Vorauszahlungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft: Was ist der Unterschied? 

Die Vorauszahlungsbürgschaft und die Vertragserfüllungsbürgschaft haben sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten. Um herauszufinden welche Bürgschaft für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, sollten Sie beide Arten kennen und verstehen.

Die Unterschiede im Überblick

  • Die Vertragserfüllungsbürgschaft ist oft Bestandteil von Werkverträgen im Bau, im Garten- und Landschaftsbau sowie im Maschinen- und Anlagenbau und dient als eine Art Garantie.
  • Vorauszahlungsbürgschaften sichern eine Anzahlung - Vertragserfüllungsbürgschaften sichern die Erfüllung von Vertragsbestandteilen ab

Wie lassen sich Vorauszahlungsbürgschaft und Vertragserfüllungsbürgschaft definieren?

Um zu verstehen, wo der Unterschied zwischen der Vorauszahlungsbürgschaft und Vertragserfüllungsbürgschaft liegt, ist es hilfreich, beide Begrifflichkeiten im ersten Schritt zu definieren: 

Vorauszahlungsbürgschaft

Bei Vorauszahlungsbürgschaft, auch als Anzahlungsbürgschaft bezeichnet, handelt es sich um eine gängige Bürgschaftsart. Sie stellt die Ansprüche auf Rückzahlungen für schon vorgenommene An- sowie Vorauszahlungen sicher. 

Beispiel: Ein Auftraggeber schützt sich mit dieser Bürgschaft vor der Insolvenz des Auftragsnehmers während des Bauprojekts. Der Auftragnehmer weiß dank der Bürgschaft, dass er nicht auf seinen anfänglichen bereits getätigten Materialkosten hängen bleibt. Es ist somit eine Garantie für Rückzahlungen von Vorauszahlungen. 

Vertragserfüllungsbürgschaft

Die Vertragserfüllungsbürgschaft gibt dem Auftraggeber die Sicherheit, dass das beauftragte Unternehmen den vertraglich fixierten Pflichten nachkommt – auch im Insolvenzfall. Diese Bürgschaft zieht sich über die Ausführungsphase bis hin zur Gewährleistungsphase. Zudem dient sie der Abdeckung von Schadensersatzforderungen bei Teil- oder Nichterfüllung sowie bei Ansprüchen aufgrund von Mängeln. 

Beispiel: Ein Bauherr kann das Insolvenzrisikos eines Bauunternehmens nur sehr schwer einschätzen, weswegen ihm die Vertragserfüllungsbürgschaft Sicherheit bietet. Sollte der Bauunternehmer tatsächlich insolvent werden, kann sich der Bauherr an die genutzte Versicherung für die weitere Abwicklung wenden. Somit garantiert diese Bürgschaft ein Erfüllen von Vertragsverpflichtungen. 

Unterschiede im Einzelnen zwischen den Bürgschaftsarten

Indem wir im nächsten Schritt die Unterschiede genauer beleuchten, ist es noch leichter zu verstehen, wann welche Art von Bürgschaft für ein Unternehmen die richtige Wahl ist. 

In welchen Verträgen kommen Vorauszahlungsbürgschaft und Vertragserfüllungsbürgschaft zum Einsatz? 

Die Vorauszahlungsbürgschaft finden bei zahlreichen Arten von Verträgen Anwendung. Sie lässt sich immer dann nutzen, wenn der Auftraggeber eine Vorauszahlung leisten muss. Dazu gehören demnach unter anderem:  

  • Bauverträge
  • Mietverträge
  • Pachtverträge 
  • Lieferverträge
  • Werkverträge

Die Vertragserfüllungsbürgschaft lässt sich als Garantie erachten, weswegen sie kein eigentlicher Teil des ursprünglich aufgesetzten Vertrags ist. Vielmehr ist es ein separates Dokument, welches sich in unterschiedliche Verträge integrieren lässt. Beispiele dafür sind: 

  • Bauverträge
  • Dienstleistungsverträge
  • Lieferverträge

Was wird bei der Vorauszahlungsbürgschaft und Vertragserfüllungsbürgschaft abgesichert?  

