Herausforderungen für Unternehmen: Liquidität im Fokus

Herausforderungen für Unternehmen hat es immer gegeben – denn um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss jedes Unternehmen nicht nur bestehende Bedingungen optimal für sich nutzen. Auch das rechtzeitige Erkennen neuer Chancen, neuer Märkte und Geschäftsmodelle ist eine Herausforderung, ebenso wie der ständige Wandel. Denn nichts ist statisch – und nur, wer für das Kommende gut vorbereitet ist, behält seine Marktanteile. In Zeiten besonders stürmischen Wandels liegt die Hürde insbesondere für mittelständische Unternehmen nochmals höher. Viele Herausforderungen für Unternehmen, können Firmen vor allem überstehen, wenn es um ihre Liquidität gut bestellt ist.

Die 4 wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen strategisch meistern:

  • Liquiditätsengpässe: Liquiditätsmanagementstrategien anwenden, wie etwa der Einsatz von verschiedenen Finanzinstrumenten.
  • Verzögerungen in Produktions- und Lieferketten: Diversifikation der Zulieferer und Bürgschaftsversicherungen bieten Schutz.
  • Zahlungsverzögerungen der Kunden: Der Einsatz von Factoring und Bürgschaftsversicherungen entlastet Unternehmen.
  • Fachkräftemangel: Gegenmaßnahmen wie eigene Ausbildung, Schaffung einer attraktiven Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement sind erforderlich.

Was sind größte Herausforderungen für Unternehmen?

Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen lassen sich nicht verallgemeinern. Die Unternehmensgröße, die Branche, der Standort und die Märkte beeinflussen, in welchem Umfang welche Faktoren sich zu größeren Herausforderungen auswachsen. Doch der eine oder andere Aspekt hat allgemeine Gültigkeit.

Nach den Ansichten von vielen Experten sind es vor allem Liquiditätsengpässe, die aus kleineren Reibungen im Tagesgeschäft große Herausforderungen im Unternehmen machen und auch in eine Insolvenz führen können. Die bekannten Liquiditätsrisiken treffen Unternehmen jeder Größenordnung. Allerdings könnten gerade mittelständische Unternehmen ihnen vergleichsweise gut entgegenwirken.

Verzögerungen in Produktions- und Lieferketten und dadurch verzögerte Auslieferungen

Ein produzierendes Unternehmen ist in der Regel auf Zulieferer angewiesen. Wer sich jedoch auf nur einen oder einige wenige Zulieferer stützt, sieht sich in Schwierigkeiten, wenn diese kurzfristig ganz oder zum Teil ausfallen – ein Beispiel waren die Lieferengpässe bei Mikrochips, die ganze Branchen lähmten. Wenn irgend möglich, ist die Aufteilung der eigenen Bedarfe auf mehrere Kooperationspartner sehr sinnvoll. Das Splitting der benötigten Artikel wird vermutlich dazu führen, dass ein Unternehmen weniger günstige Konditionen aushandeln kann, stellt jedoch auch eine gute Rückversicherung gegen Brüche in der Lieferkette dar.

Verspätungen bei den Zahlungen der Kunden, sei es durch verzögerte Auslieferung oder durch eigene Illiquidität

Auch gegen Zahlungsausfälle seitens der Kunden, eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, ist ein Kraut gewachsen. Factoring in das eigene Geschäftsmodell einzubeziehen entlastet Unternehmen genau so wie eine entsprechende Bürgschaftsversicherung.

Anstieg der Lieferantenforderungen

Dass die eigenen Zulieferer nachbessern bei den Preisen, ist aufgrund volatiler ökonomischer Entwicklungen längst keine Ausnahme mehr. Weltweite Inflation und die Tatsache, dass auch die Lieferanten mit denselben Herausforderungen umgehen müssen wie ihre Abnehmer, machen das Phänomen verständlich. Unternehmen, die hinreichende Liquiditätspolster vorweisen können, werden davon nicht so schnell aus dem Gleichgewicht gebracht. Eine Vorsichtsmaßnahme können auch hier Kautionsversicherungen.

