Thema Absicherung von Mietkautionen, beispielsweise Mietkautionsbürgschaft, Kautionsversicherung, Mietkautionsversicherung, Bankbürgschaft, Bank-Aval und viele mehr.

In diesem Artikel ordnen wir die Begriffe ein und klären, was es darüber zu wissen gibt!

Die gängigsten Absicherungsmöglichkeiten für Mietkautionen

Bevor wir ins Detail einsteigen, schauen wir uns zunächst an, welche Arten von Sicherheiten es im Bereich Mietkaution gibt. Die beiden gängigsten Formen sind:

Barkaution: Der Mieter hinterlegt die Kautionssumme direkt beim Vermieter in bar bzw. als Überweisung auf ein entsprechendes Konto. Diese Form bindet das Kapital des Unternehmens.

Bürgschaft: Ein Dritter (Bank oder Versicherer) übernimmt die Haftung für die Verpflichtungen des Mieters in Höhe der Kaution gegen eine jährliche Gebühr, die der Mieter trägt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquidität zu schonen und gleichzeitig die geforderte Sicherheit zu stellen.

Das Prinzip einer Bürgschaft

Eine Bürgschaft basiert auf einem Drei-Parteien-Verhältnis: Der Bürge (Bank oder Versicherer), der Schuldner (Mieter) und der Gläubiger (Vermieter). 

Der Bürge haftet gegenüber dem Gläubiger für die vertraglich vereinbarten Verpflichtungen. Im Schadensfall zahlt der Bürge an den Gläubiger und fordert den Betrag anschließend vom Schuldner zurück. Der Schuldner bezahlt eine Prämie für die Sicherheitsstellung an den Bürgen. Der Gläubiger wiederum erhält eine Bürgschaftsurkunde, die bis zur Vertragserfüllung oder -beendigung gültig bleibt.

Ganz konkret: Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?

Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Alternative zur herkömmlichen Barkaution bei Mietverhältnissen. Anstatt eine Geldsumme direkt an den Vermieter zu überweisen, beauftragt der Mieter eine Bank oder Versicherung, für ihn zu bürgen. 

Diese Bürgschaft sichert dem Vermieter im Schadensfall – zum Beispiel bei Mietrückständen oder Schäden an der Wohnung – die Zahlung bis zur vereinbarten Kautionshöhe zu. Für den Vermieter bietet die Mietkautionsbürgschaft denselben Schutz wie eine Barkaution und ist in § 551 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt.

Wie grenzt sich eine Kautionsversicherung dagegen ab?

Die Kautionsversicherung folgt dem gleichen Prinzip und Ablauf wie die Mietkautionsbürgschaft. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass der Begriff „Kautionsversicherung“ konkret auf den Bürgen hinweist: 

Der Aussteller ist in diesem Fall immer ein Versicherer!

Wichtig: Die Bezeichnung mag irreführend sein, aber bei der Kautionsversicherung handelt es sich um eine Bürgschaft und nicht um eine Versicherung. Dieses Verständnis ist wichtig, weil bei einer Bürgschaft als dritte Partei immer ein Bürge involviert ist. Bei einer klassischen Versicherung gibt es hingegen nur Versicherungsnehmer und Versicherungsgeber.

Gesetzliche Grundlagen: Einheitlich geregelt

Sowohl Kautionsversicherung als auch Mietkautionsbürgschaft unterliegen beide den §§ 765 ff. BGB. Darüber hinaus gelten für Banken das Kreditwesengesetz, für Versicherer das Versicherungsvertragsgesetz. Die juristische Basis ist jedoch für beide gleich: das Bürgschaftsrecht nach BGB.

Die richtige Wahl treffen: Bank oder Versicherer?

Sowohl Banken als auch Versicherer können als Bürgen auftreten und bieten im Prinzip die gleiche Sicherheit. Die Entscheidung sollte sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientieren. 

Bankbürgschaft (oder auch Avalkredit): Wird vollständig auf die Kreditlinie angerechnet und reduziert damit die finanzielle Beweglichkeit bei Investitionen. Zusätzlich fallen oft weitere Kosten, z. B. für die Ausstellung der Urkunde an.

Bürgschaftsversicherung: Versicherer bieten oft spezialisierte Lösungen, sind flexibler  und fordern meist wenig bis keine Sicherheiten. Zudem greift eine Bürgschaft über einen Versicherer weder die Liquidität noch den Kreditrahmen bei der Bank an. Sie zahlen einen jährlich anfallenden Beitrag, weitere Kosten entstehen nicht. 

Die SHL Gruppe als Ihr Berater 

Über einen Versicherungsmakler haben Sie die Möglichkeit, Vergleichsangebot zu erhalten. Oft haben wir auch einen größeren Verhandlungsspielraum als bei Direktanfragen. Große Bürgschaftsrahmen über mehrere Versicherer sind ebenfalls umsetzbar. Dies eröffnet zusätzliche Flexibilität bei der Risikoverteilung und Konditionsgestaltung.

Weitere Themen wie diese finden Sie in unserem Blog!

Mietkautionsbürgschaft – Sinnvoll, egal welchen Namen sie trägt

Egal ob Mietkautionsbürgschaft, Kautionsversicherung oder Bankbürgschaft – eine Bürgschaft ist aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Es gibt viele Bürgschaftsarten je nach Geschäft und Bedarf. Sie tragen vielleicht unterschiedliche Namen, gehen jedoch alle nach demselben Prinzip. 

Die Mietkautionsbürgschaft ist ein Klassiker, der für jedes Unternehmen sinnvoll ist, weil die Liquidität erhalten bleibt und das Kapital nicht auf einem Konto des Vermieters gebunden wird. Ob Bank oder Versicherer die richtige Wahl ist, muss individuell abgewogen werden.

Die SHL Gruppe berät Sie als ISO-zertifizierter Versicherungsmakler seit über 25 Jahren unabhängig zu allen Aspekten der gewerblichen Mietkaution. Durch unsere Unabhängigkeit können wir Ihnen objektive Vergleiche verschiedener Anbieter präsentieren und die für Ihr Unternehmen optimale Lösung finden. 

Unsere mehrfach ausgezeichnete Beratung umfasst nicht nur die Produktauswahl, sondern auch die strategische Planung Ihrer Bürgschaftslösungen. Dabei profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how im Bereich Liquiditätsmanagement und Risikoabsicherung.

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Viele Gewerbemieter und Vermieter stellen sich die Frage, ob eine Mietkautionsbürgschaft übertragbar ist – etwa bei einem Standortwechsel, einer Geschäftsübernahme oder beim Eigentümerwechsel der Immobilie. Die ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Eine Mietkautionsbürgschaft im gewerblichen Bereich bietet Unternehmen erhebliche Liquiditätsvorteile gegenüber traditionellen Barkautionen. Doch was passiert, wenn der Vermieter Ansprüche aus der Bürgschaft geltend machen will?Ob ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien

Ein Eigentümerwechsel bei gewerblich genutzten Immobilien bringt verschiedene Rechtsfragen mit sich, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Besonders komplex wird die Situation, wenn bereits ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien