Mit einem Aval, auch Bürgschaft genannt, sichert man vertragliche Vereinbarungen ab. Je nach Geschäft oder auch Branche gibt es für Unternehmen die passende Avalart, die zudem individuell auf die Anforderungen angepasst werden kann. Involviert sind 3 Parteien: Auftraggnehmer (die Partei, die die Bürgschaft beantragt), Auftraggeber (fordert die Sicherheit) und der Bürge bzw. Ausssteller der Bürgschaft, der finanziell einspringt wenn der Aufftraggnehmer nicht leisten kann. Meist fungiert als Bürge ein Versicherer oder eine Bank.
Zusammengefasst
Was bedeutet Avalart?
Im Sprachgebrauch gibt es verschiedene Bezeichungen wie Aval, Bürgschaft oder auch Bürgschaftsversicherung oder Bankbürgschaft. Oftmals werden die Begrifflichkeiten nicht trennscharf verwendet. Das Prinzip ist grundsätzlich bei allen gleich: Absicherung von Leistungen oder Zahlungen, wie vertraglich zwischen den Geschäftspartnern festgehalten. Als Bürge tritt meist ein Versicherer oder eine Bank ein.
Bei Bürgschaftsversicherung ist dies klar ein Versicherer, der die Bürgschaft ausstellt. Bei Bankbürgschaft eindeutig eine Bank. Die Bezeichnung Aval stammt aus dem Sprachgebrauch der Banken, kann aber genauso für eine Bürgschaft durch einen Versicherer stehen.
Avale gibt es in verschiedenen Ausprägungen, angepasst auf die jeweilige Branche oder das abzusichernde Geschäft. Von A wie Anzahlungsbürgschaft wie Z wie Zollbürgschaft gibt es zig Avalarten auf den Markt.
Welche Avalarten gibt es?
Die Vielzahl der Avalarten spiegelt die Anforderungen an Bürgschaften der Unternehmen wieder. Im nachfolgenden werden die gängisten Arten vorgestellt.
Bank versus Versicherung
Ein Aval ist eine Bürgschaft. Gegenüber dem Bankaval belastet eine Bürgschaft über einen Versicherer nicht die Kreditlinie bei der Hausbank. Das schont Liquidität und sichert den unternehmerischen Handlungsspielraum.“
Melanie Larcher, Spezialistin Kautionsversicherungen
Welche Avalarten sind bei welcher Branche üblich?
Schon der erste Überblick lässt erkennen, dass es Avalarten gibt, die als Allrounder gelten können – etwa Mietkautions- und Vertragserfüllungsbürgschaften. Andere Avale sind eher branchenspezifisch und auf die Anforderungen von Unternehmen im jeweiligen Sektor zugeschnitten.
Baugewerbe – 3 Avalarten zur Absicherung großer Projekte und Fristen
Im Baugewerbe geht es nicht selten um Großprojekte. Die Planungs- und Materialkosten sind hoch, die Laufzeiten einschließlich der Gewährleistung oft langjährig. Hier nutzen Firmen gern die folgenden Lösungen:
Um sich die Teilnahme an Ausschreibungen zu sichern, wird häufig auch ein Bietungsaval in Anspruch genommen.
Beispiel:
Ein Bauträger, der ein Projekt für die Errichtung einer ausgedehnten Wohnanlage übernimmt, muss auch nach dessen Fertigstellung über mehrere Jahre (je nach Vertrag) für später ersichtliche Mängel aufkommen. Mit einem Gewährleistungsaval werden daraus entstehende Kosten abgedeckt, sollte der Bauträger nicht mehr in Lage sein, die Mängel selbst zu beheben.
