Wachstumsphasen im Unternehmen: Verstehen und Fördern

Wachstumsphasen in Unternehmen sind Zeiträume, den Manager und Inhaber gezielt für sich nutzen können. Wenn das Unternehmenswachstum Fahrt aufnimmt, lässt es sich durch Strategien und Investitionen weiter fördern und in die gewünschten Bahnen lenken. Das funktioniert besonders dann, wenn eine solche Phase frühzeitig erkannt wird, und wenn die Mittel vorhanden sind, um sie auszunutzen.

Bei Wachstumsphasen im Unternehmens gilt zu bedenken, dass

  • erfolgreiches Wachstum Investitionen in Produkte, Kundenbeziehungen, Mitarbeiter und Produktionsmittel erfordert.
  • vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, Wachstum zu finanzieren.
  • Agilität und Liquidität des Unternehmens entscheidend sind, um das Wachstum effektiv zu fördern und abzusichern.

Was versteht man unter der Wachstumsphase eines Unternehmens?

Wachstumsphasen werden auch als Growth Stage bezeichnet. Sie sind ein Teil der Unternehmensentwicklung, die aus Gründung, Wachstum und Reifung besteht. Diese vereinfachte Anordnung lässt allerdings nicht erkennen, dass viele Unternehmen durchaus mehrere solcher Wachstumsphasen durchlaufen können.

Was aber findet statt, wenn ein Unternehmen eine Wachstumsphase durchläuft? Die erste Phase, zumindest bei gesundem Unternehmenswachstum, bahnt sich an, wenn die Gründungszeit überstanden ist und die ersten eigenen Leistungen oder Produkte beim Kunden landen. Wer nun wachsen will, sollte

  • die eigenen Produkte und Services weiter verbessern
  • die Qualität der Kundenbeziehung auf ein neues Level heben
  • mehr Kunden und/oder neue Zielgruppen erreichen
  • den Umsatz steigern und die Gewinne optimieren
  • in die Mitarbeiter und die Produktionsmittel investieren.

Wenn die Entwicklung im Unternehmen auf einmal deutlich beschleunigt, müssen Entscheidungsträger handeln. Damit die nun umgesetzten Strategien überhaupt stattfinden können, muss auch die nötige Liquidität vorhanden sein. Damit die Ausgaben die erhoffte Wirkung zeigen, braucht es eine Vision. Wenn Marketing, technologische Innovation und Neuzugänge im Team effektiv zusammenkommen, entstehen Synergien mit dem Potenzial für beachtliches und organisches Unternehmenswachstum.

Was beinhaltet eine Wachstumsphase?

Eine Growth Stage erkennen Unternehmer daran, dass auf einmal deutlich mehr Handlungsbedarf besteht – an verschiedenen Stellen in der Firma. Beispielhaft kann eine Wachstumsphase in folgenden Schritten ablaufen:

  1. 1
    Die eigenen Angebote werden zunehmend stärker oder von mehr Kunden angefragt.
  2. 2
    Neue Mitarbeiter müssen eingestellt werden – eventuell sind mehr Produktionsmittel oder sogar weitere Standorte notwendig.
  3. 3
    Die Gründer, die anfangs jeden Aspekt des Geschäfts kontrolliert und geleitet haben, müssen sich nun dem Wachstum, insbesondere den neuen Team-Mitgliedern, zuwenden.
  4. 4
    Dadurch können unter Umständen andere Bereiche wie eine strategische Planung aus Zeitgründen leiden. Im Unternehmen wird nun ein mittleres Management und eine klare Strukturierung notwendig.
  5. 5
    Auch die interne und externe Kommunikation müssen den wachsenden Bedarfen angepasst werden, damit die Effizienz und Kundenbindung weiter bestehen und optimiert werden kann.

Bewältigen lässt sich dies ohne größere Reibungen, wenn auch die finanziellen Mittel es zulassen und gewissermaßen vorfinanziert werden kann für mehr qualifizierte Beschäftigte, Schulungen für das Team und Erhöhung des Outputs bei der Produktion oder Erbringung von Dienstleistungen. Unterbleibt der Ausbau der internen Kapazitäten und Strukturen, sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen überfordert und verlieren u.U die Motivation.

Was sind die Merkmale einer Wachstumsphase?

Unternehmer bemerken selbst, wenn es aufwärts geht. Sie werden befeuert durch

  • ansprechende neue Dienstleistungen oder Artikel
  • der resultierende Ausbau der Marktanteile, die Erschließung neuer Kundengruppen und vielleicht sogar der Vorstoß in neue oder internationale Märkte
  • das steigert den Umsatz – aber nicht zwangsläufig die Gewinne.

Welche Herausforderungen müssen Unternehmen in der Wachstumsphase bewältigen?  

