Enthaftungserklärung: Beendigung des Bürgschaftsverhältnisses

Sobald der Auftraggeber oder Vermieter die Bürgschaftsurkunde an den Versicherer zurückgibt, endet die Laufzeit einer Bürgschaft und damit auch mögliche Verpflichtungen für den Auftragnehmer bzw. Mieter. Eine Enthaftungserklärung für eine Bürgschaft kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Originalbürgschaft nicht mehr vorliegt. Doch wieso ist die Enthaftungserklärung so bedeutsam?

Enthaftungserklärung: Was ist zu beachten?

  • Eine Enthaftungserklärung beendet ein Bürgschaftsverhältnis, wenn die Bürgschaftsurkunde nicht mehr vorliegt.
  • Versicherer haben meist eigene Vorlagen für Enthaftunserklärungen, die unbedingt benutzt werden sollten.
  • In der Enthaftungserklärung sind alle relevanten Informationen aus der Bürgschaftsrukunde erhalten, wie z.B. Bürgschaftsart, beteiligte Parteien, Bürgschaftshöhe

Was ist eine Enthaftungserklärung?

Ist die Bürgschaftsurkunde nicht mehr auffindbar, ist die Enthaftungserklärung die einzige Möglichkeit das bestehende Bürgschaftsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten zu beenden. Der Auftraggeber bestätigt damit gegenüber dem Bürgen, also Versicherer oder Bank, dass er die Bürgschaft nicht mehr in Anspruch nimmt. Mit Eingang des vom Auftraggeber unterschriebenen Schreibens beim Versicherer endet die Bürgschaft und der Versicherer bucht die Bürgschaft aus dem Konto des Auftragnehmers.

Wer benötigt eine Enthaftungserklärung?

Unternehmen, die einzelne Bürgschaften oder einen Bürgschaftsrahmen als Sicherheit für Ihre Geschäftspartner nutzen, sollten sicherstellen, dass die Bürgschaft nach Ablauf einer Frist oder wenn diese nicht mehr benötigt wird, im Original an den Versicherer zurückgeschickt wird.

Ist die Bürgschaftsurkunde verschwunden, sollte sich der Schuldner, also der Auftragnehmer, direkt mit dem Versicherungsmakler oder Versicherer in Verbindung setzen. Dort erhält er eine Enthaftungserklärung. Diese wird mit spezifischen Angaben zur Bürgschaft vom Auftraggeber unterschrieben und geht dann im Original an den Versicherer. Der Auftraggeber bestätigt damit, dass er keinerlei Ansprüche mehr auf die einst vereinbarte Bürgschaft erhebt.

Warum ist die Enthaftungserklärung so wichtig?

Im eigenen Interesse sollten Sie als Schuldner dahinter sein, eine Enthaftungserklärung auf den Weg zu bringen.

Zum einen bezahlen Sie für Bürgschaften eine jährliche Beiträge. Wenn eine Bürgschaft allerdings nicht mehr benötigt wird und "nur" Kosten anfallen, weil die Bürgschaft oder die Enthaftungserklärung noch nicht beim Versicherer eingegangen ist, dann ist das besonders ärgerlich.

Zum anderen gehen Sie das Risiko ein, dass der Auftraggeber beim Versicherer auf Grundlage der Bürgschaft Forderungen geltend macht, obwohl es dafür keinen Grund mehr gibt. Beispielweise wenn Sie als Mieter bereits ausgezogen sind, die Mietbürgschaft aber noch weiterläuft und der Vermieter im Nachgang Ansprüche stellt.

Form der Enthaftungserklärung

Wenn Sie eine Enthaftungserklärung benötigen, fragen Sie am besten Ihren Makler oder Versicherer, der die Bürgschaft ausgestellt hat, ob es eine spezielle Vorlage dazu gibt, die Sie nutzen sollen. Oft akzeptieren Versicherer nur ihre eigenen Formulare. Dafür wird dieses teilweise mit den relevanten Daten vorausausgefüllt.

Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen

zitat frank liepner 6

Unsere Tipps zur Enthaftungserklärung: Wie enthaften Sie Ihre Bürgschaft richtig?

Die Enthaftung einer Bürgschaft erfolgt durch Rücksendung des Originals an die Versicherung oder mithilfe der erwähnten Enthaftungserklärung.

Damit die Enthaftungserklärung rechtlich bindend ist, benötigt sie eine gewisse Form. Folgende Informationen muss das Dokument zwingend enthalten:

  • Bürgschaftsnummer
  • Namen von Auftraggeber und Auftragnehmer
  • Bürgschaftssumme
  • Anmerkung, dass der Auftraggeber keine Ansprüche an den Versicherer bezogen auf die aufgeführte Bürgschaft erhebt
  • Unterzeichnung des Dokuments durch den Auftraggeber + Abstempelung bei geschäftlichen Auftraggebern

Um Schwierigkeiten zu vermeiden, erfolgt der Versand der Enthaftungserklärung als Einschreiben.

Enthaftungserklärung: Einfach erklärt

  • Was ist eine Enthaftungserklärung?
  • Für wen ist sie sinnvoll?
  • Wie funktioniert eine Enthaftungserklärung?
  • Was beinhaltet sie?

Diese und weitere Fragen beantwortet unsere Spezialistin für Bürgschaften in unserem Video zum Thema Enthaftungserklärung.


Fazit

Ist ein Bürgschaftsrahmen verbraucht oder wird die Bürgschaft nicht mehr benötigt, ist es ratsam, die Bürgschaftsurkunden schnellstmöglich an den Versicherer zurückzugeben, damit dieser die Bürgschaften entwertet. Damit fallen auch keine weiteren Gebühren mehr an. Ist die orignial Bürgschaft verloren gegangen, hilft nur die Enthaftungserklärung.

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Avalbürgschaft über Versicherung: Wann ist es sinnvoll?

Sie gehört zwar zu den bekannten, doch keinesfalls zu den besonders häufig eingesetzten Bürgschaftsformen: die Ausfallbürgschaft. Ihre Hauptaufgabe ist es, bei Geschäftsvorgängen eine Zahlungsverpflichtung oder ...

weiter
Avalbürgschaft über Versicherung: Wann ist es sinnvoll?

Versicherung gegen Forderungsausfälle

Eine Versicherung gegen Forderungsausfall ist eine wichtige Schutzmaßnahme für Unternehmen jeder Größe und Branche. Denn wenn der Kunde nicht zahlt, bleiben Lieferanten und Dienstleister auf ...

weiter
Versicherung gegen Forderungsausfälle

Anzahlung bei Auftragserteilung: Chancen und Risiken 

Sie kämpfen mit der Vorfinanzierung materialintensiver Projekte, möchten Ihre offenen Forderungen minimieren oder einem hochpreisigen Neukundengeschäft entspannter entgegensehen? Dann denken Sie vielleicht darüber nach, mit ...

weiter
Anzahlung bei Auftragserteilung: Chancen und Risiken