Aval, Bürgschaft, Avalkredit – diese Begriffe werden oft im Finanzbereich verwendet und können für Laien verwirrend sein. Tatsächlich sind sie eng miteinander verbunden, aber es gibt wichtige Unterschiede. In diesem Artikel klären wir die Begriffe rund um Aval und Bürgschaft, zeigen Ihnen die Anwendungsgebiete auf und erklären, wann welche Option sinnvoll ist.
Aval vs Bürgschaft: Die passende Sicherheit wählen
Was ist ein Aval?
Aval ist ein Oberbegriff für Bürgschaften und Garantien, bei denen ein Bürge oder Garant gegenüber einem Begünstigten für ein bestimmtes Risiko oder eine Verbindlichkeit haftet. Die Garantie ist dabei weniger streng gesetzlich geregelt als die Bürgschaft und wird häufig im internationalen Geschäft eingesetzt.
Was ist eine Bürgschaft?
Eine Bürgschaft ist eine Sicherheit, die ein Geschäftspartner dem anderen stellt. Ein Dritter – der Bürge – steht für die vereinbarte Verbindlichkeit ein, falls der Schuldner ausfällt. Bürgen können Banken oder Versicherungen sein.
Aval und Bürgschaft: Die Kombination besser verstehen
Die Kombination "Aval Bürgschaft" wird oft verwendet, um nach Informationen über diese Finanzinstrumente zu suchen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Aval eine Form der Bürgschaft sein kann. Wenn Sie also nach einer "Aval Bürgschaft" suchen, suchen Sie in der Regel nach Informationen über Bürgschaften, die von Banken oder Versicherungen ausgestellt werden.
Außerdem gibt es noch weitere Bezeichnungen rund um Aval und Bürgschaft, deren Definition Sie kennen sollten:
Aval bzw. Bürgschaft bei einer Versicherung oder Bank: Was ist der Unterschied?
Sowohl Versicherungsunternehmen als auch Banken eignen sich perfekt als Bürgen für fast jede Art von Geschäftsvorfall. Sie verfügen in der Regel über ausreichend Bonität und Kreditwürdigkeit, um Risiken verlässlich abzusichern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner in Ihre Verträge zu stärken. Geschickt eingesetzt helfen Ihnen Bürgschaften dabei, Ihre Liquidität zu schonen. Beispielsweise machen Bürgschaften Sicherheitseinbehalte Ihrer Kunden unnötig oder sie machen Anzahlungen auf Ihre Großprojekte möglich. Ihr Unternehmen muss durch sie keine zusätzlichen Sicherheiten aufbringen (Beispiel: Mietkaution) oder kann Zahlungen aufschieben.
Trotzdem unterscheiden sich die Bürgen dieser Avale bei einigen Eigenschaften:
Bei der Bürgschaftsversicherung stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kosten für eine Bürgschaft, die sogenannte Avalprovision, berechnet sich aus mehreren Faktoren. Dazu gehören vor allem die Höhe der Bürgschaftssumme, die Bürgschaftsart und die Bonität des Schuldners. Wie würde die Avalprovision in Ihrem Bürgschaftsfall aussehen? Kontaktieren Sie uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie die Avale bzw. Bürgschaften maßgeschneidert zum Vorteil Ihres Unternehmens einsetzen.
Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen

Welcher Bürge passt am besten zu Ihrem Unternehmen?
Es bringt Ihrem Unternehmen etliche Vorteile, als Bürgen eine Versicherung zu wählen. Neben der Zeit- und Kostenersparnis ist eine Versicherungsbürgschaft der Bankbürgschaft in Hinblick auf Sicherheit für Ihren Kunden ebenbürtig.
Trotzdem liegt die Entscheidung, ob Sie die Bürgschaft bei einem Versicherer oder einer Bank abschließen, nicht immer in Ihrer Hand. Sie hängt in erster Linie von Ihrem Vertrag oder Ihrem Geschäftspartner ab. Häufig hat Ihr Kunde schon eine genaue Vorstellung davon, wie die Bürgschaft aussehen soll, und schreibt Ihnen die Wahl vor. Oder es ist in der Branche oder bei der Vertragsart üblich, einen bestimmten Bürgen zu wählen. Häufig ist es daher Verhandlungssache, welchen Bürgen Ihr Auftraggeber akzeptiert.
Denken Sie über einen Avalrahmen nach! Dabei handelt es sich um eine Bürgschaftslinie, bis zu deren Gesamthöhe Sie einzelne Bürgschaften anfordern und sie wieder zurückgeben können, wenn diese nicht mehr benötigt werden. So können Sie Bürgschaften schnell und unkompliziert einsetzen und müssen nicht jedes Mal einen Antrag stellen und eine Bonitätsprüfung durchlaufen. Die Kosten eines Avalrahmens werden auch nur auf die gerade "im Einsatz" befindlichen Bürgschaften berechnet.
Welche Schritte sind beim Antrag einer Bürgschaft notwendig?
Egal ob bei Versicherungsunternehmen oder bei Banken, der Antrag für eine Bürgschaft läuft in drei grundlegenden Schritten ab:
Damit der Bürge die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens einschätzen kann, benötigt er Unterlagen. Dabei gehen Versicherer unbürokratischer vor. Die erforderlichen Unterlagen können von einer Selbstauskunft bis hin zu den gängigen Betriebszahlen wie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen oder Bilanzen reichen.
Was sollten Sie bei einer Bürgschaft oder einem Aval beachten?
Bürgschaften für Unternehmen sind in der Wirtschaft nicht selten und in vielen Bereichen gehören sie zum Alltagsgeschäft. Trotzdem müssen vor einem ersten Bürgschaftsantrag einige Punkte geklärt werden wie die Bürgschaftsart, die Bürgschaftshöhe, eventuell die Laufzeit oder bestimmte notwendige Klausen.
Je nach Branche und verbundenem Vertrag haben Aval und Bürgschaft unterschiedliche vertragliche Ausprägungen, damit sie auch zu den jeweiligen Geschäftsfällen passen. Es gibt Mietkautionsbürgschaften, Gewährleistungsbürgschaften, Anzahlungsbürgschaften usw.
Bei einer Beratung klären wir gerne, welche Bürgschaftsart in Ihrem Fall die richtige ist, welche vertragliche Ausgestaltung notwendig ist und ob sie zu Ihrem verbundenen Geschäftsvorfall passt.
Fazit
Ein Aval bwz. eine Bürgschaft ist eine Sicherheit, die Ihr Unternehmen für Verträge mit Kunden oder Geschäftspartnern einsetzen kann. Als zuverlässigen Bürgen können Sie dafür eine Versicherung oder eine Bank wählen. Versicherungsunternehmen als Bürge bringt einige ansprechende Vorteile mit sich, doch häufig entscheidet Ihr Vertragspartner am Ende, welchen Bürgen Sie wählen müssen. Für einen ersten Bürgschaftsantrag lohnt sich eine ausführliche Beratung, damit die Bürgschaft richtig ausgewählt und bei Bedarf passen auf den verbundenen Vertrag zugeschnitten werden kann.