Organisches Wachstum für Ihr Unternehmen: 9 Maßnahmen

Organisches Wachstum im Unternehmen streben Führungskräfte in den meisten Situationen an. Denn Wachstum steigert den Wert des Unternehmens, hilft Marktanteile zu sichern und schafft Grundlagen für künftige Strategien. Damit die Wachstumsvorhaben tatsächlich den erhofften Erfolg haben und sich in langfristige Planung einfügen, müssen sie auf soliden Füßen stehen. Doch wie realisieren Unternehmen das gewünschte organische Wachstum? Welche Maßnahmen führen zum Ziel, wie erkennen Unternehmer, dass sie gut vorbereitet sind, und welche Faktoren stehen dem Unternehmenswachstum im Weg?

Organisches Wachstum eines Unternehmens:

  • Organisches Wachstum wird aus den eigenen Ressourcen generiert.
  • Wachstum aus eigenenen Kräften dauert meist länger als bei z.B. Unternehmenzukäufen, brigt aber in der Regel auch weniger Risiken.

Was versteht man unter organischem Wachstum eines Unternehmens? 

Organisch ist Unternehmenswachstum, wenn es aus den Ressourcen des Unternehmens generiert wird. Anders gesagt, formuliert die Geschäftsführung Wachstumsziele, die über einen festgelegten Zeitraum umgesetzt werden sollen und kritische Bereiche der Geschäftstätigkeit betreffen:

  • Ausbau der Produkt- oder Servicepalette 

  • Erweiterung des Kundenstamms 

  • Vergrößerung der Mitarbeiterbasis 

  • Erschließung neuer Märkte 

Bei all dem muss vor allem die notwendige Liquidität vorhanden sein und darf nicht gefährdet werden. Explosives Wachstum durch Übernahmen, für das sich ein Unternehmen verschuldet oder zu viel Liquidität preisgibt, ist anorganisches Wachstum eines Unternehmens. Es kann rasch zu Instabilitäten führen, die auch durch Nachschießen (eventuell nicht vorhandener) weiterer Mittel nicht aufgefangen werden können.  

Planmäßiges organisches Wachstum des Unternehmens mit klaren Zielen und konkreten Mitteln hingegen führt mittel- und langfristig zum Aufbau von Mehrwert – am Markt, für die Kunden, für bestehende und potenzielle Partner und Investoren. Wie Unternehmen solche Wachstumsziele erreichen, hängt vom eigenen Geschäftsmodell ab: 

  • So können Supermarktketten mit regionalen Wurzeln sich gegen internationale Anbieter durch Aktionen rund um regionale Erzeugnisse durchsetzen und diese mit Rabattaktionen für Einkäufe ab einem bestimmten Wert promoten. Da dabei zugleich Hersteller in der Nähe gestärkt werden, entsteht eine Win-Win-Situation, die auch die Kunden schnell schätzen. 

  • Ähnliche Strategien funktionieren in der Kundenbindung kleinerer Reiseveranstalter, die beispielsweise für ihre Tagestouren bei jeder vierten Reise eine Ermäßigung geben. Derartige Aktionen, die Treue unmittelbar wahrnehmbar belohnen,können die Zahl der Buchungen steigern. Und da das Unternehmen mehr Geschäft einbringt, erhält es bei Anbietern von Bussen oder Kreuzfahrten bessere Konditionen. 

Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren für organisches Wachstum eines Unternehmens?

Organisches, gesundes Wachstum eines Unternehmens gründet auf zwei wichtigen Voraussetzungen – Agilität und Liquidität. Agilität bedeutet nichts anderes als die ständige Lern- und Anpassungsbereitschaft, die Fähigkeit, neue Konzepte und Technologien anzunehmen und auch die Beschäftigten für „Upgrades“ in Verwaltung, Produktion und Vertrieb motivieren zu können. Für ein solches organisches Wachstum des Unternehmens muss die Geschäftsführung vorangehen und vorleben, wie die Zukunft des Betriebs aussehen soll.  

Flexibilität erleichtert die Wahrnehmung neuer Möglichkeiten, die Erschließung zusätzlicher Alleinstellungsmerkmale, immer einen Schritt vor den Wettbewerbern. Um Innovation wagen zu können, braucht es für organisches Wachstum im Unternehmen, Kompetenz und Mut – aber auch Liquidität. Denn wenn die Liquidität des Unternehmens es nicht zulässt, in eine Wachstumschance zu investieren, bleibt sie ungenutzt und ist verloren. 

Warum ist organisches Wachstum so wichtig vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen?

KMU sind in hohem Maß auf organisches Wachstum ihrer Unternehmen angewiesen, denn anders als Großkonzerne mit internationaler Ausrichtung können sie sich nur selten auf finanzstarke Investoren oder die Einnahmen aus einem Börsengang stützen. Denn mit der Aufnahme von Fremdkapital ist zumindest zum Teil auch Fremdbestimmung verbunden. Anstatt für die eigenen Überzeugungen plant die Geschäftsführung nun (auch) für die Aktionäre. 

Kann ein kleiner oder mittelgroßer Betrieb schon früh organisch wachsen, bleibt ihm das erspart – das nachhaltige organische Wachstum des Unternehmens stellt die Weichen für künftige, selbstbestimmte Expansionen aus eigener Kraft. 

Organisches Unternehmenswachstum: Risiken und Chancen für Unternehmen  

Organisches Wachstum ist für Unternehmen per se bereits eine Chance – durch die Wertzunahme, die früher oder später auch am Markt wahrgenommen wird. Das Unternehmen wird auf nachhaltiger Grundlage resistenter gegen kurzfristige Verwerfungen. Das zeigte sich in Teilen bereits während der Pandemie. Doch Wachstum jeder Art, auch organisches Wachstum von Unternehmen, geht immer auch mit Risiken einher. 

Vor allem, wenn dabei ein einzelnes Segment des Geschäfts herausgegriffen wird, kann die Strategie durch unkalkulierbare Faktoren kippen. Dazu gehören Preissteigerungen, Länderrisiken, infrastrukturelle Probleme und interkulturelle Differenzen nicht nur bei der Einstellung von Mitarbeitern oder bei Akquisen, sondern auch bei Zielgruppen. Dennoch zeigt die Erfahrung mit dem Unterschied zwischen organischem und anorganischem Wachstum, dass die Risiken Firmen mit anorganischer Wachstumshistorie bedeutend stärker treffen.  

    Bürgschaften als Wachstumshilfe 

    Flexible Lösungen wie  Bürgschaftsversicherungen wie etwa eine Mietbürgschaft, Anzahlungsbürgschaft oder Vertragserfüllungsbürgschaft können sich erheblich zugunsten auf das organischen Wachstum Ihres Unternehmens auswirken, denn mit einer Bürgschaftsversicherung schonen Sie die eigene Liquidität und können die Mittel für andere Zwecke nutzen!

    Kritaya Moschna, Spezialistin Kautionsversicherungen

    Kritaya Zitat SHL Gruppe

    Organisches Wachstum des Unternehmens: Vorteile und Nachteile   

    Kann organisches Wachstum für Unternehmen Nachteile haben? Nun ja, wie man es nimmt. Gut Ding will Weile haben, das gilt auch für Unternehmensstrategien. Die Pros und Contras des organischen Wachstums im Unternehmen sind hier auf einen Blick zu überschauen. 

    Vorteile

    • Langfristig stabiles Wachstum 
    • Objektive Wertsteigerung des Unternehmens
    • Geringere Belastung der Liquidität
    • Flexibilität für neue oder unvorhersehbare Situationen und Chancen 
    • Geschäftliche (weitestgehende) Autonomie

    Nachteile

    • Nicht umsetzbar ohne gute strategische Planung 
    • Nur ganzheitlich zu verwirklichen 
    • Mehr zeitlicher Aufwand bis zum erwünschten sichtbaren Erfolg im Vergleich zum anorganischen Wachstum 

    Mit welchen Maßnahmen können Sie organisches Wachstums Ihres Unternehmens fördern?  

    Das organisches Unternehmenswachstum wünschenswert ist, liegt auf der Hand. Viele Führungskräfte wünschen sich nachhaltigen Wertzuwachs, doch wie gelingt das? Mit den folgenden Maßnahmen wird organisches Wachstum im Unternehmen real. 

    • Definieren Sie Ihre Stärken: Was macht das Besondere Ihrer Produkte bzw. Ihrer Leistungen aus und was schätzen Ihre Kunden und Partner? Mit einem klaren Fokus auf Alleinstellungsmerkmalen können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. 

    • Pflegen Sie einen wertschätzenden Führungsstil: Ihr Unternehmen kann nur dann nachhaltig wachsen, wenn alle mit im Boot sind. Das bedeutet möglichst flache Hierarchien, kurze Kommunikationswege, Transparenz und Fairness auf allen Ebenen. 

    • Investieren Sie regelmäßig in Ihre Firma: Nutzen Sie die liquiden Mittel für Maßnahmen, die zum Mehrwert beitragen. Das sind nicht zwangsläufig neue oder mehr Maschinen – Ausgaben für die Betriebsgesundheit sind mindestens ebenso zielführend und langfristig wertvoll. 

    • Halten Sie die wichtigen Geschäftsbereiche im Gleichgewicht: Für ein nachhaltiges Wachstum Ihres Unternehmens müssen Verwaltung, HR, Produktion und Vertrieb im gleichen Tempo wachsen. Wenn auch nur eine Abteilung den Anschluss verliert, sind Ihre Wachstumsziele gefährdet. 

    • Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen: Seien Sie informiert über Einnahmen und Ausgaben, agieren Sie proaktiv und machen Sie sich Hilfsmittel wie Bürgschaftsversicherungen zunutze, um die flüssigen Mittel zu schonen.Für ein nachhaltiges Wachstum Ihres Unternehmens müssen Verwaltung, HR, Produktion und Vertrieb im gleichen Tempo wachsen. Wenn auch nur eine Abteilung den Anschluss verliert, sind Ihre Wachstumsziele gefährdet.

    • Identifizieren Sie Ihre Wunschkunden: Absatz um jeden Preis kann dem organischen Wachstum Ihres Unternehmens im Weg stehen. Machen Sie sich klar, welche Kunden Sie sich wünschen und formulieren Sie das auch für Ihre Beschäftigten. Verabschieden Sie sich von Kunden, die stressen und erschöpfen!

    • Planen Sie vorausschauend, aber (re)agieren Sie flexibel: Ihre Strategien dürfen in die Zukunft schauen – das sollte Sie aber nicht von einem Kurswechsel abhalten, wenn es aktuelle Situationen erfordern.

    • Machen Sie keine Abstriche bei der Qualität: Die Versuchung ist immer da – kleine Einsparungen hier und da wirken sich doch so wohltuend auf die Bilanz aus. Nur merken Ihre Kunden und Partner das schneller, als Sie sich vorstellen, und suchen die gewünschte Qualität anderswo. 

    • Fühlen Sie den Puls der Kunden und Partner: Wer aktiv Netzwerke pflegt, weiß immer, wie die Stimmung an den Märkten ist, und kann zeitnah auf Veränderungen reagieren.

    Welche Strategien und Empfehlungen für ein organisches Unternehmenswachstum gibt es?  

    Führungskräfte sollten vor der endgültigen Entscheidung für Wachstumsstrategien auch eine Checkliste der wichtigsten Anforderungen abhaken:  

    • Wurden die Chancen, Risiken und Bedarfe durch eine Marktanalyse abgeklärt? 

    • Sind die bestehenden Marktanteile und die Nachfrage gesichert? 

    • Können die Produktionsmittel und der Vertrieb mit steigendem Aufkommen Schritt halten? 

    • Lässt sich das Wachstumsvorhaben umsetzen, ohne das operative Geschäft zu gefährden? 

    • Wird die Qualität der Erzeugnisse oder Services durch ein Wachstum nicht kompromittiert? 

    • Ist die Liquidität des Unternehmens groß genug, um Wachstumsziele zu finanzieren und dabei auch Rück- oder Fehlschläge aufzufangen?

    • Sind die Kompetenzen und Partnerschaften für eine Erweiterung der Geschäftsaktivitäten vorhanden bzw. können ausgebaut werden? 

    • Haben frühere Wachstumsstrategien den gewünschten Erfolg gehabt? 

    Wie können Unternehmen die Erfolge des organischen Wachstums messen?  

    Wachstum und damit auch organisches Unternehmenswachstum lässt sich messen – objektiv sind es betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die Wachstum fassbar machen. Die wichtigsten davon sollen hier vorgestellt werden. 

    • Kontinuierliche Umsatzsteigerungen 

    • Zunahme des Nettovermögenswertes 

    • Solide, steigende Gewinnmarken  

    • Zunehmender operativer Cashflow  

    • Hinreichendes Eigenkapital 

    • Stabile und verhältnismäßige, zunehmende Dividenden 

    • Geringe Verschuldungsrate 

    Fazit

    Das angestrebte nachhaltige Unternehmenswachstum ist ein Prozess der Expansion. Die Grundlagen für organisches Wachstum im Unternehmen beginnen bei der Unternehmenskultur – und mit der Lernfähigkeit und Flexibilität der Führungskräfte. Denn sie müssen die notwendigen Anstöße für Wachstumsprozesse nicht nur vorgeben, sondern auch vorleben. Vision, Motivation und nicht zuletzt die Mittel für die Realisierung der Wachstumsvorhaben müssen zusammenkommen. Unternehmen auf dem Weg in neue oder größere Märkte benötigen nicht nur das Mindset, sondern auch Liquidität. Wer sein Eigenkapital für sinnvolle Maßnahmen schont, etwa durch die Inanspruchnahme günstiger Bürgschaftsversicherungen, schlägt einen vielversprechenden Weg zu Innovation und organischem Wachstum des Unternehmens ein. 

    Kritaya Moschna

    Kritaya Moschna steht als Spezialistin für Kautionsversicherungen allen Unternehmen zur Seite, die ihre Liquidität und ihren Finanzierungsmix mit Bürgschaften optimieren möchten oder Bürgschaften als Sicherheit für ihre Aufträge benötigen. Eine ganzheitliche Betreuung mit intensiver Bedarfsanalyse, unabhängiger Angebotsvergleiche und einer effizienten Abwicklung ist ihr sehr wichtig. Nur so können auf das Unternehmen zugeschnittene Lösungen entstehen.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Niedrige vs. hohe Liquidität: Was ist optimal

    ​Niedrige Liquidität schadet dem Unternehmen. Doch auch sehr hohe Liquidität ist ein Anzeichen für Verbesserungsbedarf. Der berühmte goldene Mittelweg liegt bei einer optimalen Liquidität – ...

    weiter
    Niedrige vs. hohe Liquidität: Was ist optimal

    Wachstumsphasen im Unternehmen: Verstehen und Fördern

    ​Wachstumsphasen ​in Unternehmen sind ​Zeiträume, den Manager und Inhaber gezielt für sich nutzen können. Wenn das Unternehmenswachstum Fahrt aufnimmt, lässt es sich durch Strategien und ...

    weiter
    Wachstumsphasen im Unternehmen: Verstehen und Fördern

    Unternehmensrisiken: 6 Kategorien 

    Ein Geschäftsrisiko ist für Unternehmen aller Größenordnungen nichts außergewöhnliches. Denn wer kein Risiko eingeht, entwickelt sich nicht – und verzichtet auf die Erschließung neuer Kundengruppen ...

    weiter
    Unternehmensrisiken: 6 Kategorien