Vorhaltung von Waren, Rohstoffen, Ersatzteilen

Im verarbeitenden Gewerbe sind Unternehmer darauf angewiesen, die benötigten Ressourcen in ausreichender Menge auf Lager zu haben – und auch fertige Produkte gelangen nicht in allen Fällen direkt zum Kunden. Wo Rohstoffe, Teile und Waren gelagert werden, wird liquides Kapital gebunden und bleibt im Regal. Die Vorhaltefristen so straff wie möglich zu organisieren, gelingt durch ein gutes Ineinandergreifen von Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb. Dabei müssen alle beteiligten Bereiche sich ständig aufeinander und auf das Marktumfeld abstimmen – ein Lager, das aus den Nähten platzt, ist eine riesige Herausforderung im Unternehmen. Denn in Zeiten, in denen Artikel in atemberaubendem Tempo veralten, wird es immer schwieriger, Überkapazitäten wieder in klingende Münze zu verwandeln.

Bürgschaftsversicherungen stützen die Liquidität

„Unternehmen, die ihre Liquidität schonen wollen, können mithilfe flexibler Bürgschaftsversicherungen ihren Finanzierungsmix auf eine solide Grundlage stellen. Unternehmer, die sich mit Vertragserfüllungsbürgschaften, Anzahlungsbürgschaften oder Mietbürgschaften absichern, müssen die Unternehmensliquidität in nur geringem Maß angreifen. So haben sie die freibleibenden Mittel, auf andere Herausforderungen rasch und wirksam zu reagieren!“

Kritaya Moschna, Spezialistin Kautionsversicherungen

Kritaya Zitat SHL Gruppe

Welche weiteren wichtigen Herausforderungen für Unternehmen gibt es?

Die Herausforderungen für Unternehmen 2024 sind ein Reigen „alter Bekannter“ und neuer Hürden. Ein dynamisches weltpolitisches Umfeld bildet den Rahmen für ein Ineinandergreifen verschiedener Entwicklungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Nicht alle großen Trends sind Schicksal – viele Herausforderungen können im Unternehmen gemeistert, gemildert oder abgebremst werden. Auch hier kommt es oft ganz darauf an, dass das Unternehmen die liquiden Mittel für eine Gegenstrategie aufbringt.  

Fachkräftemangel

Unter den größten Herausforderungen für Unternehmen heute belegt der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern nach wie vor eine führende Position. Interessenvertreter und Verbände fordern Gegenmaßnahmen – aber zukunftsorientierte Unternehmer müssen nicht darauf warten, dass andere die Herausforderungen für Unternehmen lösen. Gegen den Fachkräftemangel lässt sich „in den eigenen vier Wänden“ durchaus etwas tun. Zu den denkbaren Gegenmaßnahmen gehören:

  • die eigene Ausbildung der später benötigten Kapazitäten

  • die Schaffung einer attraktiven Unternehmenskultur, die außenstehende Kandidaten anzieht

  • die Realisierung von Konzepten, die für Fachkräfte von Vorteil sind, wie ein Gesundheitsmanagement oder eine betriebliche Kinderbetreuung

All das klingt logisch und einfach – und ist  durchaus machbar. Es kostet jedoch auch Geld und Ressourcen, diesen Herausforderungen für Unternehmen zu begegnen. Die Auslagen für ein Arbeitsumfeld dieser Art holen Unternehmen durchaus wieder herein, zunächst wird jedoch viel Liquidität benötigt, um die besten Bedingungen für Mitarbeitende zu schaffen.

Digitalisierung, Cybersicherheit, Industrie 4.0

Die Digitale Transformation ist unter den Herausforderungen für viele Unternehmen eine der größten. Die Anpassung an ein verändertes Kundenverhalten zwingt Unternehmen oder Geschäftspartner dazu, ebenfalls digital zu werden – eine Digitalisierung ist ein ganzheitliches Projekt, das die inner- und außerbetriebliche Kommunikation, die Erhebung und Auswertung von Daten und die Nutzung innovativer, digitaler Methoden für Marketing, Vertrieb und Produktion und umfassenden Datenschutz zusammenbringt. Das geht nicht von heute auf morgen. Die schrittweise Digitalisierung eines mittelständischen Unternehmens ist ein stufenweiser Umbau, bei dem erfahrene Berater helfen – auch dabei, die Mitarbeitenden an Bord zu holen, denn nur so werden digitale Herausforderungen für Unternehmen erfolgreich bewältigt.

