Voraussetzungen für eine Mietkautionsbürgschaft

Die Anmietung gewerblicher Räumlichkeiten bringt für Unternehmen oft erhebliche finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine Mietkautionsbürgschaft bietet hier eine praktische Alternative zur Barzahlung und schont die Liquidität Ihres Unternehmens erheblich. 

Aber welche Voraussetzungen benötigt es dafür? Die SHL Gruppe als erfahrener Versicherungsmakler klärt Sie auf!

Grundlegende Voraussetzungen für Gewerbetreibende

Bevorzugt werden oft Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer im deutschen Handelsregister eingetragenen Rechtsform – etwa eine GmbH, UG, AG oder GbR. Diese Konstellation gewährleistet, dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Bürgschaftsausstellung erfüllt sind und die wirtschaftliche Beurteilung auf Basis deutscher Standards erfolgen kann.

Auch international ausgerichtete Unternehmen können Bürgschaften für Auslandsgeschäfte über deutschVersicherer erhalten. Ob und in welchem Umfang dies möglich ist, hängt jedoch stark vom jeweiligen Versicherer sowie dessen internationaler Ausrichtung und Risikopolitik ab.

Bonitätsprüfung als entscheidender Faktor von Mietkautionsbürgschaften

Die Bonitätsprüfung bildet das Fundament jeder gewerblichen Mietkautionsbürgschaft und entscheidet über die Risikoeinstufung durch den Bürgen. Auskunfteien analysieren hierfür ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, die sich Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute zunutze machen, darunter:

  1. 1
    Zahlungshistorien (pünktliche Begleichung von Lieferantenrechnungen, Steuern und Gehältern) 
  2. 2
    Bilanzkennzahlen wie Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrad und Umsatzrentabilität
  3. 3
    Branchenspezifische Risikoprofile, etwa Marktvolatilität oder regulatorische Anforderungen
  4. 4
    Managementqualität und strategische Unternehmensführung

Auskunfteien wie die Creditreform aggregieren diese Daten zu einem Bonitätsindex (100–600 Punkte), wobei Werte unter 300 eine gute Kreditwürdigkeit signalisieren

Etablierte Unternehmen vs. Existenzgründer

Etablierte Betriebe profitieren von ihrer leicht nachweisbaren Erfolgsbilanz:

  • Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre belegen stabile Umsätze und Gewinnmargen
  • Positive Einträge in Auskunfteien dokumentieren zuverlässiges Zahlungsverhalten
  • Langfristige Kundenbeziehungen reduzieren das wahrgenommene Ausfallrisiko

Existenzgründer dagegen, stehen vor der Herausforderung, ohne historische Geschäftszahlen zu überzeugen:

  • Detaillierte Businesspläne müssen Marktanalysen, Wettbewerbsvorteile und realistische Umsatzprognosen enthalten
  • Mehrstufige Finanzplanungen (Liquiditäts-, Investitions- und Risikomanagement) kompensieren fehlende Bilanzdaten
  • Vorläufige Gewerbeanmeldungen oder Musterverträge belegen die Seriosität Ihres Vorhabens

Erforderliche Voraussetzungen für eine Mietkautionsbürgschaft im Überblick

Die einzureichenden Dokumente sind überschaubar und sollte jeder Geschäftsführer oder Verantwortliche griffbereit haben. Zwingend erforderlich ist die Kopie des abzusichernden Vertrages, z. B. des Mietvertrags, da dieser die Grundlage für die Bürgschaftshöhe bildet.

Weitere Unterlagen umfassen – je nach Unternehmensart, Alter und angefragte Bürgschaftshöhe – u.a. Gewerbeanmeldung, sowie bei vorhandener Eintragung einen Handelsregisterauszug.

Wir haben im Folgenden eine kurze Liste für Sie zusammengestellt, welche Voraussetzungen und Unterlagen notwendig sind/werden können. Welche Unterlagen letztendlich für Sie relevant sind, erfahren Sie selbstverständlich von uns bzw. Ihrem Makler.

Rechtsform und Registrierung

Voraussetzung

Details

Anerkannte Rechtsform

GmbH, GbR, UG, AG oder andere anerkannte Gesellschaftsformen (deutsche Rechtsformen sind erforderlich)

Creditreform-Registrierung

Eintragung bei der Wirtschaftsauskunftei vorhanden, mit aktuellen Informationen zur Bonitätsbewertung

Gute bis sehr gute Bonitätseinstufung

Bonitätsindex sollte besser als 300 sein –  dies gewährleistet optimale Konditionen

Volljährigkeit

Der Antragsteller muss volljährig und vertretungsberechtigt sein

Vertragliche Grundlagen

Voraussetzung

Details

Mietvertrag

Kopie des gewerblichen Mietvertrags verfügbar  (enthält alle relevanten Kautionsvereinbarungen)

Gewerbeanmeldung

Aktuelle Gewerbeanmeldung vorhanden (bei Existenzgründungen besonders wichtig)

Handelsregisterauszug

Bei eingetragenen Unternehmen erforderlich (bestätigt die rechtliche Existenz)

Geschäftsunterlagen

Voraussetzung

Details

Jahresabschluss

Aktueller Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (zeigt die wirtschaftliche Stabilität)

Saldenliste

Detaillierte Aufstellung aller Konten zum Stichtag (ergänzt die Bonitätsprüfung bei höheren Kautionssummen)

BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)

Aktuelle BWA vom Steuerberater (gibt Einblick in die laufende Geschäftsentwicklung)

Businessplan und Planzahlen

Bei Gründungen erforderlich (dokumentiert die Geschäftsplanung und Prognosen)

Diese Dinge werden zusätzlich geprüft:

Kriterium

Beschreibung

Branchenrisiko

Bewertung branchenspezifischer Besonderheiten

Bürgschaftshöhe

Angemessenheit der gewünschten Bürgschaftssumme

Geschäftstätigkeit

Art und Umfang der gewerblichen Tätigkeit

Sie benötigen Unterstützung?

Die SHL Gruppe unterstützt Sie gerne bei der Zusammenstellung aller erforderlichen Dokumente und bietet Ihnen einen kostenlosen  Anbietervergleich für Ihre gewerbliche Mietkautionsbürgschaft.

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Branchenspezifische Unterschiede

Verschiedene Branchen bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit sich und werden darum individuell geprüft. 

Versicherer stufen verschiedene Branchen unterschiedlich ein, da sich das wirtschaftliche Risiko stark unterscheiden kann. So gelten etwa Gastronomie oder Baugewerbe aufgrund von schwankenden Einnahmen, hohen Anfangsinvestitionen oder saisonalen Einflüssen als risikoreicher. 

Demgegenüber werden beratende oder IT-orientierte Dienstleistungsunternehmen oft als stabiler eingeschätzt. Diese Bewertung beeinflusst die Vergabe und Konditionen der Bürgschaft maßgeblich.

⇒ Versicherer berücksichtigen also branchenspezifische Risiken und passen ihre Konditionen entsprechend an.

Besondere Anforderungen und Sicherheiten

In seltenen Fällen können zusätzliche Sicherheiten erforderlich werden. Dies trifft besonders auf Unternehmen mit erhöhtem Risikoprofil zu oder wenn die gewünschte Bürgschaftssumme außergewöhnlich hoch ausfällt. 

Solche Zusatzsicherheiten können beispielsweise Bürgschaften von Gesellschaftern, Abtretungen von Forderungen oder weitere Sicherstellungen umfassen.

Die Höhe der Bürgschaftssumme orientiert sich an der vereinbarten Mietkaution und kann bei Gewerbeimmobilien erhebliche Dimensionen erreichen. Während private Kautionen begrenzt sind, bewegen sich gewerbliche Sicherheiten oft im fünf- bis sechsstelligen Bereich.

Professionelle Unterstützung durch die SHL Gruppe

Als erfahrener Versicherungsmakler mit über zwanzig Jahren Marktpräsenz unterstützt die SHL Gruppe Unternehmen bei der optimalen Gestaltung ihrer Bürgschaftsversicherungen. Unser spezialisiertes Team hat über 25 Jahre Erfahrung und mehr als 10.000 Bürgschaftslösungen erfolgreich umgesetzt und kennt die Anforderungen verschiedener Versicherer genau.

Wir übernehmen die komplette Abwicklung – von der Erstanalyse Ihrer Unterlagen bis zur finalen Vertragsunterzeichnung!

Die Voraussetzungen für eine gewerbliche Mietkautionsbürgschaft sind grundsätzlich gut erfüllbar. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung steht einer schnellen und unkomplizierten Abwicklung nichts im Wege. 

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen!

Mietkautionsbürgschaft Gewerbe über die SHL Gruppe

Sie haben Fragen oder Interesse an einer Mietkautionsbürgschaft Gewerbe? Einfach das Formular mit wenigen Fragen ausfüllen. Wir melden uns bei Ihnen an einem von Ihnen gewählten Wunschtermin.

Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen

Disclaimer:

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Für steuerliche oder rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Viele Gewerbemieter und Vermieter stellen sich die Frage, ob eine Mietkautionsbürgschaft übertragbar ist – etwa bei einem Standortwechsel, einer Geschäftsübernahme oder beim Eigentümerwechsel der Immobilie. Die ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Eine Mietkautionsbürgschaft im gewerblichen Bereich bietet Unternehmen erhebliche Liquiditätsvorteile gegenüber traditionellen Barkautionen. Doch was passiert, wenn der Vermieter Ansprüche aus der Bürgschaft geltend machen will?Ob ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien

Ein Eigentümerwechsel bei gewerblich genutzten Immobilien bringt verschiedene Rechtsfragen mit sich, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Besonders komplex wird die Situation, wenn bereits ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien