Der Avalrahmen – und was Sie darüber wissen müssen! 

Avalrahmen: Was Finanzfachleuten ganz natürlich über die Lippen kommt, hört sich für andere schon wie ein Fremdwort an. Doch was bedeutet das eigentlich und welchen Nutzen haben Unternehmen davon? Finden Sie heraus, wie der Avalrahmen funktioniert und welche Vorteile er bietet.

Avalrahmen: Das Wichtigste im Überblick

  • Schnelle und einfache Abwicklung im Gegensatz zu Einzelbürgschaften
  • Kostetn zwischen 1,5 bis 6 % der Bürgschaftssumme
  • Individuelle Festlegung der Höhe und Laufzeit möglich

Was ist ein Avalrahmen?  

Der Aval ist im Grunde eine Bürgschaft oder Garantie. Dabei stehen entweder eine Bank – dann Bankaval – oder eine Versicherung – dann Versicherungsbürgschaft – für finanzielle Verpflichtungen eines Unternehmens ein, falls dieses selbst nicht mehr zahlungsfähig ist oder eine Leistung nicht mehr erfüllt werden kann.

Nun gibt es Firmen, die regelmäßig Bürgschaften für ihre Geschäfte benötigen. Damit sie schnell und unbürokratisch bei jedem Vorgang eine Bürgschaftsurkunde an ihre Kunden ausgeben können, gibt es den Aval- oder Bürgschaftsrahmen. Er hat eine Maximalsumme, bis zu deren Höhe die Firma einzelne Bürgschaften nach Bedarf anfordern kann. Sobald ein Geschäft abgeschlossen ist und der Kunde die Bürgschaft dafür zurückgibt, steht die Summe der Firma wieder zur Verfügung. Bei vielen Tarifen ist neben der Maximalsumme des Rahmens auch ein Höchstbetrag für Einzelbürgschaften vorgegeben.

Zeit ist Geld – und Auftrag

Unsere Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, doch sie haben eines gemeinsam: Mit viel Einsatz und Know-how holen sie in ihren hart umkämpften Marktsegmenten wichtige Aufträge ein. Da bleibt keine Zeit für langwierige Bürgschaftsanträge. Mit dem Bürgschaftsrahmen können diese Unternehmen ihren Kunden sofort eine Bürgschaftsurkunde übergeben und haben gegenüber der Konkurrenz die Nase vorn.

Tanja Vuksanovic, Spezialistin Kautionsversicherungen

zitat frank liepner 6

Welche Vorteile hat der Avalrahmen?

Flexibel, zeitsparend und ressourcenschonend – mit diesen Adjektiven könnte man den Rahmen für Bürgschaften beschreiben. Ein Unternehmen kann selbst entscheiden, welche Einzelbürgschaft es austeilen möchte, und managt die Rückgabe und Ausgabe selbstständig. Das bedeutet:

  • Für die Einzelbürgschaften müssen Sie keinen Antrag stellen und damit ist auch keine erneute Bonitätsprüfung verbunden.
  • Sie können verschiedene Bürgschaftsarten nutzen.
  • Die zügige Ausstellung der Bürgschaftsurkunde sorgt dafür, dass Sie Aufträge umgehend annehmen können.
  • Ihre Kunden begleichen An-, Abschlags- und Schlusszahlungen sofort und zu 100 %, da die Bürgschaften Sicherheitseinbehalte unnötig machen.

Mit welchen Kosten müssen Sie beim Avalrahmen rechnen?

Banken und Versicherer geben die Gebühren fast immer prozentual von der Bürgschaftshöhe an. Bürgschaften für Unternehmen bewegen sich im Bereich von 1,5 bis 6 %, wobei Bürgschaftsversicherungen meist günstiger sind als Bankavale. Welcher Satz für Ihr Unternehmen gilt, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie

  • Ihrem Anbieter.
  • Ihrer Bürgschaftssumme.
  • Ihrer Bürgschaftsart.
  • der Unternehmensbonität.
  • Ihrer Branche
  • eventuellen Sicherheiten.

Für den Avalrahmen gibt es zwei verschiedene Preismodelle: Im Ersten berechnet der Bürge die Gebühren von der Maximalsumme. Auch dann, wenn Sie gar nicht die gesamte Höhe nutzen. Allerdings erhalten Sie dafür häufig einen niedrigeren Prozentsatz. Andere Tarife bieten eine genaue Preiskalkulation nach Ausnutzung der Bürgschaftslinie an.

Um sich im Wirrwarr der Leistungen und Preise zurechtzufinden, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter. Dabei sollten die Bedürfnisse Ihres Unternehmens sowie besondere Anforderungen durch Ihr Geschäft und Ihr Kundenklientel einfließen. Erst bei einer individuellen Betrachtung ist es möglich, einen Bürgschaftsrahmen individuell und kostengünstig zuzuschneiden.

