Mietkautionsbürgschaft bei Mietrückstand im Gewerbe: Das sollten Sie wissen

Gewerbliche Mietverträge erfordern oft hohe Kautionssummen – Kapital, das im Unternehmen besser eingesetzt wäre. Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine attraktive Alternative zur Barkaution: Sie gibt dem Vermieter die nötige Sicherheit, ohne Ihre Liquidität zu binden.

Kommt es dennoch zu Mietrückständen, kann der Vermieter die Bürgschaft in Anspruch nehmen.

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zu Mietrückständen im gewerblichen Bereich!

Unser Kernteam für Bürgschaftsversicherungen

Mehr als 10.000 Bürgschaften und Bürgschaftslösungen hat das erfahrene Team von SHL bereits umgesetzt – für Firmen aus unterschiedlichen Branchen, vom Startup bis zum etablierten Unternehmen. Viele unserer Kunden halten uns bereits seit Jahren die Treue und das oft schon seit der Gründung. Wir sind für Sie da!

Taya team

Kritaya Moschna

Spezialistin Kautionsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Kautionsversicherungen

lina rosa 3

Lina Rosa

Spezialistin Kautionsversicherungen

ueber uns sebastian kink min

Sebastian Kink

Geschäftsführer

Mietrückstand und seine Folgen

Bei gewerblichen Mietverhältnissen können bereits geringere Mietrückstände als bei privaten Mietverträgen zu einer fristlosen Kündigung führen. Während bei Wohnraummietverhältnissen spezielle Schutzvorschriften gelten, ist bei Gewerbemiete bereits ein Mietrückstand von weniger als einer Monatsmiete innerhalb von zwei Monaten ein Kündigungsgrund, sofern besondere Umstände vorliegen.


Die rechtlichen Grundlagen für Mietrückstände bei gewerblichen Mietverhältnissen sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt. § 554 BGB regelt die Kündigung wegen Zahlungsverzuges und unterscheidet drei Fälle:

  1. 1
    Rückstand von mindestens einer Monatsmiete über zwei aufeinanderfolgende Termine
  2. 2
    Vollständiger Zahlungsausfall für zwei aufeinanderfolgende Monate
  3. 3
    Rückstand von mindestens zwei Monatsmieten über drei aufeinanderfolgende Termine

Für Unternehmen bedeutet das: Zahlungsunregelmäßigkeiten können den Bestand des Mietverhältnisses gefährden – was besonders bei strategisch wichtigen Standorten kritisch ist.

Wie funktioniert die Mietkautionsbürgschaft bei Mietrückstand?

Bei einer Mietkautionsbürgschaft hinterlegen Sie keine Barkaution, sondern übergeben Ihrem Vermieter eine Bürgschaftsurkunde – ausgestellt von einer Bank oder Versicherung. Diese Bürgschaft dient als Sicherheit für vertraglich geschuldete Zahlungen wie Miete, Nebenkosten oder Schadensersatz.

Je nach Ausgestaltung kann der Vermieter die Bürgschaft im Falle eines Mietrückstands in Anspruch nehmen – entweder als klassische selbstschuldnerische Bürgschaft oder, bei entsprechender Vereinbarung, als Bürgschaft auf erstes Anfordern. In beiden Fällen zahlt der Bürge – also die Bank oder Versicherung – dem Vermieter den offenen Betrag bis zur vereinbarten Bürgschaftshöhe aus. Anschließend fordert der Bürge diesen Betrag vom Mieter zurück.


Wichtig: Bei einer Bürgschaft auf erstes Anfordern erfolgt die Zahlung durch den Bürgen ohne vorherige Prüfung der Forderung – der Mieter kann sich nur nachträglich im Rechtsweg dagegen wehren

Vorteile einer Bürgschaft für Unternehmen

Die Mietkautionsbürgschaft schützt nicht direkt vor Mietrückständen – sie schafft jedoch strategische Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Keine Bindung von Eigenkapital: Sie müssen keine hohe Barkaution hinterlegen und bleiben finanziell flexibler.
  • Schnelle Bereitstellung: Nach positiver Bonitätsprüfung ist die Bürgschaft oft kurzfristig verfügbar.
  • Professioneller Eindruck beim Vermieter: Die Bürgschaft wird nur an Unternehmen mit guter Bonität und solidem Geschäftsmodell ausgestellt.
  • Auch für bestehende Mietverträge möglich: Sie können eine bereits gezahlte Barkaution durch eine Bürgschaft ablösen und so Liquidität freisetzen. Klären Sie dies jedoch vorab mit Ihrem Vermieter, denn er ist nicht verpflichtet eine Bürgschaft zu akzeptieren.

Was passiert nach der Inanspruchnahme?

Wird die Bürgschaft wegen Mietrückstand gezogen, tritt der Bürge zunächst in Vorleistung. Sie als Mieter erhalten daraufhin eine Rückzahlungsaufforderung vom Bürgen.

Die Zahlung erfolgt ohne vorherige gerichtliche Prüfung – bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft auf erstes Anfordern ist der Bürge verpflichtet, sofort zu zahlen. Etwaige Einwände müssen Sie später gerichtlich gegen den Vermieter oder im Rahmen der Rückforderung gegenüber dem Bürgen klären.

Prüfen Sie die konkreten Bürgschaftsbedingungen sorgfältig – insbesondere, ob die Bürgschaft „auf erstes Anfordern“ gilt und welche Ausschlüsse vorgesehen sind.

Ihre Vorteile mit der SHL Gruppe als Partner

  • Unabhängige Beratung: Wir analysieren Ihren Bedarf und finden die optimale Lösung für Ihre Mietkaution Büro.
  • Liquidität sichern: Mit einer Mietkautionsbürgschaft bleiben Sie finanziell flexibel und können Ihr Kapital für das Wachstum Ihres Unternehmens einsetzen.
  • Sichere Vertragsgestaltung: Unsere Experten unterstützen Sie bei der Ausgestaltung Ihrer Mietverträge und Kautionsvereinbarungen.

Heute noch die passende Mietkautionsbürgschaft finden!

Eine Mietkautionsbürgschaft ist kein Schutzschild gegen Mietrückstände, aber ein wirkungsvolles Instrument zur Liquiditätssicherung und professionellen Mietabsicherung.
Die SHL Gruppe als unabhängiger Versicherungsmakler mit über 25 Jahre Erfahrung berät Sie strategisch und findet die passende Lösung für Ihr Geschäftsmodell.

Jetzt Beratungstermin buchen!

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Taya team box 1

Kritaya Moschna 

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

melanie team

Melanie Larcher

Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Disclaimer:

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Für steuerliche oder rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.

Melanie Larcher

Melanie Larcher ist seit vielen Jahren bereits bei der SHL tätig. Sie berät bestehende Kunden ebenso wie potenzielle Neukunden über die verschiedenen Bürgschaftsarten und darüber, wie Unternehmen ihre Liquidität verbessern können. Da die Bonität einen entscheidenden Einflussfaktor in der Geschäftswelt darstellt, gilt es auch hier die Unternehmen aufzuklären und Tipps zur Verbesserung des Ratings zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Viele Gewerbemieter und Vermieter stellen sich die Frage, ob eine Mietkautionsbürgschaft übertragbar ist – etwa bei einem Standortwechsel, einer Geschäftsübernahme oder beim Eigentümerwechsel der Immobilie. Die ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft im Gewerbe: Übertragbarkeit im Fokus

Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Eine Mietkautionsbürgschaft im gewerblichen Bereich bietet Unternehmen erhebliche Liquiditätsvorteile gegenüber traditionellen Barkautionen. Doch was passiert, wenn der Vermieter Ansprüche aus der Bürgschaft geltend machen will?Ob ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft auszahlen im Gewerbe

Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien

Ein Eigentümerwechsel bei gewerblich genutzten Immobilien bringt verschiedene Rechtsfragen mit sich, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. Besonders komplex wird die Situation, wenn bereits ...

weiter
Mietkautionsbürgschaft beim Eigentümerwechsel von Gewerbeimmobilien