Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Eine Mietkautionsbürgschaft im gewerblichen Bereich bietet Unternehmen erhebliche Liquiditätsvorteile gegenüber traditionellen Barkautionen. Doch was passiert, wenn der Vermieter Ansprüche aus der Bürgschaft geltend machen will?

Ob wegen Mietrückständen, Schäden oder anderer Streitpunkte: Als Mieter sollten Sie wissen, wann eine Inanspruchnahme rechtmäßig ist, welche Nachweise der Vermieter erbringen muss und welche Rechte Sie haben. Die SHL Gruppe klärt Sie darüber auf.

Unser Kernteam für Bürgschaftsversicherungen

Mehr als 10.000 Bürgschaften und Bürgschaftslösungen hat das erfahrene Team von SHL bereits umgesetzt – für Firmen aus unterschiedlichen Branchen, vom Startup bis zum etablierten Unternehmen. Viele unserer Kunden halten uns bereits seit Jahren die Treue und das oft schon seit der Gründung. Wir sind für Sie da!

Taya team

Kritaya Moschna

Spezialistin Kautionsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Kautionsversicherungen

lina rosa 3

Lina Rosa

Spezialistin Kautionsversicherungen

ueber uns sebastian kink min

Sebastian Kink

Geschäftsführer

Wann kann eine Mietkautionsbürgschaft eingefordert werden?

Ein Vermieter kann eine Mietkautionsbürgschaft nur in Anspruch nehmen, wenn der Mieter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. 

Typische Gründe umfassen:

  • Mietrückstände und nicht gezahlte Nebenkosten
  • Schäden am Mietobjekt, die über normale Abnutzung hinausgehen
  • Nicht durchgeführte Schönheitsreparaturen oder Instandhaltungen
  • Verspäteter Auszug oder vertragswidrige Nutzung

Der entscheidende Punkt: Ein berechtigter Anspruch liegt also nur dann vor, wenn die Forderung konkret, nachvollziehbar und nachweisbar ist. Der Vermieter muss dafür in der Regel eine formelle Schadensmeldung beim Bürgen einreichen.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Artikel dazu.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme

Damit der Bürge (z. B. Bank oder Versicherung) auszahlt, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

Substantiierung der Forderung

Vermieter müssen ihre Ansprüche detailliert belegen können. Pauschale Behauptungen reichen nicht aus – konkrete Schadensnachweise, Fotos, Kostenvoranschläge und nachvollziehbare Berechnungen sind erforderlich.

Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit

Die geltend gemachten Ansprüche müssen verhältnismäßig und angemessen sein. Überhöhte Forderungen oder solche, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Mietverhältnis stehen, können abgewiesen werden.

Rechte des Mieters im Verfahren

Der Mieter hat grundsätzlich das Recht auf Stellungnahme und kann gegen unberechtigte Forderungen Widerspruch einlegen. Bei strittigen Fällen kann eine gerichtliche Klärung notwendig werden. 

Bürgschaftsform beachten

Ob der Bürge sofort zahlt oder erst prüft, hängt davon ab, wie die Bürgschaft ausgestaltet ist – dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Besonderheiten verschiedener Bürgschaftsarten

Selbstschuldnerische Bürgschaft:

  • Häufigste Form im Gewerbebereich
  • Der Bürge verzichtet auf „Einrede der Vorausklage“, prüft aber die Forderung vor Auszahlung
  • Als Mieter haben Sie mehr Möglichkeiten zur Stellungnahme, bevor gezahlt wird

Bürgschaft auf erstes Anfordern

  • Der Bürge muss sofort zahlen, ohne die Forderung zu prüfen
  • Sie als Mieter können erst im Nachhinein Widerspruch einlegen oder klagen
  • Für Mieter ist das mit einem höheren Risiko verbunden

Fristen und Verjährung

Ansprüche aus einem Mietverhältnis, ob gewerblich oder privat, unterliegen in Deutschland grundsätzlich der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§195 BGB – Bürgerliches Gesetzbuch).

Die Frist beginnt in der Regel mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entstanden ist.

Für den Vermieter ist entscheidend, seine Ansprüche fristgerecht geltend zu machen, da verspätete Forderungen verjähren können. Ist eine Forderung verjährt, hat der Schuldner (Mieter) das Recht, die Zahlung zu verweigern.

Für den Mieter ist es wichtig, den Zeitpunkt der Forderung zu dokumentieren. Diese Dokumentation kann entscheidend sein, falls es zu Streitigkeiten über die Verjährung eines Anspruchs kommt.

Ihre Rechte als Mieter

Auch wenn der Bürge auszahlt: Die finanzielle Belastung trifft letztlich Sie als Mieter. Deshalb sollten Sie prüfen (lassen), ob der Anspruch berechtigt ist.

Sie haben das Recht:

  • auf Einsicht in die Schadensmeldung
  • auf Stellungnahme vor Auszahlung (bei regulärer Bürgschaft)
  • auf gerichtliche Klärung, falls Sie unberechtigte Forderungen zurückweisen wollen

Sichere Abwicklung durch professionelle Beratung

Eine Mietkautionsbürgschaft im gewerblichen Bereich –  von Angebot bis zur Bereitstellung – sowie die Auszahlung einer Mietkautionsbürgschaft bzw. eine Inanspruchnahme durch den Vermieter erfordert fundierte Kenntnisse und sorgfältige Verfahrensabläufe. Während das Gewerbemietrecht erhebliche Gestaltungsfreiheiten bietet, bringt dies auch komplexe Herausforderungen mit sich. 

Professionelle Beratung durch erfahrene Versicherungsmakler wie die SHL Gruppe gewährleistet Ihnen eine effiziente Abwicklung – vom ersten Beratungsgespräch bis zur erfolgreichen Schadensmeldung.

Wir sind bei allen Fragen zu Mietkautionsbürgschaften für Sie da!

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Für steuerliche oder rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Viele Gewerbemieter und Vermieter stellen sich die Frage, ob eine Mietkautionsbürgschaft übertragbar ist – etwa bei einem Standortwechsel, einer Geschäftsübernahme oder beim Eigentümerwechsel der Immobilie. Die ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien

Ein Eigentümerwechsel bei gewerblich genutzten Immobilien bringt verschiedene Rechtsfragen mit sich, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Besonders komplex wird die Situation, wenn bereits ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien

Mietkautionsbürgschaft bei Mietrückstand im Gewerbe: Das sollten Sie wissen

Gewerbliche Mietverträge erfordern oft hohe Kautionssummen – Kapital, das im Unternehmen besser eingesetzt wäre. Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine attraktive Alternative zur Barkaution: Sie gibt dem ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft bei Mietrückstand im Gewerbe: Das sollten Sie wissen