Mietkaution buchen: So gelingt die korrekte gewerbliche Bilanzierung und Buchhaltung

Die Mietkaution im Gewerbe ist ein zentrales Thema für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Büroräume, Lagerflächen oder Produktionsstätten anmieten. Doch wie lässt sich die Mietkaution buchen, wie erfolgt die Bilanzierung und welche Besonderheiten gelten für die Buchhaltung?

Hier finden Sie alle Antworten – praxisnah, verständlich und mit konkreten Buchungssätzen.

Buchungssatz der geleisteten Mietkaution

Wird die Mietkaution gezahlt, stellt sie für das Unternehmen eine Forderung gegenüber dem Vermieter dar. In der Buchhaltung wird die Mietkaution daher als sonstiger Vermögensgegenstand auf der Aktivseite der Bilanz erfasst – nicht als Anlagevermögen, da sie dem Unternehmen nicht dauerhaft dient, sondern nach Vertragsende zurückzuerhalten ist.

Typischer Buchungssatz:

Mietkaution (Aktivkonto) an Bank (bzw. Unternehmenskonto)

Das Konto für die Mietkaution kann je nach Kontenrahmen unterschiedlich lauten, z. B. SKR03: 1360 „Geleistete Kautionen“ oder SKR04: 1350.

Praxisbeispiel:

Sie zahlen eine Barkaution von 10.000 € für Ihre neuen Büroräume:

1360 Geleistete Kautionen 10.000 € an 1200 Bank 10.000 €

Hinweis: Die Mietkaution ist in der Regel nicht umsatzsteuerpflichtig, da sie keine Gegenleistung für eine Leistung darstellt.

Bilanzieren: Jahresabschluss & Bilanz

Die Mietkaution wird im Jahresabschluss unter den sonstigen Vermögensgegenständen ausgewiesen. Sie zählt nicht zum Anlagevermögen, sondern zum Umlaufvermögen, da die Rückzahlung nach Mietende zu erwarten ist.

Bilanzausweis:

  • Aktivseite: Sonstige Vermögensgegenstände (z. B. „Geleistete Kautionen“)

Wichtiger Punkt: Eine Abschreibung auf die Mietkaution erfolgt nur, wenn absehbar ist, dass der Betrag nicht oder nicht vollständig zurückgezahlt wird, etwa bei Schäden oder Mietrückständen.

Ausbuchen: Rückzahlung oder Verrechnung

Nach Beendigung des Mietverhältnisses wird die Mietkaution in der Regel zurückgezahlt. In der Buchhaltung erfolgt dann die Ausbuchung:

Bank (bzw. Unternehmenskonto) an Mietkaution (Aktivkonto)

Beispiel Rückzahlung:

1200Bank 10.000 € an 1360Geleistete Kautionen 10.000 €

Wird die Kaution teilweise oder ganz einbehalten (z. B. wegen Schäden), ist der einbehaltene Betrag als Aufwand zu verbuchen, etwa auf das Konto „sonstige betriebliche Aufwendungen“:

Sonstige betriebliche Aufwendungen an Mietkaution (Aktivkonto)

Sonderfälle und steuerliche Aspekte

  • Wird statt einer Barkaution eine Bürgschaft hinterlegt, fällt keine Bilanzierung als Vermögensgegenstand an. Die jährliche Prämie für eine Kautionsversicherung ist als Aufwand zu buchen.
  • Verzinsung:
    Im Gewerbe besteht keine gesetzliche Pflicht zur Verzinsung der Kaution. Wird eine Verzinsung vereinbart, sind Zinserträge als sonstige Erträge zu erfassen.
  • Mehrwertsteuer:
    Die Mietkaution selbst ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerpflichtig. Wird die Kaution jedoch auf die Bruttomiete bezogen, kann der Kautionsbetrag die Umsatzsteuer enthalten.

Mietkaution in der Buchhaltung: Konten, Buchungssätze und Tipps

Zusammenfassend empfehlen wir Ihnen folgende Tabelle zur Merkhilfe:

Vorgang

Buchungssatz (SKR03)

Bemerkung

Einzahlung Kaution

1360 an 1200

Aktivierung als Vermögenswert

Rückzahlung Kaution

1200 an 1360

Ausbuchung nach Vertragsende

Einbehalt (Schaden)

6790 an 1360

Aufwand buchen

Mietkautionsbürgschaft

4370 an 1200

Prämie als Aufwand (Versicherungs allgemein)

Mietkaution buchen im Gewerbe – mit System und Weitblick

Die korrekte Buchung und Bilanzierung der Mietkaution im Gewerbe ist essentiell für eine transparente Buchhaltung und sichert Ihnen steuerliche Vorteile. 

Ob Bürgschaft oder Versicherung – mit einer professionellen Beratung durch Ihren erfahrenen Versicherungsmakler, die SHL Gruppe, stellen Sie sicher, dass Ihre Liquidität geschützt bleibt und Sie Risiken für sich und Ihr Unternehmen reduzieren . Nutzen Sie unsere Expertise für Bürgschafts- und Versicherungslösungen.

Jetzt zu Bürgschaften beraten lassen!

Häufige Fragen zur Mietkaution im Gewerbe

Muss die Mietkaution als Anlagevermögen gebucht werden?

Nein, die Mietkaution zählt zum Umlaufvermögen, da sie nicht dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dient.

Wie erfolgt die Abschreibung einer Mietkaution?

Eine Abschreibung ist nur erforderlich, wenn die Rückzahlung ganz oder teilweise nicht zu erwarten ist.

Wie wird die Mietkaution im Jahresabschluss behandelt?

Sie erscheint als sonstiger Vermögensgegenstand in der Bilanz, bis zur Rückzahlung oder Verrechnung.

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Für steuerliche oder rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mietkaution mit Zinsen bei Gewerbeimmobilien: Rechtliche Grundlagen und Praxis

Bei der Anmietung von Gewerbeimmobilien stellt die Mietkaution ein wichtiges Sicherheitsinstrument für Vermieter dar. Anders als im Wohnraummietrecht gelten für Gewerbeimmobilien jedoch besondere Regelungen bezüglich ...

weiter
Mietkaution mit Zinsen bei Gewerbeimmobilien: Rechtliche Grundlagen und Praxis

Mietkaution für Gewerbe geltend machen

Als Unternehmer stehen Sie bei der Anmietung von Geschäftsräumen oft vor einer erheblichen finanziellen Herausforderung: Die gewerbliche Mietkaution kann aufgrund der hohen Summen Ihre Liquidität ...

weiter
Mietkaution für Gewerbe geltend machen

Mietkaution finanzieren für Gewerbetreibende: Liquidität schonen mit Mietbürgschaften

Bei der Anmietung von Gewerbeimmobilien stellt die Mietkaution für viele Unternehmer eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Anders als bei Wohnraummietverträgen, wo die Kaution gesetzlich auf ...

weiter
Mietkaution finanzieren für Gewerbetreibende: Liquidität schonen mit Mietbürgschaften