Damit das Wachstum im Unternehmen nachhaltig abläuft, müssen Gründer und Inhaber oder Manager vor allem zwei Herausforderungen stemmen. Dazu gehören liquide Mittel und Flexibilität. Die nötige Agilität ist ohne Liquidität nicht denkbar, denn Innovation und kontinuierliche Verbesserungen brauchen Willen – und Geld.

Kleine und mittelgroße Unternehmen haben es auch beim Unternehmenswachstum weniger leicht als große Firmen. Sie sind lokaler verankert und können oder wollen nicht mit derselben Dynamik Investoren auftun. Das hat allerdings auch seine Vorteile – wer das Wachstum des eigenen Unternehmens clever steuert, muss die Fremdbestimmung durch Geldgeber nicht hinnehmen. Ein kluges Liquiditätsmanagement ist daher sinnvoll.

Unternehmen, die über hinreichend liquides Kapital verfügen, können flexibler auf neue Situationen reagieren – auch auf eine sich abzeichnende Wachstumsphase. Sie können die notwendigen Maßnahmen auf allen Ebenen des Unternehmens planen und umsetzen, weil sie weniger anfällig sind für finanzielle Engpässe.

Wie kann die Wachstumsphase gefördert und abgesichert werden?

Ein Unternehmen muss Wachstum nicht nur rechtzeitig erkennen, sondern auch lange vorher für diese wichtigen Phasen planen. Dabei stützen sich Führungskräfte vor allem auf zwei Aspekte:

  • Agilität in allen Bereichen, die dem Unternehmen die Entscheidungsfähigkeit bei unvorhergesehenen Entwicklungen sichert, und
  • Liquidität für die Realisierung der „nächsten Schritte“.

Bürgschaftsversicherungen schützen die Mittel für das Unternehmenswachstum

Nicht nur, aber auch wenn eine Wachstumsphase bevorsteht, sollten Unternehmen über liquides Kapital für die nötigen Maßnahmen verfügen. Bürgschaftsversicherungen über einen Versicherer helfen dabei – sie ermöglichen das Beibringen von gewerblichen Sicherheiten ohne die Kreditlinie zu belasten und ersetzen die Hinterlegung von Sicherheiten in Form von Geldmitteln.

Kritaya Moschna, Spezialistin Kautionsversicherungen

Kritaya Zitat SHL Gruppe

Schaltet das Geschäft dann einen Gang herauf, ist es gut, vorbereitet zu sein. Dabei helfen seriöse, qualifizierte Partner. So können Versicherungsmakler als Experten dabei unterstützen, eine Firma gegen interne und externe Schäden, Anforderungen und Ausfälle abzusichern. Mit Gewerbeversicherungen, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst sind, wird die Liquidität geschützt. Auch Bürgschaftsversicherungen tragen dazu bei, das finanzielle Polster zu erhalten.

Fazit

Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Liquidität eines Unternehmens und seinem Wachstum – oder besser gesagt, seinen Wachstumspotenzialen. Denn wo die Mittel vorhanden sind, können Unternehmer die nötigen Vorbereitungen schon vor Beginn eines Growth Stage treffen. Bei seinem Einsetzen lassen sich technologische, personelle und strategische Maßnahmen sofort finanzieren. 

Kritaya Moschna

Kritaya Moschna steht als Spezialistin für Kautionsversicherungen allen Unternehmen zur Seite, die ihre Liquidität und ihren Finanzierungsmix mit Bürgschaften optimieren möchten oder Bürgschaften als Sicherheit für ihre Aufträge benötigen. Eine ganzheitliche Betreuung mit intensiver Bedarfsanalyse, unabhängiger Angebotsvergleiche und einer effizienten Abwicklung ist ihr sehr wichtig. Nur so können auf das Unternehmen zugeschnittene Lösungen entstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmensrisiken: 6 Kategorien 

Ein Geschäftsrisiko ist für Unternehmen aller Größenordnungen nichts außergewöhnliches. Denn wer kein Risiko eingeht, entwickelt sich nicht – und verzichtet auf die Erschließung neuer Kundengruppen ...

weiter
Unternehmensrisiken: 6 Kategorien 

Den richtigen Versicherungsmakler für Unternehmen finden

Ein Versicherungsmakler für Unternehmen sollte ein kompetenter Partner und Dienstleister sein, der vor allem die Interessen, das Geschäftsmodell und die möglichen Risiken des jeweiligen Unternehmens ...

weiter
Den richtigen Versicherungsmakler für Unternehmen finden

Kundenabhängigkeit: Risikofaktoren für KMU – Teil 6 

Zu den bekannten Risiken für jedes Unternehmen, a​uch für KMUs gehört die ​Kundenabhängigkeit. Gemeint ist, dass einer oder wenige Großkunden den Umsatz dominieren. Das Geschäftsmodell ...

weiter
Kundenabhängigkeit: Risikofaktoren für KMU – Teil 6