Handel und Import/Export – Sicherheiten für internationale Geschäfte
Unternehmen, die sich im internationalen Handel betätigen, müssen für ihre Zahlungsfähigkeit bürgen – gegenüber dem Geschäftspartner, aber auch gegenüber dem Zoll. Dabei kommen die folgenden Bürgschaften zur Anwendung:
Beispiel:
Ein Importeur erhält eine Lieferung aus dem außereuropäischen Raum und über einen erheblichen Warenwert. Um die dafür anfallenden Zollgebühren stunden zu können, bringt das Unternehmen einen Zollaval bei.
Gewerbeimmobilien – Sicherheit bei Mietverträgen
Gewerbliche Objekte haben einen hohen Wert, der sich auch in den Mieten niederschlägt. Vermieter schützen sich daher mit dem
Beispiel:
Der Vermieter eines mehrstöckigen Bürohochhauses möchte sich gegen Mietausfälle absichern. Auch eventuelle Schäden nach der Beendigung des Mietverhältnisses muss er nicht aus eigener Tasche zahlen, wenn der gewerbliche Mieter einen Mietaval hinterlegt.
Maschinen- und Anlagenbau – Schutz für komplexe Aufträge
Der Sektor des Maschinenbaus, ebenso der Anlagenbau, verlangt Unternehmern viel ab. Sie treten mit der Materialbeschaffung und den Personalkosten schon ab Planungsphase in Vorleistung und müssen dabei häufig ein Netzwerk von Zulieferern und Partnern bedienen. Auf den Kosten eines Projekts sitzen zu bleiben können sie sich nicht leisten. Vorbeugend nutzen Firmen aus dieser Branche daher
Beispiel:
Ein Spezialist für die Umsetzung chemischer Anlagen sichert sich mit den drei genannten Avalen nicht nur gegenüber seinem Auftraggeber ab – sie schützen ihn auch vor Ausfällen durch Zulieferer.
Weitere Branchen und ihre spezifischen Avalraten
Die Bandbreite der Lösungen für Absicheungen zeigt sich auch darin, wie gut Anbieter auf hoch spezialisierte Branchen eingehen und ihnen Bürgschaften nach Maß anbieten.
Wie findet man die richtige Avalart für die eigenen Zwecke im Unternehmen?
Die Vielfalt der denkbaren Avale reflektiert die Bedürfnisse von Branchen aus sehr unterschiedlichen Industrie- und Servicebereichen. Für Unternehmer ist es allerdings nicht immer leicht, auf Anhieb die genau passende Bürgschaftsversicherung zu ermitteln.
Versicherungsmakler sind Spezialisten, deren Expertise dabei hilft, maßgeschneiderte Bürgschaften zu identifizieren. Oft ist es nicht ein Aval, sondern ein Paket aus verschiedenen Bürgschaftslösungen, die an das Geschäftsmodell und Budget einer Firma angepasst werden. Mitunter empfiehlt sich auch die Entscheidung für einen Avalrahmen.
Mit dem Rahmen für Bürgschaften agieren Unternehmer freier und können auch kurzfristig innerhalb der finanziellen Obergrenze die gewünschten Garantien für Zulieferer, Vermieter, Zoll und andere Parteien beibringen.
Fazit
Das Beibringen von Garantien ist in der Geschäftswelt die Norm. Herausfordernde Entwicklungen der Weltwirtschaft steigern das Sicherheitsbedürfnis von Auftraggebern und Auftragnehmern, Zulieferern und Empfängern. Mit Bürgschaftsversicherungen nach Maß bringen Firmen die benötigten Avale bei, ohne sich (wie bei einer Bankbürgschaft) damit finanziell zu stark einzuschränken. Einzelne Avalarten für so gut wie jeden denkbaren Zweck, allein und in Kombination, sichern den geschäftlichen Handlungsspielraum, der nun einmal Liquidität verlangt. Bei der Suche nach den bestmöglichen Kautionsversicherern und deren Angeboten ist ein erfahrener, spezialisierter Versicherungsmakler ein starker, unabhängiger Partner für kleine und mittelgroße Unternehmen.