Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Wird sie akzeptiert?

Eine zentrale Frage gewerblicher Mieter lautet häufig:  Muss der Vermieter eine Mietkautionsbürgschaft akzeptieren? 

Nein – grundsätzlich nicht!

Ein Vermieter kann auf der im Mietvertrag vereinbarten Form der Sicherheitsleistung (z. B. Barkaution) bestehen. Selbst wenn der Vertrag eine offene Formulierung enthält (“Sicherheitsleistung"), gibt es keine gesetzliche Grundlage, die den Vermieter verpflichtet, eine Bürgschaft anzunehmen.

Ob eine Bürgschaft dennoch akzeptiert wird, ist daher vor allem eine Verhandlungsfrage. Die Entscheidung des Vermieters hängt in der Praxis oft davon ab:

  • wie gut sich die Immobilie am Markt vermieten lässt,
  • wie attraktiv der Mietinteressent erscheint,
  • ob die angebotene Bürgschaft in der gewünschten Form vorliegt.

Als unabhängiger Makler für Bürgschaften und Risikoabsicherung unterstützen wir, die SHL Gruppe, Unternehmen bei der Stellung von Sicherheiten für Mietverträge und bieten Ihnen die passende Lösung für Ihre Mieträume!

Dieser Artikel zeigt Ablehnungsgründe und strategische Lösungsansätze.

Vertragliche Gestaltung: Wann ist eine Mietkautionsbürgschaft möglich?

Ob eine Mietkautionsbürgschaft akzeptiert wird, hängt maßgeblich vom Wortlaut des Mietvertrags ab. Das Amtsgericht Lichtenberg urteilte 2014, dass Vermieter nicht verpflichtet sind, alternative Sicherheitsinstrumente zu akzeptieren, wenn der Vertrag eine bestimmte Form (z. B. Barkaution) ausdrücklich vorsieht. 

Fehlt eine solche Festlegung oder ist die Sicherheitsleistung offen formuliert ("z. B. Kaution, Bürgschaft"), besteht Verhandlungsspielraum.

Praxis-Tipps

Lassen Sie das Kleingedruckte im Mietvertrag durch Experten prüfen. Oft lässt sich nachverhandeln, wenn Sie dem Vermieter die Vorteile einer Bürgschaft aufzeigen

  • Liquiditätserhalt: Ihre liquiden Mittel bleiben verfügbar für Investitionen und Wachstum, was auch dem Vermieter zugutekommen kann, anstatt in einer Barkaution gebunden zu sein.
  • Risikoprüfung durch Versicherer: Nur bonitätsstarke Mieter erhalten eine Bürgschaft — ein zusätzlicher Bonitätsnachweis für den Vermieter.
  • Effiziente Abwicklung: Im Schadensfall erfolgt eine standardisierte und rechtssichere Regulierung über den Bürgschaftsgeber.
  • Gleichwertigkeit zur Barkaution: Auch wenn es manchen Vermietern nicht bewusst ist, eine Mietkautionsbürgschaft ist gleichwertig mit Barkautionen.
  • Geringerer Aufwand: Der Vermieter erhält die Bürgschaftsurkunde durch den Versicherer oder Mieter. Diese wird so lange verwahrt, bis das Mietverhältnis beendet und etwaige Forderungen beglichen sind. 

Der Vermieter hat damit keinerlei Verwaltungsaufwand, wie er es mit einem Konto für die Mietkautionen hätte.

Fazit: Professionelle Beratung steigert Akzeptanz

Die Akzeptanz gewerblicher Mietkautionsbürgschaften hängt von juristischer Präzision und strategischer Verhandlungsführung ab. Als unabhängiger Makler analysieren wir individuelle Risikoprofile und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.  

Sie planen die Anmietung gewerblicher Flächen? Unsere Experten prüfen kostenlos, ob eine Mietkautionsbürgschaft in Ihrem Fall realisierbar ist und stellen Ihnen anschließend eine durchdachte Bürgschaft aus!

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Für steuerliche oder rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Viele Gewerbemieter und Vermieter stellen sich die Frage, ob eine Mietkautionsbürgschaft übertragbar ist – etwa bei einem Standortwechsel, einer Geschäftsübernahme oder beim Eigentümerwechsel der Immobilie. Die ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Eine Mietkautionsbürgschaft im gewerblichen Bereich bietet Unternehmen erhebliche Liquiditätsvorteile gegenüber traditionellen Barkautionen. Doch was passiert, wenn der Vermieter Ansprüche aus der Bürgschaft geltend machen will?Ob ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien

Ein Eigentümerwechsel bei gewerblich genutzten Immobilien bringt verschiedene Rechtsfragen mit sich, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Besonders komplex wird die Situation, wenn bereits ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien