Mietkautionsversicherung – die flexible Alternative zur Barkaution








Die Mietkautionsversicherung ist die unkomplizierte Alternative zur hinterlegten Barkaution oder zum Kautionskonto. Umgangssprachlich ist dieser Begriff verbreitet – juristisch handelt es sich um eine Mietkautionsbürgschaft.
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie die Mietkautionsversicherung funktioniert, welche Kosten entstehen, worauf Vermieter und Mieter achten sollen und wie Sie Anbieter sinnvoll vergleichen.

Was ist eine Mietkautionsversicherung?
Bevor wir ins Detail gehen, klären wir den Begriff und unterscheiden zwischen Umgangssprache und Rechtsnatur. Eine Mietkautionsversicherung (korrekt: Mietkautionsbürgschaft) ist eine Bürgschaft eines Versicherers oder einer Bank als Sicherheit für den Vermieter. Sie ersetzt die Barkaution - statt Kapital zu binden, zahlen Mieter einen laufenden Beitrag. Grundlage ist eine Bürgschaftsurkunde, die der Vermieter erhält. Im berechtigten Schadensfall leistet der Bürge bis zur vereinbarten Kautionshöhe und nimmt anschließend Rückgriff beim Mieter. Die Beiträge sind meist jährlich anfallende Prämien – sie werden nicht angespart und nicht zurückgezahlt. Wurde im Mietvertrag ausdrücklich Barkaution vereinbart, muss der Vermieter eine Bürgschaft nicht akzeptieren. Bei Wohnraummiete gibt es gesetzliche Vorgaben zur Kautionshöhe, im Gewerbe ist diese verhandelbar und Vertrag festgelegt.

Mietkautionsversicherung: Wie funktioniert das?
In diesem Abschnitt führen wir Schritt für Schritt durch Antrag, Ausstellung und Abläufe im Ernstfall.
1. Antrag & Bonitätsprüfung
Nach einem Antrag prüft der Anbieter die Bonität.
Ein Hinweis: Angebote ohne SCHUFA-Abfrage bzw. Bonitätsprüfung sind selten und mit Vorsicht zu genießen. Seriöse Anbieter prüfen grundsätzlich. Es gibt in Einzelfällen jedoch Lösungen trotz negativer Schufa, wenn die Gesamtsituation passt.
2. Bürgschaftsurkunde & Akzeptanz
Nach Annahme erhalten Sie die Bürgschaftsurkunde. Der Vermieter prüft Formulierungen (z. B. „selbstschuldnerisch“, „auf erstes Anfordern“).
3. Mietkautionsversicherung im Schadensfall
Im Schadenfall zahlt der Anbieter an den Vermieter und nimmt anschließend Rückgriff beim Mieter.
Wichtig: Die Beiträge sind Nutzungsentgelte/Servicegebühren – keine Sparleistung!
Mehr als 10.000 Bürgschaften und Bürgschaftslösungen hat das erfahrene Team von SHL bereits umgesetzt – für Firmen aus unterschiedlichen Branchen, vom Startup bis zum etablierten Unternehmen. Viele unserer Kunden halten uns bereits seit Jahren die Treue und das oft schon seit der Gründung. Wir sind für Sie da!

Kritaya Moschna
Spezialistin Kautionsversicherungen

Melanie Larcher
Spezialistin Kautionsversicherungen

Lina Rosa
Spezialistin Kautionsversicherungen

Sebastian Kink
Geschäftsführer
Kosten einer Mietkautionsversicherung im Gewerbe
Hier erfahren Sie, wie sich die Beiträge berechnen und worauf Sie beim Preisvergleich achten sollten.
Beitrag & Beispielrechnung
Die Kosten hängen u. a. von Kautionshöhe, Bonität und Anbieter ab.
Im Gewerbe liegen Kautionsbeträge oft deutlich höher als im Wohnraum. Die Faustformel bleibt jedoch gleich: Jahresbeitrag = Kautionssumme × Beitragssatz (z. B. 2,5–5 % je nach Anbieter und Bonität); Monatsäquivalent = Jahresbeitrag ÷ 1
- Bei 1.500 € Kaution und 4 % Beitrag zahlen Sie 60 € pro Jahr (≈ 5 € pro Monat) – Ihre Liquidität bleibt verfügbar für Waren, Personal oder Marketing.
10.000 € Kaution × 3 % = 300 € pro Jahr (≈ 25 €/Monat)
50.000 € Kaution × 3 % = 1.500 € pro Jahr (≈ 125 €/Monat)
120.000 € Kaution × 2,5 % = 3.000 € pro Jahr (≈ 250 €/Monat)
Gegenüber einer Barkaution bindet die Bürgschaft also kein Kapital. Unternehmerisch rechnen Sie den laufenden Beitrag gegen den Nutzen der freien Liquidität (z. B. Einkaufsvorteile, saisonale Peaks, Projektstarts).
Ist sie steuerlich absetzbar?
Ob Beiträge steuerlich absetzbar sind, hängt vom Einzelfall ab (z. B. berufsbedingter Umzug). Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, um die beste Lösung zu finden.
Günstigste Mietkautionsversicherung und Leistung
Eine günstigste Mietkautionsversicherung ist nicht automatisch die beste. Prüfen Sie Deckung (z. B. selbstschuldnerische Bürgschaft), Nebengebühren, Annahmekriterien und Service.
Wir finden die Mietkautionsversicherung, die zu Ihrem Fall passt – ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.
Mietkautionsversicherung: Vor- und Nachteile
Die Entscheidung hängt von Mietdauer, Budget und Vermieterpräferenz ab – hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
Vorteile für Mieter
Nachteile bzw. Grenzen
Kurzfazit
Bei Mietkautionsversicherungen steht der Liquiditätsvorteil den laufenden Gebühren gegenüber. Je höher die Kaution und je länger die Mietdauer (insbesondere im Gewerbe), desto eher rechnet sich die Lösung. Bei sehr kurzer Mietdauer oder niedriger Kaution kann Barkaution günstiger sein – daher frühzeitig Kosten, Laufzeit und Akzeptanz des Vermieters prüfen!
Mehr zu den Vor- und Nachteilen finden Sie in diesem Artikel!
Aus Sicht der Vermieter
Auch Vermieter haben legitime Anforderungen – die passende Ausgestaltung der Bürgschaft ist entscheidend.
Die Vorteile auf einen Blick:
Muss ein Vermieter eine Mietkautionsversicherung akzeptieren?
Wurde im Mietvertrag Barkaution vereinbart, muss die Mietkautionsversicherung nicht zwingend akzeptiert werden. Mit etablierten Anbietern und passenden Formulierungen steigen die Chancen.
Unabhängige Beratung & sofort zum Angebot!
Sie möchten Kosten, Anbieter und Akzeptanz schnell geklärt haben? Dann übernehmen wir den Vergleich für Sie.
Jetzt Mietkautionsversicherung vergleichen und individuelles Angebot erhalten.
Jetzt Beratungstermin buchen!
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Bürgschaft. Sie können dazu ganz bequem Ihren Wunschtermin online buchen.

Kritaya Moschna
Spezialistin Bürgschaftsversicherungen

Melanie Larcher
Spezialistin Bürgschaftsversicherungen
FAQ
Die häufigsten Fragen zur Suchintention rund um die Mietkautionsversicherung – kurz und klar beantwortet.
Was ist eine Mietkautionsversicherung?
Eine Bürgschaftslösung, bei der ein Anbieter wie Bank oder Versicherer anstelle einer Barkaution für berechtigte Ansprüche haftet – korrekt heißt sie Mietkautionsbürgschaft.
Wie funktioniert die Mietkautionsversicherung konkret?
Antrag stellen, Bonität prüfen lassen, Urkunde erhalten bzw. an Vermieter geben – im Schadensfall zahlt der Anbieter und holt sich die Betrag beim Mieter zurück (großer Unterschied zu einer Versicherung).
Was kostet die Mietkautionsversicherung?
Üblich sind pro Jahr einige Prozent der Kautionssumme plus ggf. Gebühren, abhängig von Bürgschaftsart, Höhe und Bönität. Wir zeigen die realen Gesamtkosten im Vergleich.
Muss der Vermieter das akzeptieren?
Nein. Wurde Barkaution vereinbart, kann der Vermieter ablehnen. Mit passenden Formulierungen steigen die Chancen, denn die Sicherheit hat der Vermieter mit einer Bürgschaft ebenso
Gibt es Möglichkeiten trotz negativer Schufa?
Seriöse Anbieter prüfen Bonität. Es gibt Lösungen mit moderater Anforderung – wir prüfen Optionen trotz negativer Schufa.
Wie kündige ich die Mietkautionsversicherung?
Abhängig von dem im Vertrag genannten Bedingungen. Oft ist eine Bürgschaft unbefristet und endet mit dem Ende der Geschäftsbeziehung. Der Vermieter muss die Urkunde zurückgeben. Danach endet die Haftung.