Verwerfungen im Finanzsystem

Für lange Jahre konnten Unternehmen weltweit bei der Finanzierung ihrer Strategien auf "billiges" Geld zugreifen – dank der Nullzins-Politik der Zentralbanken. Damit ist es nun vorbei, doch die steigenden Kosten für Finanzierungslösungen können Firmen nicht einfach an ihre Kunden weiterreichen. Die Finanzierung gehört aktuell auch zu den großen Herausforderungen für Unternehmen. Wer einen gewissen Liquiditätspuffer mitbringt, kann die Konsequenzen der Zinswende besser abfedern.

Lieferketten und Nachhaltigkeit

Die Frage danach und wie produziert wird, wird immer häufiger gestellt. Denn Partner, Abnehmer und Kunden schauen genauer hin, wer Aufträge für die öffentliche Hand durchführt, steht ebenfalls stärker im Spotlight. Ein Nachbessern bei wirklicher, überzeugender Nachhaltigkeit erhöht zunächst Ausgaben und schmälert Gewinnmargen. Diese Herausforderungen sollten sich für Unternehmen mittelfristig aber ausgleichen lassen.

Die bereits genannten Herausforderungen gehören zu den Aspekten, die ein Unternehmen beeinflussen kann, wenngleich unterschiedlich von der Intensivität abhängig vom jeweiligen Unternehmen. Auch grundsätzlich gesundes Wachstum im Unternehmen trägt dazu bei, dass eine Firma auf soliden Füßen steht.  

Es gibt allerdings auch globale Phänomene, die nicht immer vorhersehbar sind und selbst wenn, von Unternehmen nicht zu beeinflussen sind.  Auch wenn einzelne Unternehmen oder regionale oder nationale Verbände oder Unternehmen meist nur wenig tun können, kann eine solide Liqudität durch schwierige Zeiten helfen.

Welche globalen Herausforderungen für Unternehmen gibt es?

Was vor der eigenen Haustür geschieht – oder sogar auf dem eigenen Firmengelände – haben Unternehmer zum Teil selbst in der Hand. Auf der Weltbühne ist ihr Einfluss begrenzt. Die „unvorhersehbaren Zeiten“ als Herausforderungen für Unternehmen überall auf der globalen Bühne können Umsätze und Gewinne drosseln, selbst bei gut aufgestellten Firmen.

Kriege, Konflikte, Sanktionen und Zölle

Die Welt ist unsicherer geworden, und viele der Unsicherheitsfaktoren lassen sich kaum vorhersehen. Der Überfall auf die Ukraine ist ein Beispiel dafür, wie rasch Unternehmen auf eine solche Herausforderung reagieren müssen. Ein Rückzug aus einem kompletten Markt und das Abschreiben von Einnahmen oder sogar Produktionsmitteln ist ein herber Verlust, den Unternehmen erst einmal ausgleichen müssen.

Pandemien

Seit der Jahrtausendwende treten Pandemien bei Mensch und Tier in kürzeren Abständen und zunehmend virulenter auf. Ob es sich um Covid-19 oder anderen Erreger handelt, ob die Weltwirtschaft oder nur einige Branchen betroffen sind, für Unternehmen ist eine Pandemie immer ein schwer kalkulierbarer Kostenfaktor.

    Unternehmer insbesondere aus dem Mittelstand sind gut beraten, sich bezüglich aktueller Herausforderungen zu informieren – und Ausschau zu halten nach einem starken Kooperationspartner, der dabei unterstützt, die eigene Liquidität zu sichern.

    Vor welchen marktspezifischen Herausforderungen stehen Unternehmen in Deutschland?

    Deutsche Mittelständler müssen neben Herausforderungen am deutschen Standort auch teils europäische und gar globale Herausforderungen bewältigen, um wettbewerbsfähig im Geschäft zu bleiben.

    Bürokratie

    Befragt man deutsche Unternehmer und insbesondere Mittelständler nach den größten Herausforderungen im Unternehmen, erhält man fast immer die Antwort, das sei die Bürokratie. Tatsächlich ist der Papierberg, den Firmen schon für das Tagesgeschäft bewältigen,  enorm. Geht es um die Ausweitung von Tätigkeiten oder Geschäftsstandorten, kommt noch mehr Bürokratie auf die Betroffenen zu. Und da erfolgreiche Unternehmen bereits in gewissem Umfang digitalisiert sind, die Behörden jedoch oft noch nicht, ist die Bearbeitung entsprechend langsam. 