Die Vorauszahlungsbürgschaft ist eine sogenannte Rückzahlungsgarantie für im Voraus geleistete Zahlungen.

Die Vertragserfüllungsbürgschaft dient als Garantie für das Erfüllen der fixierten Verpflichtungen im Vertrag. 

Wenn Sie sich unsicher sind, was Sie benötigen und was wirklich sinnvoll ist, dann wenden Sie sich für eine objektive Beratung an einen Versicherungsmakler. Dieser, da nicht an ein Versicherungsunternehmen gebunden, kann Ihnen zudem Vergleichsangebote erstellen für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vertragserfüllungsbürgschaft und Anzahlungsbürgschaft: Was sind die Gemeinsamkeiten? 

  • Beide Bürgschaftsarten nutzt die Baubranche sehr gern und kombiniert sie mit einer Gewährleistungsbürgschaft. Ist dies der Fall, wird auch von Baubürgschaften gesprochen. 
  • Beide Arten von Bürgschaften kommen oft auch in der Immobilienbranche, bei der Lieferung von Dienstleistungen und Waren sowie Veranstaltungen zum Einsatz. 
  • Beide Bürgschaften beziehen sich auf bestimmte Verträge. 
  • Beide Bürgschaftsvarianten involvieren eine dritte Partei wie eine Versicherungsgesellschaft. Sie steht für die Verpflichtungen des Hauptschuldners im Schadensfall ein. 
  • Beide Bürgschaften schützen den Gläubiger vor Verlusten, die durch die Versäumnisse des Schuldners entstehen. 

Fazit

Die Vertragserfüllungsbürgschaft und Vorauszahlungsbürgschaft unterscheiden sich deutlich voneinander und gehen jeweils mit verschiedenen Konsequenzen für beide Parteien einher. Mit einem kompetenten, unabhängigen Experten an Ihrer Seite, treffen Sie die richtige Wahl, die Sie im Schadensfall nicht im Regen stehen lässt. 

Tanja Vuksanovic

Als Key Account Managerin bei der SHL Gruppe berät Tanja Vuksanovic seit vielen Jahren Unternehmen aus verschiedensten Branchen rund um das Thema Liquiditätsmanagement. Von Bedarfsanalyse, Angebotsvergleiche bis Umsetzung begleitet sie Unternehmen und verhilft mit entsprechenden Produkten und individuellen Lösungen zu mehr Liquidität und Absicherung von Aufträgen. Bürgschaften, Warenkreditversicherung und Factoring aus einer Hand.

Das könnte Sie auch interessieren

Versicherungsbürgschaft: Verstehen und abschließen

Eine Versicherungsbürgschaft gehört zu den etabliertesten Möglichkeiten in Deutschland, ein Schuld abzusichern. Trotzdem ist die Bürgschaftsversicherung nicht allen Unternehmen bekannt, die bei einem Begriff wie ...

weiter
Versicherungsbürgschaft: Verstehen und abschließen

Kautionsversicherungen: So profitieren Existenzgründer 

Kautionsversicherungen sind ein wichtiges Werkzeug für Gründer und Gründerinnen. Geschickt eingesetzt unterstützen sie dabei, den Betrieb in Schwung zu bringen und ein erfolgreiches Unternehmen mit ...

weiter
Kautionsversicherungen: So profitieren Existenzgründer 

Leasingraten bei Gewerbeleasing: Berechnung & Absicherung 

Wie hoch fallen Leasingraten bei Gewerbeleasing aus? Das hängt von einigen wichtigen Faktoren ab. Statt teure Geschäftsausstattung, Anlagen, Maschinen und Geräte auf Kredit oder mit ...

weiter
Leasingraten bei Gewerbeleasing: Berechnung & Absicherung