Wie wählen Sie die Höhe des Avalrahmens? 

Die Höhe des Avalrahmens hängt von mehreren Faktoren ab: Branche, Bürgschaftsart/-en, Laufzeit der Bürgschaften und Anzahl sich überschneidender Bürgschaften. Damit Sie für neue Aufträge immer genügend freies Bürgschaftslimit innerhalb der Maximallinie übrig haben, sollten Sie die Höhe vorab genau kalkulieren. Für Ausführungsbürgschaften müssen Sie beispielsweise 10 % Ihrer Auftragssummen ansetzen, für eine Gewährleistungsbürgschaft sind es rund 5 %. Dabei ist zu beachten, dass die Gewährleistungsbürgschaft in vielen Fällen bis zu fünf Jahre gebunden ist und sich damit Überschneidungen bei mehreren Aufträgen ergeben. Einige Fachleute empfehlen etwa für die Baubranche 8 bis 12 % des Jahresumsatzes.

Übrigens, falls Sie Fragen haben oder an einer Bürgschaft interessiert sind, können Sie ganz einfach das Formular ausfüllen. Mit nur wenigen Antworten können Sie uns alle relevanten Informationen übermitteln. Anschließend melden wir uns gerne bei Ihnen zurück, und zwar zu einem von Ihnen gewählten Termin.

Welcher Unterschied besteht zwischen der Versicherungsbürgschaft und der Bankbürgschaft?

Der Bürgschaftsrahmen bei einem Versicherer bringt Ihrem Unternehmen einige Vorteile, die der Bankaval nicht bietet:

  1. 1
    Versicherer bearbeiten Anträge mit einfacherer und schnellerer Prüfung von Unternehmenszahlen.
  2. 2
    Die Bürgschaften beim Versicherungsunternehmen verringern nicht die Kreditlinie Ihres Betriebs. Dadurch steht dessen volle Liquidität zur Verfügung.
  3. 3
    Sie haben geringere Kosten und bezahlen auch keine Versicherungssteuer.
  4. 4
    Die Ausstellung der Bürgschaftsurkunden kosten nicht extra.
  5. 5
    Unkomplizierte Anpassungen bei der Maximalhöhe sind möglich.

Fazit

Verwendet Ihr Unternehmen häufig eine Bürgschaftsversicherung für Gewerbe, lohnt sich eventuell ein Avalrahmen. Innerhalb des Höchstbetrags können Sie Bürgschaften an Ihre Auftraggeber und Kunden ausgeben und wieder zurücknehmen – ganz wie es Ihr Geschäftsbetrieb erfordert. Um den perfekten Anbieter für Ihr Unternehmen zu finden, nutzen Sie gerne unsere kostenlose und umfassende Beratung.

Tanja Vuksanovic

Als Key Account Managerin bei der SHL Gruppe berät Tanja Vuksanovic seit vielen Jahren Unternehmen aus verschiedensten Branchen rund um das Thema Liquiditätsmanagement. Von Bedarfsanalyse, Angebotsvergleiche bis Umsetzung begleitet sie Unternehmen und verhilft mit entsprechenden Produkten und individuellen Lösungen zu mehr Liquidität und Absicherung von Aufträgen. Bürgschaften, Warenkreditversicherung und Factoring aus einer Hand.

Das könnte Sie auch interessieren

Versicherungsbürgschaft: Verstehen und abschließen

Eine Versicherungsbürgschaft gehört zu den etabliertesten Möglichkeiten in Deutschland, ein Schuld abzusichern. Trotzdem ist die Bürgschaftsversicherung nicht allen Unternehmen bekannt, die bei einem Begriff wie ...

weiter
Versicherungsbürgschaft: Verstehen und abschließen

Kautionsversicherungen: So profitieren Existenzgründer 

Kautionsversicherungen sind ein wichtiges Werkzeug für Gründer und Gründerinnen. Geschickt eingesetzt unterstützen sie dabei, den Betrieb in Schwung zu bringen und ein erfolgreiches Unternehmen mit ...

weiter
Kautionsversicherungen: So profitieren Existenzgründer 

Leasingraten bei Gewerbeleasing: Berechnung & Absicherung 

Wie hoch fallen Leasingraten bei Gewerbeleasing aus? Das hängt von einigen wichtigen Faktoren ab. Statt teure Geschäftsausstattung, Anlagen, Maschinen und Geräte auf Kredit oder mit ...

weiter
Leasingraten bei Gewerbeleasing: Berechnung & Absicherung