    Steuern

    Die steuerliche Belastung trifft vor allem den Mittelstand hart – denn dieser Bereich kann die Möglichkeiten der Steuerreduzierung kaum nutzen, die multinational aufgestellte Unternehmen anwenden. Damit fällt gerade der nationale Mittelstand, der regelmäßig reinvestiert und ausbildet, im Wettbewerb hinter den großen globalen Konkurrenten noch weiter zurück.

    Welche strategischen Maßnahmen zum Umgang mit aktuelle Herausforderungen stehen Unternehmen zur Verfügung?

    Unternehmer sein heißt heute, einen ganzen Strauß von Herausforderungen im und für Unternehmen bewältigen zu müssen. Sich auf den eigenen Lorbeeren ausruhen ist keine Option mehr – doch es gibt durchaus Ansätze, die dabei helfen, von herausfordernden Ereignissen nicht überrollt zu werden und besser mit ihnen umzugehen.

    • Vorbereitet sein ist wichtiger denn je – erfolgreiche Unternehmer raten, das Beste zu hoffen und sich auf das Schlimmste einzustellen. Regelmäßige Planspiele – auch im Team – erleichtern das Identifizieren von Hürden, bevor sie auftauchen, und die Entwicklung angemessener Reaktionen. Wer nicht überrascht wird, gerät weniger schnell ins Hintertreffen.

    • Diversifizieren in allen Bereichen hilft ebenfalls, Schwierigkeiten aufzufangen. Mehr als eine Strategie, ein Produkt, eine Zielgruppe verringern die Wahrscheinlichkeit von einschneidenden Ausfällen.

    • Liquidität sichern war nie so wichtig wie heute – es gibt jedoch professionelle Lösungen, die es Unternehmern leichter machen, sich nicht zu verausgaben. Wer beispielsweise eine Bürgschaftsversicherung für seine Geschäfte nutzt, kann sein Kapital schonen und dieses anderweitig einsetzen.

      Fazit

      Eine Herausforderung im Unternehmen muss nicht zwangsläufig zu einer Krise  werden. Unternehmer können mit guter Vorbereitung und zeitnahem, energischem Handeln viel dazu tun, Herausforderungen für ihr Unternehmen besser zu bewältigen. Neben verschiedenen Ansätzen rund um die Unternehmensführung und anstreben eines gesunden Wachstums gilt vor allem eine gute Liquidität als Schlüsselfaktor.

      Kritaya Moschna

      Kritaya Moschna steht als Spezialistin für Kautionsversicherungen allen Unternehmen zur Seite, die ihre Liquidität und ihren Finanzierungsmix mit Bürgschaften optimieren möchten oder Bürgschaften als Sicherheit für ihre Aufträge benötigen. Eine ganzheitliche Betreuung mit intensiver Bedarfsanalyse, unabhängiger Angebotsvergleiche und einer effizienten Abwicklung ist ihr sehr wichtig. Nur so können auf das Unternehmen zugeschnittene Lösungen entstehen.

      Das könnte Sie auch interessieren

      Wann ist Factoring für kleine Unternehmen sinnvoll? 

      ​​Bürgschaften sind aus der Wirtschaft ​kaum wegzudenken. Ihre ​einfache Ausgestaltung und der Einsatz von zahlungskräftigen, soliden Bürgen machen sie zu einem ​idealen ​Instrument, um vertragliche ...

      weiter
      Wann ist Factoring für kleine Unternehmen sinnvoll? 

      Fertigstellungsbürgschaft: Absicherung für Ihre Auftraggeber 

      In vielen Bereichen ist es üblich, von Kunden eine Anzahlung, Vorauszahlung oder Vorkasse zu fordern, bevor ein Unternehmen mit der Produktion beginnt oder die bestellte ...

      weiter
      Fertigstellungsbürgschaft: Absicherung für Ihre Auftraggeber 

      Warum sollten Unternehmen Vorauszahlungen und Anzahlungen absichern? 

      In vielen Bereichen ist es üblich, von Kunden eine Anzahlung, Vorauszahlung oder Vorkasse zu fordern, bevor ein Unternehmen mit der Produktion beginnt oder die bestellte ...

      weiter
      Warum sollten Unternehmen Vorauszahlungen und Anzahlungen absichern?